Simplicissimus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Doch man konnte sich mit mehrseitigen Anzeigen von Verlagsprogrammen und anderen Künstlern über Wasser halten.  
Doch man konnte sich mit mehrseitigen Anzeigen von Verlagsprogrammen und anderen Künstlern über Wasser halten.  


==1914-1918==
==1914–1918==
War die Zeitschrift bisher eine kritische Stimme gegen das Kaiserreich, dessen Politik und Millitarismus gewesen änderte sich das mit ausbruch des ersten Weltkriegs.
War die Zeitschrift bisher eine kritische Stimme gegen das Kaiserreich, dessen Politik und Millitarismus gewesen, änderte sich das mit Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkriegs]]. Der Patriotismus hielt nun auch im Simplicissimus Einzug und auch der Krieg wurde als notwendig und richtig angesehen. Das Blatt wurde zunehmend kriegsverherrlichend. Diese Zeit wird als der journalistische Tiefpunkt der Zeitschrift angesehen.
Der Patriotismus hielt nun auch im Simplicissimus einzug und auch der Krieg wurde als notwendig und richtig angesehen. Das Blatt wurde zunehmend kriegsverherrlichend. Diese Zeit wird als der Journalistische Tiefpunkt der Zeitschrift angesehen.


==1919-1933==
==1919–1933==
Mit dem Sturz der Monarchie hatte der Simplicissimus seine Zielscheibe den Kaiser und dessen stark konservative Gesellschaft vor 1914 verloren. Doch die schweren Anfangsjahre der neuen Republik und deren Machtgierigen und wenig kompromissbereiten
Mit dem Sturz der Monarchie hatte der Simplicissimus seine Zielscheibe, den Kaiser und dessen stark konservative Gesellschaft vor 1914, verloren. Doch die schweren Anfangsjahre der neuen Republik und deren Machtgierigen und wenig kompromissbereiten Politiker bescherten dem Blatt wieder eine neue Angriffsfläche. Ebenso die für das Deutsche Reich äußerst harten Bedingungen im Versailler Friedensvertrag, die auch der Simplicissimus als Demütigung und Schmach ansah. Zunehmend wurde nun das großstädtische Leben karikiert. Auch die Art der Zeichnungen änderte sich, da neue Künstler angestellt wurden. Als die [[Nazis]] Ende der 1920er immer mehr Zulauf bekamen, sah die Zeitschrift in ihnen eine große Gefahr für die Demokratie. Ab 1930 gab es immer mehr kritische Karikaturen über [[Adolf Hitler|Hitler]] und seine Partei.  
Politiker bescherten dem Blatt wieder eine neue Angriffsfläche. Ebenso so die für das Deutsche Reich äußerst harten Bedingungen im Versailler Friedensvertag. Die auch der Simplicissimus als Demütigung und Schmach ansah. Zunehmend wurde nun das großstädtische Leben karikiert. Auch die Art der Zeichnungen änderte sich, da neue Künstler angestellt wurden.
Als die Nazis Ende der 1920er immer mehr Zulauf bekamen sah die Zeitschrift in ihnen eine große Gefahr für die Demokratie. Ab 1930 gab es immer mehr kritische Karikaturen über Hitler und seine Partei.  
   
   
==1933 – 1944==
==1933 – 1944==
Im Februar 1933 wurde die Redaktion von der SA verwüstet. Die Faschingsausgabe hatte neben anderen auch eine Karikatur gebracht, auf der alle Leute als [[Adolf Hitler]] verkleidet herumlaufen. Nach Hitlers Machtübernahme wurde die Redaktion „gleichgeschaltet“. Die weitgehend widerstandslose „Gleichschaltung“ löste unter Emigranten große Empörung aus. So hat [[Klaus Mann]] formuliert: ''„Von allen im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] gedruckten Widrigkeiten ist mir die ‚satirische‘ Wochenschrift ‚Simplicissimus‘ der widrigsten eine."''
Im Februar 1933 wurde die Redaktion von der SA verwüstet. Die Faschingsausgabe hatte neben anderen auch eine Karikatur gebracht, auf der alle Leute als Adolf Hitler verkleidet herumlaufen. Nach Hitlers Machtübernahme wurde die Redaktion „gleichgeschaltet“. Die weitgehend widerstandslose „Gleichschaltung“ löste unter Emigranten große Empörung aus. So hat [[Klaus Mann]] formuliert: ''„Von allen im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] gedruckten Widrigkeiten ist mir die ‚satirische‘ Wochenschrift ‚Simplicissimus‘ der widrigsten eine."''


Weithin unbekannt blieben Versuche im Ausland eine Emigrationsausgabe des Simplicissimus zu verlegen. Die Auflage soll zwischen 10.000 und 20.000 Exemplaren betragen haben. Aber mit zunehmender faschistischer Ideologisierung auch in diesen Verbreitungsgebieten wurden immer öfter Ausgaben beschlagnahmt. Bald wagten viele Buchhändler nicht mehr, die Zeitung zum Verkauf anzubieten. Die letzte Ausgabe des Simplicissimus erschien am 13. September [[1944]].  
Weithin unbekannt blieben Versuche im Ausland eine Emigrationsausgabe des Simplicissimus zu verlegen. Die Auflage soll zwischen 10.000 und 20.000 Exemplaren betragen haben. Aber mit zunehmender faschistischer Ideologisierung auch in diesen Verbreitungsgebieten wurden immer öfter Ausgaben beschlagnahmt. Bald wagten viele Buchhändler nicht mehr, die Zeitung zum Verkauf anzubieten. Die letzte Ausgabe des Simplicissimus erschien am 13. September [[1944]].  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü