Perlacher Mugl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Inmitten des [[Perlacher Forst]]es liegt der '''Perlacher Mugl''', von dem man bei guter Sicht unzählige Alpengipfel bestaunen kann.
Inmitten des [[Perlacher Forst]]es liegt der '''Perlacher Mugl''', von dem man bei guter Sicht unzählige [[Alpen]]gipfel bestaunen kann.


==Entstehung==
==Entstehung==
Zeile 8: Zeile 8:
Später stand auf der Wiese bis [[1944]] das Haus des ehemaligen königlichen Wildwärters. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde dort ein großer Bunker mit Flugabwehrgeschützen errichtet, der nach Kriegsende aufgrund seiner massiven Bauweise nicht abgetragen wurde.
Später stand auf der Wiese bis [[1944]] das Haus des ehemaligen königlichen Wildwärters. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde dort ein großer Bunker mit Flugabwehrgeschützen errichtet, der nach Kriegsende aufgrund seiner massiven Bauweise nicht abgetragen wurde.


Stattdessen wurde der Bunker [[1970]] mit dem Aushubmaterial des McGraw-Grabens, der das Ende eines Teilstückes Salzburg-München der [[Bundesautobahn 8]], die [[A 995]] an den [[Mittlerer Ring|Mittleren Ring]] anschließt, überdeckt. Durch die Aufschüttung entstand der Mugl, der heute ein beliebter Aussichtsberg ist.
Stattdessen wurde der Bunker [[1970]] mit dem Aushubmaterial des [[McGraw-Graben]]s, der das Ende eines Teilstückes Salzburg-München der [[Bundesautobahn 8]], die [[A 995]] an den [[Mittlerer Ring|Mittleren Ring]] anschließt, überdeckt. Durch die Aufschüttung entstand der Mugl, der heute ein beliebter Aussichtsberg ist.


Das Bayerische [[Forstamt]] München errichtete auf dem Gipfel des Hügels einen Pavillon, in dem sechs anschauliche Informations-Tafeln den Besucher über die regionale Wald- und Forstgeschichte von der [[Eiszeit]] bis heute informieren.
Das Bayerische [[Forstamt]] München errichtete auf dem Gipfel des Hügels einen Pavillon, in dem sechs anschauliche Informations-Tafeln den Besucher über die regionale Wald- und Forstgeschichte von der [[Eiszeit]] bis heute informieren.
Zeile 15: Zeile 15:
{{Lage|nord=48.069189|ost=11.576903}}
{{Lage|nord=48.069189|ost=11.576903}}


[[Kategorie:Wald|Perlacher Mugl]]
{{SORTIERUNG:Perlacher Mugl}}
[[Kategorie:Natur|Perlacher Mugl]]
[[Kategorie:Wald]]
[[Kategorie:Freizeit|Perlacher Mugl]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Freizeit]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü