36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Girus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== König von Bayern == | == König von Bayern == | ||
So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im Rheinbund und Bündnispartner von Napoléon. Für seine Bündnistreue (seit dem Geheimvertrag von | So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im Rheinbund und Bündnispartner von Napoléon. Für seine Bündnistreue (seit dem [[Geheimvertrag von Bogenhausen]] im Jahre [[1805]]) wurde im ''[[Frieden von Pressburg]]'' Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Herzog und Kurfürst "Max Joseph" am 1. Januar [[1806]] in München als '''Maximilian I. Joseph''' zum ersten [[König]] Bayerns erhoben. So begab sich um Punkt 10 Uhr morgens, der Ministerialrath [[Joseph Stürzer]] in Begleitung der bürgerlichen Kavallerie in ihren farbigsten Uniformen auf einen langen Ritt durch die Stadt und verkündete dieses Ereignis. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten [[1812]] dreißigtausend Bayern Napoléons Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen. | ||
Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den Vertrag von Ried die Seiten wechselte. | Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den Vertrag von Ried die Seiten wechselte. |
Bearbeitungen