Münchener Künstlergenossenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Münchener Künstlergenossenschaft''' (MKG) ist die älteste Vereinigung freischaffender Künstler in Bayern. ==Geschichte== Seit 1863 organisiert…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Seit 1863 organisierte die Künstlergenossenschaft jährliche Ausstellungen in München und wurde 1868 von König [[Ludwig II.]] als privilegierte Körperschaft ausgezeichnet. Als Vorgänger der MKG gelten in den 1840er Jahren gegründete Vereinigungen wie die nach einem Wirtshaus benannte ''Stubenvoll''-Gesellschaft, die Gesellschaft ''Neu-England'', der ''Künstlerunterstützungsverein'' und der ''Künstlersängerverein''.
Seit 1863 organisierte die Künstlergenossenschaft jährliche Ausstellungen in München und wurde 1868 von König [[Ludwig II.]] als privilegierte Körperschaft ausgezeichnet. Als Vorgänger der MKG gelten in den 1840er Jahren gegründete Vereinigungen wie die nach einem Wirtshaus benannte ''Stubenvoll''-Gesellschaft, die Gesellschaft ''Neu-England'', der ''Künstlerunterstützungsverein'' und der ''Künstlersängerverein''.


Anfang der 1890er Jahre hatte die Genossenschaft über 900 Mitglieder, doch 1892 traten knapp hundert Mitglieder aus und gründeten die [[Münchener Secession]].  
Anfang der 1890er Jahre hatte die Genossenschaft über 900 Mitglieder, doch 1892 traten knapp hundert Mitglieder aus und gründeten die [[Münchner Secession|Münchener Secession]].  


Die MKG wurde 1939 aufgelöst, ihr Grundbesitz, Barvermögen und eine wertvolle Grafiksammlung wurden beschlagnahmt. 1949 gelang die Neugründung der ''Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868''.
Die MKG wurde 1939 aufgelöst, ihr Grundbesitz, Barvermögen und eine wertvolle Grafiksammlung wurden beschlagnahmt. 1949 gelang die Neugründung der ''Münchener Künstlergenossenschaft königlich privilegiert 1868''.
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü