Kulturzentrum 2411: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kulturzentrum 2411 – 02.JPG|mini|250px|Kulturzentrum 2411]]
[[Bild:Kulturzentrum 2411 – 02.JPG|thumb|Kulturzentrum 2411]]
[[Bild:Kulturzentrum 2411 – 01.JPG|mini|250px|Bronzeskulptur von Alexander Fischer vor dem Zentrum]]
Das '''Kulturzentrum 2411''' ist ein kulturelles Informations- und Kommunikationszentrum für die [[München]]er Stadtbezirke [[Feldmoching-Hasenbergl]] (24) und [[Milbertshofen-Am Hart]] (11) im Stadtteil [[Hasenbergl]].
Das '''Kulturzentrum 2411''' ist ein kulturelles Informations- und Kommunikationszentrum für die [[München]]er Stadtbezirke [[Feldmoching-Hasenbergl]] (24) und [[Milbertshofen-Am Hart]] (11) im Stadtteil [[Hasenbergl]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der gesamte Komplex fungiert als Stadtteilzentrum für ca. 80.000 Bürger im Norden der Stadt und beinhaltet zugleich ein Nahversorgungszentrum.<ref>http://www.cube-magazin.de/fileadmin/user/Muenchen/2013_02/_epub/files/assets/common/downloads/CUBE_Muenchen_02_2013.pdf</ref>
Der gesamte Komplex fungiert als Stadtteilzentrum für ca. 80.000 Bürger im Norden der Stadt und beinhaltet zugleich ein Nahversorgungszentrum.<ref>http://www.cube-magazin.de/fileadmin/user/Muenchen/2013_02/_epub/files/assets/common/downloads/CUBE_Muenchen_02_2013.pdf</ref>
Es liegt in der Blodigstraße 4, an der [[U-Bahnhof Hasenbergl|U2 Hasenbergl]].
Es liegt in der [[Blodigstraße]] 4, am [[U2]]-Bahnhof Hasenbergl.


Das Kulturzentrum 2411 wurde im Dezember 2010 gegründet und im Oktober 2012 eröffnet. Das Zentrum beherbergt eine Abteilung der [[Münchner Stadtbibliothek]], die dort auf zwei Stockwerken über 40.000 Medien in ihrer Mittelpunktsbibliothek anbietet, die [[Münchner Volkshochschule]], sowie einen 100 m² großen Veranstaltungssaal und mehrere Gruppenräume.<ref>http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtteilkultur/2411.html</ref><ref>http://www.stadtteilkultur2411.de/verein</ref> Dort tagt auch der Bezirksausschuss 24.<ref>http://www.sueddeutsche.de/muenchen/feldmoching-hasenbergl-jede-menge-gespraechsbedarf-1.2771545</ref><ref>http://www.muenchen.info/ba/24</ref> Vor dem Gebäude steht eine Bronzeskulptur (''„Pferd, sich beißend“'' oder auch ''„Gebücktes Pferd“'' genannt) des Bildhauers [[Alexander Fischer (Bildhauer)|Alexander Fischer]].<ref>http://la24muc.de/181/hasenbergl-grundstein</ref>
Das Kulturzentrum 2411 wurde im Dezember 2010 gegründet und im Oktober 2012 eröffnet. Das Zentrum beherbergt eine Abteilung der [[Münchner Stadtbibliothek]], die dort auf zwei Stockwerken über 40.000 Medien in ihrer Mittelpunktsbibliothek anbietet, die [[Münchner Volkshochschule]], sowie einen 100 m² großen Veranstaltungssaal und mehrere Gruppenräume.<ref>http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Stadtteilkultur/2411.html</ref><ref>http://www.stadtteilkultur2411.de/verein</ref> Dort tagt auch der Bezirksausschuss 24.<ref>http://www.sueddeutsche.de/muenchen/feldmoching-hasenbergl-jede-menge-gespraechsbedarf-1.2771545</ref><ref>http://www.muenchen.info/ba/24</ref> Vor dem Gebäude steht eine Bronzeskulptur (''„Pferd, sich beißend“'' oder auch ''„Gebücktes Pferd“'' genannt) des Bildhauers [[Alexander Fischer]].<ref>http://la24muc.de/181/hasenbergl-grundstein</ref>


== Architektur ==
== Architektur ==
Der Gebäudekomplex umfasst knapp 8000 m² Gesamtfläche.<ref>http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/560975.html</ref>
Der Gebäudekomplex umfasst knapp 8000 m² Gesamtfläche. Das Gebäude ist als kubischer Baukörper mit weißer Fassade konzipiert, wobei die Bibliothek und der Veranstaltungssaal durch großflächig verglaste Bereiche betont werden. Die Architektur entwarf die ATP München<ref>http://www.atp.ag/integrale-planung/projekte/#/Kulturzentrum-2411_Muenchen_DE</ref>, Bauherr war die DIBAG Industriebau<ref>http://www.bayika.de/de/projekte/beschreibungen/p136.php?navanchor=2110016</ref>.
Das Gebäude ist als kubischer Baukörper mit weißer Fassade konzipiert, wobei die Bibliothek und der Veranstaltungssaal durch großflächig verglaste Bereiche betont werden. Architekten sind [[ATP (Bauwirtschaft)|ATP München]]<ref>http://www.atp.ag/integrale-planung/projekte/#/Kulturzentrum-2411_Muenchen_DE</ref>, Bauherr ist die [[DIBAG Industriebau]].<ref>http://www.bayika.de/de/projekte/beschreibungen/p136.php?navanchor=2110016</ref>


== Weblinks ==
==Adresse==
* [http://www.stadtteilkultur2411.de Stadtteilkultur 2411 - Kultur im 3. Stock]
{{Adresse
|Name = Stadtteilkultur 2411 e.V.
|Straße = [[Blodigstraße]] 4
|PLZ = 80933
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 89 05 94 25
|Fax = 089 / 89 05 94 45
|Mobil =
|eMail = info@kultur2411.de
}} 
{{Website|www.stadtteilkultur2411.de}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
<!--
 
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Hasenbergl]]
[[Kategorie:Hasenbergl]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in München]]
[[Kategorie:Veranstaltungsort]]
[[Kategorie:Kultur (München)]]
[[Kategorie:Blodigstraße]]
[[Kategorie:Veranstaltungsstätte in München]]
[[Kategorie:Politik (München)]]-->
 
{{Wikipedia}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü