1.542
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Mit Billigung des Vatikans begründete er in einer Hungerzeit der Bevölkerung am 14. Mai [[1916]] das Fest der [[Mariensäule_%28Marienplatz%29#Patrona_Bavariae|Patrona Bavariae]] in München, das in den folgenden Jahren in allen bayerischen Diözesen begangen wurde. (Die Freisinger Bischofskonferenz setzte [[1970]] den Festtermin auf den 1. Mai fest.) | Mit Billigung des Vatikans begründete er in einer Hungerzeit der Bevölkerung am 14. Mai [[1916]] das Fest der [[Mariensäule_%28Marienplatz%29#Patrona_Bavariae|Patrona Bavariae]] in München, das in den folgenden Jahren in allen bayerischen Diözesen begangen wurde. (Die Freisinger Bischofskonferenz setzte [[1970]] den Festtermin auf den 1. Mai fest.) | ||
Seine Ernennung zum König war damals nicht unumstritten. Aber da man der Meinung war dass ein König mehr Einfluss bei der Reichsregierung in Berlin hätte, nahm einen eventuellen Verfassungsbruch in Kauf. | Seine Ernennung zum König war damals nicht unumstritten. Aber da man der Meinung war dass ein König mehr Einfluss bei der Reichsregierung in Berlin hätte, nahm man einen eventuellen Verfassungsbruch in Kauf. | ||
*Vorgänger: Als König: [[Otto I. (König)|Otto I.]], als Prinzregent: Luitpold | *Vorgänger: Als König: [[Otto I. (König)|Otto I.]], als Prinzregent: Luitpold | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Ludwig heiratete [[1868]] Marie Therese, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena (*1849, †1919). Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor: Rupprecht (1869–1955, Kronprinz), Adelgunde (1870–1958), Maria (1872–1954), Karl (1874–1927), Franz (1875–1957), Mathilde (1877–1906), Wolfgang (1879–1895), Hildegard Luise (1881–1948), Notburga (*/† 1883), Wiltrud Marie Alix (1884–1975), Helmtrud (1886–1977), Dietlinde (1888–1889), Gundelinde (1891–1983). | Ludwig heiratete [[1868]] Marie Therese, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena (*1849, †1919). Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor: Rupprecht (1869–1955, Kronprinz), Adelgunde (1870–1958), Maria (1872–1954), Karl (1874–1927), Franz (1875–1957), Mathilde (1877–1906), Wolfgang (1879–1895), Hildegard Luise (1881–1948), Notburga (*/† 1883), Wiltrud Marie Alix (1884–1975), Helmtrud (1886–1977), Dietlinde (1888–1889), Gundelinde (1891–1983). | ||
Bei Leutstetten hatte er einen Bauernhof, den er nach den damaligen | Bei Leutstetten hatte er einen Bauernhof, den er nach den damaligen neuesten Erkenntnissen betrieb. Auch soll er höchstpersönlich den Kuhstall ausgemistet haben. Man hatte ihn deswegen auch den "Millibauer" genannt. | ||
Im ersten Weltkrieg lies er sogar kostenlos die Milch von seinen Kühen an die hungernde Bevölkerung verteilen. Es wurde aber das Gerücht verbreitet das er von der Not der Bevölkerung profitiere indem er die Milch verkauft. Was Allgemeine Empörung hervorrief. | Im ersten Weltkrieg lies er sogar kostenlos die Milch von seinen Kühen an die hungernde Bevölkerung verteilen. Es wurde aber das Gerücht verbreitet das er von der Not der Bevölkerung profitiere indem er die Milch verkauft. Was Allgemeine Empörung hervorrief. | ||
Bearbeitungen