Hans Krumpper: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Krumpper'''  (* um [[1570]] in Weilheim; † zwischen 7. und 14.5.[[1634]] in [[München]]; auch Johann Krumper, Krumpter oder als Hans von Weilheim bekannt) war Bildhauer. Stuckateur, Architekt und Kunstintendant [[Wilhelm V.|Wilhelms V.]] sowie [[Maximilian I.|Maximilians I.]] Seit [[1584]] war er für den Hof in München tätig und wurde [[1599]] Nachfolger seines Schwiegervaters [[Friedrich Sustris|Sustris]]. Ab [[1609]] entwickelte er als Hofbildhauer die bayerische Plastik – vorwiegend in Bronze – aus dem niederländisch-italienisch bestimmten Manierismus zu einem kraftvollen und eigenständigen Früh[[barock]].  
'''Hans Krumpper'''  (* um [[1570]] in [[Weilheim]]; † zwischen 7. und 14.5.[[1634]] in [[München]]; auch Johann Krumper, Krumpter oder als Hans von Weilheim bekannt) war Bildhauer. Stuckateur, Architekt und Kunstintendant [[Wilhelm V.|Wilhelms V.]] sowie [[Maximilian I.|Maximilians I.]] Seit [[1584]] war er für den Hof in München tätig und wurde [[1599]] Nachfolger seines Schwiegervaters [[Friedrich Sustris|Sustris]]. Ab [[1609]] entwickelte er als Hofbildhauer die bayerische Plastik – vorwiegend in Bronze – aus dem niederländisch-italienisch bestimmten Manierismus zu einem kraftvollen und eigenständigen Früh[[barock]].  


==Werke in München==
==Werke in München==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü