Michi Kern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michael "Michi" Kern''' (* [[1966]] in München) ist ein Münchener Gastronom, Veranstalter und Yogalehrer. Er wird auch als "König des Münchner Nachtlebens" bezeichnet<sup>[1]</sup> und hat neben [[Wolfgang Nöth]] das Münchener Nachtleben entscheidend beeinflusst.
'''Michael "Michi" Kern''' (* [[1966]] in München) ist ein Münchner Gastronom, Veranstalter und Yogalehrer. Er wird auch als "König des Münchner Nachtlebens" bezeichnet<sup>[1]</sup> und hat neben [[Wolfgang Nöth]] das Münchner Nachtleben entscheidend beeinflusst.


== Leben ==
== Leben ==
Kern besuchte die Oberstufe des [[Asam-Gymnasium]]s als er noch in der [[Gotzinger Straße]] in [[Sendling]] wohnte. Gegen Ende seiner Schulzeit jobbte er als Küchenhelfer im Iwan und als Türsteher im [[Tanzlokal Größenwahn]], das sich in der [[Klenzestraße]] 43 befand. Nach dem Abitur 1987 zog er in die [[Blumenstraße]] und jobbte weiterhin neben seinem Studium der {{WL2|Linguistik}} an der [[LMU München]], das er später abbrach<sup>[2]</sup>, in der Gastronomie, zum Beispiel im Service in der [[Babalu Bar]] oder als Barkeeper.
Kern besuchte die Oberstufe des [[Asam-Gymnasium]]s als er noch in der [[Gotzinger Straße]] in [[Sendling]] wohnte. Gegen Ende seiner Schulzeit jobbte er als Küchenhelfer im Iwan und als Türsteher im [[Tanzlokal Größenwahn]], das sich in der [[Klenzestraße]] 43 befand. Nach dem Abitur 1987 zog er in die [[Blumenstraße]] und jobbte weiterhin neben seinem Studium der {{WL2|Linguistik}} an der [[LMU München]], das er später abbrach<sup>[2]</sup>, in der Gastronomie, zum Beispiel im Service in der [[Babalu Bar]] oder als Barkeeper.


In der Babalu Bar knüpfte er erste Kontakte zur im Entstehen befindlichen {{WL2|Techno}}-Szene und eröffnete 1990 den ersten Techno-Club Münchens, den [[Babalu Club]]. 1995 übernahm Kern mit seinem Schulfreund [[Uli Springer]] das [[Café Reitschule]]. Allein oder mit verschiedenen Geschäftspartnern folgten legendäre Münchner Szenelokale wie beispielsweise die [[Nachtkantine]], der Technoclub [[Ultraschall]] und das ''Wiesn World'' im [[Kunstpark Ost]], das Münchener [[Pacha]], das [[Zoozie'z]], die veganen Restaurants [[Zerwirk]] (erstes veganes Restaurant der Stadt) und [[Café King]], das ''Peter und Paul'' in den ehemaligen Räumen des Iwan, ''The Grill'' in den ehemaligen Räumen des ''Mövenpick'' im [[Lenbachhaus]], die Brasserie ''OskarMaria'' und der Club ''8Seasons''.<sup>[1]</sup><sup>[3]</sup>
In der Babalu Bar knüpfte er erste Kontakte zur im Entstehen befindlichen {{WL2|Techno}}-Szene und eröffnete 1990 den ersten Techno-Club Münchens, den [[Babalu Club]]. 1995 übernahm Kern mit seinem Schulfreund [[Uli Springer]] das [[Café Reitschule]]. Allein oder mit verschiedenen Geschäftspartnern folgten legendäre Münchner Szenelokale wie beispielsweise die [[Nachtkantine]], der Technoclub [[Ultraschall]] und das ''Wiesn World'' im [[Kunstpark Ost]], das Münchner [[Pacha]], das [[Zoozie'z]], die veganen Restaurants [[Zerwirk]] (erstes veganes Restaurant der Stadt) und [[Café King]], das ''Peter und Paul'' in den ehemaligen Räumen des Iwan, ''The Grill'' in den ehemaligen Räumen des ''Mövenpick'' im [[Lenbachhaus]], die Brasserie ''OskarMaria'' und der Club ''8Seasons''.<sup>[1]</sup><sup>[3]</sup>


Kern organisierte die {{WL2|Sven Väth}}-Veranstaltungen in München und war in einem Freundeskreis mit Rainald Goetz, der ihn in seinen Büchern ''Rave'' und ''Abfall für Alle'' oft erwähnt.  
Kern organisierte die {{WL2|Sven Väth}}-Veranstaltungen in München und war in einem Freundeskreis mit Rainald Goetz, der ihn in seinen Büchern ''Rave'' und ''Abfall für Alle'' oft erwähnt.  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü