Tal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
177 Bytes hinzugefügt ,  27. Januar 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Das Tal lag ursprünglich vor den Toren der Stadt. Da die Salzfuhrwerke von der Isar her nach München kamen siedelten sich entlang der heutigen Straße viele Dienstleistungsbetriebe an. Wie Hufschmiede, Fischer, Bäcker um die Fuhrleute zu versorgen. Auch gab es Stallungen für deren Pferde und Herbergsbetriebe wo die Fuhrleute übernachten konnten. Auch Gastwirtschaften mit teilweise eigenen Brauereien wurden immer mehr. So dass es nötig wurde das Tal ins Stadtgebiet mit einzubeziehen und mit einer Mauer zu schützen. So dass nach 1200 das Kaltenbachtor errichtet wurde. Auf Höhe der heutigen Kreuzung Hochbrückenstraße bzw. Radlsteg.
Das Tal lag ursprünglich vor den Toren der Stadt. Da die Salzfuhrwerke von der Isar her nach München kamen siedelten sich entlang der heutigen Straße viele Dienstleistungsbetriebe an. Wie Hufschmiede, Fischer, Bäcker um die Fuhrleute zu versorgen. Auch gab es Stallungen für deren Pferde und Herbergsbetriebe wo die Fuhrleute übernachten konnten. Auch Gastwirtschaften mit teilweise eigenen Brauereien wurden immer mehr. So dass es nötig wurde das Tal ins Stadtgebiet mit einzubeziehen und mit einer Mauer zu schützen. So dass nach 1200 das Kaltenbachtor errichtet wurde. Auf Höhe der heutigen Kreuzung Hochbrückenstraße bzw. Radlsteg.
Im Tal 54 (heute 38) befand sich das Sterneckerbräu, 1919 wurde hier die DAP die wenig später in NSDAP unbenannt wurde, gegründet. In der Folge trafen sich hier die Nazis.


==Baudenkmäler==
==Baudenkmäler==
1.542

Bearbeitungen

Navigationsmenü