Schommer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung eines Link, da Webseite von Herrn Stenglein neu aufgebaut wurde.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Änderung eines Link, da Webseite von Herrn Stenglein neu aufgebaut wurde.)
 
Zeile 4: Zeile 4:


1854 überlebte Michael Stenglein (* 18. Juni 1810 zu Bamberg; † 11. Mai 1879 in der Irrenanstalt zu St. Georgen (Bayreuth)) das Schleimfieber ([[Cholera]]) mit der er sich im Schommergäßchen infiziert hatte.
1854 überlebte Michael Stenglein (* 18. Juni 1810 zu Bamberg; † 11. Mai 1879 in der Irrenanstalt zu St. Georgen (Bayreuth)) das Schleimfieber ([[Cholera]]) mit der er sich im Schommergäßchen infiziert hatte.
[http://www.andreas-stenglein.de/content/veroeff/10bibliothekar/der.bibliothekar.2.fassung.pdf]
[http://andreas-stenglein.de/wp-content/uploads/2015/06/der.bibliothekar.2.fassung.pdf]


In der Schommerstraße 2-7 befand sich seit 7. Mai 1855 das Zentral-Gesellenhaus [http://www.ansichtskartenversand.de/Deutschland/Postleitzahl-80/81-Muenchen/Muenchen-Diverse-Motive/Alte-Ansichtskarte-Muenchen-Kath-Zentral-Gesellenhaus-Schommerstrasse::42620.html]  
In der Schommerstraße 2-7 befand sich seit 7. Mai 1855 das Zentral-Gesellenhaus [http://www.ansichtskartenversand.de/Deutschland/Postleitzahl-80/81-Muenchen/Muenchen-Diverse-Motive/Alte-Ansichtskarte-Muenchen-Kath-Zentral-Gesellenhaus-Schommerstrasse::42620.html]  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü