4.094
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Auch Kinder konnten sich dort sehr wohl fühlen und jeder Besucher konnte sich darauf verlassen, dass er nicht von Betrunkenen belästigt wurde und zwar deshalb, weil die MP durch das Gelände patroullierte. Die amerikanische Militärpolizei (MP) hat den Ruf, nicht lange zu diskutieren, sondern sofort zuzugreifen - das reichte, dass niemand versuchte, die MP zu provozieren. Neben bayerischen Polizeibeamten wurde das Areal zudem auch von [[Feldjäger]]n bestreift, zeitweise begleitet von Sanitätssoldaten des damaligen [[Bundeswehrkrankenhaus]]es München (jetzt [[Deutsches Patent- und Markenamt|DPMA]]-Zweigstelle). | Auch Kinder konnten sich dort sehr wohl fühlen und jeder Besucher konnte sich darauf verlassen, dass er nicht von Betrunkenen belästigt wurde und zwar deshalb, weil die MP durch das Gelände patroullierte. Die amerikanische Militärpolizei (MP) hat den Ruf, nicht lange zu diskutieren, sondern sofort zuzugreifen - das reichte, dass niemand versuchte, die MP zu provozieren. Neben bayerischen Polizeibeamten wurde das Areal zudem auch von [[Feldjäger]]n bestreift, zeitweise begleitet von Sanitätssoldaten des damaligen [[Bundeswehrkrankenhaus]]es München (jetzt [[Deutsches Patent- und Markenamt|DPMA]]-Zweigstelle). | ||
Es gab neben den bayerischen Oktoberfestzutaten wie Bier und Hendl vor allem auch die Spezialitäten der amerikanischen Küche wie Hamburger (in der Zeit vor [[McDonald's]] eine echte Rarität in Deutschland), gegrillte Maiskolben und Donuts. Die Hamburger konnten sich die Gäste selbst mit Gurken, Ketchup, gerösteten Zwiebeln, Gurken-{{WL2|Relish}} und Saucen garnieren. Besonders beliebt bei den deutschen Besuchern auch US.amerikanische Eiscreme-Angebote sowie die Dosengetränke in hier damals wenig bekannten und offiziell nicht erhältlichen Geschmacksrichtung, wie {{WL2|Dr Pepper}} oder die {{WL2|Fanta (Getränk)|Fanta}}-Sorten ''Orange Soda'', ''Grape Soda'' und ''{{WL2|Root Beer}}''. Für Kinder waren die Angebote reichlich. So konnte man per Ballwurf einen meist ulkig agierenden GI - sofern man gut gezielt hatte - in ein aufgestelltes Army-Tauchbecken stürzen lassen und sich schon in den 1970er Jahren T-Shirts mit crazy gestalteten Motiven vor Ort bedrucken lassen. Solche eher einfachen Angebote gab es hier viele. Spätestens in den 1980er Jahren war das Fest überregional ähnlich bekannt wie heute das [[Tollwood-Festival|Sommer-Tollwood]]. | Es gab neben den bayerischen Oktoberfestzutaten wie Bier und Hendl vor allem auch die Spezialitäten der amerikanischen Küche wie {{WL2|Hamburger}} und {{WL2|Hotdog|Hotdogs}} (in der Zeit vor [[McDonald's]] (und später [[IKEA]]) eine echte Rarität in Deutschland), gegrillte Maiskolben und Donuts. Die Hamburger konnten sich die Gäste selbst mit Gurken, Ketchup, gerösteten Zwiebeln, Gurken-{{WL2|Relish}} und Saucen garnieren. Besonders beliebt bei den deutschen Besuchern auch US.amerikanische Eiscreme-Angebote sowie die Dosengetränke in hier damals wenig bekannten und offiziell nicht erhältlichen Geschmacksrichtung, wie {{WL2|Dr Pepper}} oder die {{WL2|Fanta (Getränk)|Fanta}}-Sorten ''Orange Soda'', ''Grape Soda'' und ''{{WL2|Root Beer}}''. Für Kinder waren die Angebote reichlich. So konnte man per Ballwurf einen meist ulkig agierenden GI - sofern man gut gezielt hatte - in ein aufgestelltes Army-Tauchbecken stürzen lassen und sich schon in den 1970er Jahren T-Shirts mit crazy gestalteten Motiven vor Ort bedrucken lassen. Solche eher einfachen Angebote gab es hier viele. Spätestens in den 1980er Jahren war das Fest überregional ähnlich bekannt wie heute das [[Tollwood-Festival|Sommer-Tollwood]]. | ||
Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen 1992 war das Little Oktoberfest von 1993 bis 2005 privat organisiert mit sinkender Resonanz bei den Besuchern, ein Wiederbelebungsversuch 2010 war erfolglos. 2012 wurde in der Traditionsfolge ein Little American Oktoberfest München in der [[Waldwirtschaft Großhesselohe]] veranstaltet.<ref>''[http://www.volksfest-grafenwoehr.de/geschichte/little-american-oktoberfest-muenchen Little American Oktoberfest München]'', Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr, 2012.</ref> | Nach dem Abzug der amerikanischen Truppen 1992 war das Little Oktoberfest von 1993 bis 2005 privat organisiert mit sinkender Resonanz bei den Besuchern, ein Wiederbelebungsversuch 2010 war erfolglos. 2012 wurde in der Traditionsfolge ein Little American Oktoberfest München in der [[Waldwirtschaft Großhesselohe]] veranstaltet.<ref>''[http://www.volksfest-grafenwoehr.de/geschichte/little-american-oktoberfest-muenchen Little American Oktoberfest München]'', Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr, 2012.</ref> |
Bearbeitungen