Tuncay Acar: Unterschied zwischen den Versionen

347 Bytes hinzugefügt ,  27. November 2015
Zeile 4: Zeile 4:
Acar wurde in Deutschland als Sohn türkischer Gastarbeiter geboren.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/migranten-in-muenchen-tuncay-acar-migrationshintergrund-das-klingt-wie-zylinderkopfdichtung-1.1026160 Migranten in München (1): Tuncay Acar], Süddeutsche, 14. März 2011.</ref> Er begann in {{WL2|Istanbul}} ein Studium der {{WL2|Klassische Archäologie|klassischen Archäologie}} und schloss dieses an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] in München ab.
Acar wurde in Deutschland als Sohn türkischer Gastarbeiter geboren.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/migranten-in-muenchen-tuncay-acar-migrationshintergrund-das-klingt-wie-zylinderkopfdichtung-1.1026160 Migranten in München (1): Tuncay Acar], Süddeutsche, 14. März 2011.</ref> Er begann in {{WL2|Istanbul}} ein Studium der {{WL2|Klassische Archäologie|klassischen Archäologie}} und schloss dieses an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] in München ab.


Er ist Vorstandsmitglied des [[Glockenbachwerkstatt|Glockenbachwerkstatt e.V.]] sowie des Kunstzentrats e.V.<ref>[http://www.kunstzentrat.de/vorstand/ Vorstand], Kunstzentrat e.V., abgerufen am 3. Oktober 2013.</ref> Zusammen mit [[Michael Schild]] gründete er in Form des Vereins Kunstzentrat e.V. die temporäre Veranstaltungslocation [[Import/Export]], welche jetzt ins [[Kreativquartier]] gezogen ist. <ref>[http://importexportdialog.com/impressum/ Impressum], DIALOG!, abgerufen am 3. Oktober 2013.</ref> Als Kulturaktivist hat Acar den maßgeblichen Impuls für die Aktionsplattform Götheprotokoll gegeben, mit welcher er sich an dem öffentlichen Diskurs um strukturellen Rassismus im Kulturbetrieb beteiligte.
Er ist Vorstandsmitglied des [[Glockenbachwerkstatt|Glockenbachwerkstatt e.V.]] sowie des Kunstzentrats e.V.<ref>[http://www.kunstzentrat.de/vorstand/ Vorstand], Kunstzentrat e.V., abgerufen am 3. Oktober 2013.</ref> Zusammen mit [[Michael Schild]] gründete er in Form des Vereins Kunstzentrat e.V. die temporäre Veranstaltungslocation [[Import/Export]], welche jetzt ins [[Kreativquartier]] gezogen ist. <ref>[http://importexportdialog.com/impressum/ Impressum], DIALOG!, abgerufen am 3. Oktober 2013.</ref> Als Kulturaktivist hat Acar den maßgeblichen Impuls für die Aktionsplattform Götheprotokoll gegeben, mit welcher er sich an dem öffentlichen Diskurs um strukturellen Rassismus im Kulturbetrieb beteiligte. Acar schreibt ausserdem regelmässig in seinem Blog www.triptown.de und ist Redaktionsmitglied und Autor des Gaudiblatt (www.gaudiblatt.de). Im Sommer organisierte Tuncay Acar zusammen mit Ceren Oran einen Syrtaki-Flashmob als Protest einer diskriminierenden Ausschreitung am Odeonsplatz in München (https://www.youtube.com/watch?v=Gtp3O0Ftu4E).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
4

Bearbeitungen