36.022
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*{{Lage|nord=48.10036|ost=11.55176}} | *{{Lage|nord=48.10036|ost=11.55176}} | ||
==Geschichte== | |||
Der Tierpark eröffnete [[1911]], also relativ spät im Vergleich zu den Gründungen anderer zoologischer Gärten in Deutschland (Berlin [[1844]], Frankfurt am Main, Köln, Hamburg und andere in den in den 50er und 60er Jahren des [[19. Jahrhundert]]s. München hatte auch damals bereits einen [[Zoologischer Garten Benedikt|zoologischen Garten]] in der [[Königinstraße]], der aber nach wenigen Jahren Bankrott machte. | Der Tierpark eröffnete [[1911]], also relativ spät im Vergleich zu den Gründungen anderer zoologischer Gärten in Deutschland (Berlin [[1844]], Frankfurt am Main, Köln, Hamburg und andere in den in den 50er und 60er Jahren des [[19. Jahrhundert]]s. München hatte auch damals bereits einen [[Zoologischer Garten Benedikt|zoologischen Garten]] in der [[Königinstraße]], der aber nach wenigen Jahren Bankrott machte. | ||
Der heutige Tierpark liegt im Süden der Stadt in den östlichen [[Isar]]auen. Auf einem Teil des 36 ha großen Geländes lag eine Mühle aus dem [[14. Jahrhundert]]. Diese südlichste [[Untergiesing]]er Mühle wurde [[1902]] abgerissen und danach gelang der Durchbruch für die dauerhafte Gründung eines Zoos für München. Nachdem andere in Frage kommende Standorte ausgeschieden waren, entschied man sich für dieses Gebiet, das zu dem Adelssitz und Lustschlösschen Hellabrunn gehörte. Am 25. Februar [[1905]] wurde der ''Verein Zoologischer Garten e.V.'' von namhaften Münchner Honoratioren gegründet, die Stadt München stellte ihm das Hellabrunner Areal für sechzig Jahre unentgeltlich zur Verfügung. Der künstlerische Generalplan für den Tierpark stammt von dem Architekten [[Emanuel von Seidl]], der das Hanggelände mit seinen [[Nagelfluh]]felsen und der vom Auer Mühlbach durchflossenen Auenlandschaft geschickt ausnutzte, um eine naturnahe Tierhaltung zu ermöglichen. Am 1. August [[1911]] konnte der Tierpark eröffnet werden, musste aber wegen Geldmangels in der Wirtschaftskrise [[1922]] wieder schließen. Nach der Wiedereröffnung am 23. Mai [[1928]] wurde der Tierpark Hellabrunn unter Direktor [[Heinz Heck]], der Ideen des genialen Tierhändlers und Hamburger Zoogründers {{WL2|de:Carl Hagenbeck|Carl Hagenbeck}} aufgriff, als erster Geo-Zoo der Welt zu neuer Blüte gebracht und erlangte Dank des fortschrittlichen Konzeptes und der erfolgreichen Rück- und Neuzüchtungen ausgestorbener Tierarten wie Auerochse (Heckrind) und Tarpan weltweite Anerkennung und Bekanntheit. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitt der Zoo schwere Bombenschäden, konnte aber bereits Mitte Mai [[1945]] wieder eröffnet werden. Heck leitete den Zoo bis [[1968]]. Seit [[1970]] existiert ein Gesamtkonzept zur Erneuerung der Tierparkanlage. | Der heutige Tierpark liegt im Süden der Stadt in den östlichen [[Isar]]auen. Auf einem Teil des 36 ha großen Geländes lag eine Mühle aus dem [[14. Jahrhundert]]. Diese südlichste [[Untergiesing]]er Mühle wurde [[1902]] abgerissen und danach gelang der Durchbruch für die dauerhafte Gründung eines Zoos für München. Nachdem andere in Frage kommende Standorte ausgeschieden waren, entschied man sich für dieses Gebiet, das zu dem Adelssitz und Lustschlösschen Hellabrunn gehörte. Am 25. Februar [[1905]] wurde der ''Verein Zoologischer Garten e.V.'' von namhaften Münchner Honoratioren gegründet, die Stadt München stellte ihm das Hellabrunner Areal für sechzig Jahre unentgeltlich zur Verfügung. Der künstlerische Generalplan für den Tierpark stammt von dem Architekten [[Emanuel von Seidl]], der das Hanggelände mit seinen [[Nagelfluh]]felsen und der vom Auer Mühlbach durchflossenen Auenlandschaft geschickt ausnutzte, um eine naturnahe Tierhaltung zu ermöglichen. Am 1. August [[1911]] konnte der Tierpark eröffnet werden, musste aber wegen Geldmangels in der Wirtschaftskrise [[1922]] wieder schließen. Nach der Wiedereröffnung am 23. Mai [[1928]] wurde der Tierpark Hellabrunn unter Direktor [[Heinz Heck]], der Ideen des genialen Tierhändlers und Hamburger Zoogründers {{WL2|de:Carl Hagenbeck|Carl Hagenbeck}} aufgriff, als erster Geo-Zoo der Welt zu neuer Blüte gebracht und erlangte Dank des fortschrittlichen Konzeptes und der erfolgreichen Rück- und Neuzüchtungen ausgestorbener Tierarten wie Auerochse (Heckrind) und Tarpan weltweite Anerkennung und Bekanntheit. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erlitt der Zoo schwere Bombenschäden, konnte aber bereits Mitte Mai [[1945]] wieder eröffnet werden. Heck leitete den Zoo bis [[1968]]. Seit [[1970]] existiert ein Gesamtkonzept zur Erneuerung der Tierparkanlage. | ||
=== Zoo heute === | ===Zoo heute=== | ||
Unter dem Direktor Rasem Barban nennt sich Hellabrunn heute ''Geozoo'', weil die Gehege der Tierarten nach geographischen Gesichtspunkten angeordnet werden. Das moderne Zoo-Konzept verzichtet bewusst auf übertriebene Artenvielfalt und orientiert sich nach Möglichkeit am Wohlbefinden der Tiere. | Unter dem Direktor Rasem Barban nennt sich Hellabrunn heute ''Geozoo'', weil die Gehege der Tierarten nach geographischen Gesichtspunkten angeordnet werden. Das moderne Zoo-Konzept verzichtet bewusst auf übertriebene Artenvielfalt und orientiert sich nach Möglichkeit am Wohlbefinden der Tiere. | ||
Der Besucher kann einen Gesamtbestand von rund 7700 Wirbeltieren in 340 Arten oft nur über einen Wassergraben hin oder hinter Glas ohne störende Gitter / Zäune in großen Gehegen mit altem Baumbestand unter relativ natürlichen Lebensbedingungen beobachten. | Der Besucher kann einen Gesamtbestand von rund 7700 Wirbeltieren in 340 Arten oft nur über einen Wassergraben hin oder hinter Glas ohne störende Gitter/Zäune in großen Gehegen mit altem Baumbestand unter relativ natürlichen Lebensbedingungen beobachten. | ||
Die natürlichen Lebensräume bieten ideale Voraussetzungen für die Erhaltungszucht, der sich der Zoo | Die natürlichen Lebensräume bieten ideale Voraussetzungen für die Erhaltungszucht, der sich der Zoo verschrieben hat. | ||
Für den Silbergibbon führt der Tierpark das Europäische Zuchtbuch. Der Tierpark hat rund | Für den Silbergibbon führt der Tierpark das Europäische Zuchtbuch. Der Tierpark hat rund 2,3 Mio Besucher im Jahr (2014). | ||
==Attraktionen== | ==Attraktionen== | ||
*Das alte '''Elefantenhaus''' von [[1914]], ein architektonisches Meisterstück mit der zur Bauzeit größten freitragenden Betonkuppel der Welt mit indischen Elefanten und Giraffen. | *Das alte '''Elefantenhaus''' von [[1914]], ein architektonisches Meisterstück mit der zur Bauzeit größten freitragenden Betonkuppel der Welt mit indischen Elefanten und Giraffen. ''München hat wieder ein Elefantenbaby'' seit 7. Mai 2011 | ||
*Das neue | *Das neue ''Urwaldhaus'' mit Dschungelklima für Affen wie Schimpansen und Orang-Utans | ||
*Das | *Das ''Aquarium'' mit Piranhafütterung | ||
*Die große zeltartige | *Die große zeltartige ''Vogelfreiflugvoliere'' mit Störchen, Ibissen, Reihern, Sichlern u.a. | ||
*Das | *Das ''Polarium'' mit Pinguinen, Robben und Eisbären | ||
*Das | *Das ''Katzen-Dschungelzelt'' beherbergt unter transparentem Foliendach eine tropische Urwaldlandschaft mit freifliegenden Vögeln, während Löwen, Jaguare, Leoparden und Tiger hinter Panzerglas zu bewundern sind. | ||
*Das | *Das ''Glashaus'' der Riesenschildkröten mit interessanten Untermietern: einer Nacktmull-Kolonie. Diese kleinen afrikanischen Nager leben in der Natur als Staat in einem unterirdischen Staatensystem - im Zoo hingegen in Plexiglasröhren. | ||
*Beliebt bei Kindern ist vor allem der Streichelzoo mit Damwild und Ziegen. | *Beliebt bei Kindern ist vor allem der Streichelzoo mit Damwild und Ziegen. | ||
*Weitere Tiere wie Flughunde, Panzernashörner, Elche, Braunbären, Langhaarpferde, Ziegen, Eisbären und Abruzzen-Gämsen und viele andere. | *Weitere Tiere wie Flughunde, Panzernashörner, Elche, Braunbären, Langhaarpferde, Ziegen, Eisbären und Abruzzen-Gämsen und viele andere. | ||
*Unter bestimmten Verhaltensmaßregeln ist das Mitführen eigener Hunde gestattet. | *Unter bestimmten Verhaltensmaßregeln ist das Mitführen eigener Hunde gestattet. | ||
Hellabrunn ist ein bedeutender Faktor für das Stadtleben und den Tourismus in München. | Der Tierpark Hellabrunn ist ein bedeutender Faktor für das Stadtleben und den [[Tourismus]] in München. | ||
==Von einzelnen Arten== | ==Von einzelnen Arten== | ||
Bilder: [http://www.facebook.com/photo.php?fbid=428966973804250&set=a.428391500528464.100285.155120501188900&type=1&theater Fotos z.B. bei facebook] | Bilder: [http://www.facebook.com/photo.php?fbid=428966973804250&set=a.428391500528464.100285.155120501188900&type=1&theater Fotos z.B. bei facebook] | ||
* Etwa 500 Tiergeburten im Jahr gibt es. 2012 gab es bereits wieder einen kleinen Chinesischen Leoparden (Julius), Seelöwen, Flamingos, Pinguine. | |||
* Etwa 500 Tiergeburten im Jahr gibt es. 2012 gab es bereits wieder einen kleinen Chinesischen Leoparden (Julius), | |||
* [http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=26 Geburtenanzeigen] | * [http://www.tierpark-hellabrunn.de/index.php?id=26 Geburtenanzeigen] | ||
===Toni wurde 50=== | ===Toni wurde 50=== | ||
Schimpanse Toni feierte am 22. November 2011 seinen 50. Geburtstag und ist somit halb so alt wie der Tierpark. Für einen Schimpansen ist das ein sehr hohes Alter. Wahrscheinlich konnte Toni nur in einem Zoo mit | Schimpanse Toni feierte am 22. November 2011 seinen 50. Geburtstag und ist somit halb so alt wie der Tierpark. Für einen Schimpansen ist das ein sehr hohes Alter. Wahrscheinlich konnte Toni nur in einem Zoo mit relativ gesunden Lebensbedingungen so alt werden. | ||
===Elefantenbaby=== | ===Elefantenbaby=== | ||
Zeile 64: | Zeile 63: | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tierpark-hellabrunn-party-bei-den-baeren-1.1916723 Erster Geburtstag, Fotoalbum in der SZ] | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tierpark-hellabrunn-party-bei-den-baeren-1.1916723 Erster Geburtstag, Fotoalbum in der SZ] | ||
=== Nashorn=== | ===Nashorn=== | ||
Gibt es im August wieder Nachwuchs bei den Panzernashörnern? | Gibt es im August 2015 wieder Nachwuchs bei den Panzernashörnern? | ||
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tierpark-hellabrunn-nachwuchs-beim-nashorn-1.2412000 Bericht bei der SZ], 26.3.2015 | *[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/tierpark-hellabrunn-nachwuchs-beim-nashorn-1.2412000 Bericht bei der SZ], 26.3.2015 | ||
==Tier-Patenschaften== | ==Tier-Patenschaften== | ||
Patenschaften helfen dem Zoo und machen Freude durch einen engeren Bezug zum persönlichen Lieblingstier – Interessenten an einer Patenschaft sind herzlich eingeladen, mit dem Hellabrunner Service-Center Kontakt aufzunehmen: | Patenschaften helfen dem Zoo und machen Freude durch einen engeren Bezug zum persönlichen Lieblingstier – Interessenten an einer Patenschaft sind herzlich eingeladen, mit dem Hellabrunner Service-Center Kontakt aufzunehmen: | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Telefon_ 089 / 6 25 08 34 | * Telefon_ 089 / 6 25 08 34 | ||
== Gebäude == | ==Gebäude== | ||
;Tierhäuser: Urwaldhaus, Aquarien und Terrarien, in der ''Dschungelwelt'' leben Großkatzen, Nashornhaus, Affenhaus, Artenschutzzentrum, Fledermausgrotte, Schildkröten-, Giraffen- und Elefantenhaus. | ;Tierhäuser: Urwaldhaus, Aquarien und Terrarien, in der ''Dschungelwelt'' leben Großkatzen, Nashornhaus, Affenhaus, Artenschutzzentrum, Fledermausgrotte, Schildkröten-, Giraffen- und Elefantenhaus. | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*''Nilpferde an der Isar'' : eine Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München / hrsg. von Michael Kamp und Helmut Zedelmaier in Zusammenarbeit mit Studenten, mit Beiträgen von Sebastian Amler | *''Nilpferde an der Isar'': eine Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München / hrsg. von Michael Kamp und Helmut Zedelmaier in Zusammenarbeit mit Studenten, mit Beiträgen von Sebastian Amler et al. München: ''Buchendorfer Verlag'', 2000. 296 Seiten gebunden, illustriert (teils farbig), Karten. ISBN 3934036198. | ||
*''Fünfundsiebzig Jahre Münchner Tierpark Hellabrunn'' von Fritz Hirsch und Henning Wiesner, Verlag ''Süddeutsche Zeitung'' (1986), ISBN 3799163441 | *''Fünfundsiebzig Jahre Münchner Tierpark Hellabrunn'' von Fritz Hirsch und Henning Wiesner, Verlag ''Süddeutsche Zeitung'' (1986), ISBN 3799163441 | ||
* Katja Riedel: Eisbärenzwillinge im Münchner Zoo - ''Süß war gestern.'' [[SZ]] vom 19.7.2014 (Den Zenith der Süßheit haben die Münchner Eisbärenzwillinge schon überschritten. Biopsychologe Peter Walschburger erklärt, was an Knut so besonders war. Und warum Nela und Nobby dagegen nicht ankommen. ([http://www.sueddeutsche.de/muenchen/eisbaerenzwillinge-im-muenchner-zoo-suess-war-gestern-1.2054078 online]) | * Katja Riedel: Eisbärenzwillinge im Münchner Zoo - ''Süß war gestern.'' [[SZ]] vom 19.7.2014 (Den Zenith der Süßheit haben die Münchner Eisbärenzwillinge schon überschritten. Biopsychologe Peter Walschburger erklärt, was an Knut so besonders war. Und warum Nela und Nobby dagegen nicht ankommen. ([http://www.sueddeutsche.de/muenchen/eisbaerenzwillinge-im-muenchner-zoo-suess-war-gestern-1.2054078 online]) | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
#[http://www.hellabrunn.de/helfen-spenden/foerderkreis/ Förderkreis der Freunde des Münchener Tierparks Hellabrunn] | #[http://www.hellabrunn.de/helfen-spenden/foerderkreis/ Förderkreis der Freunde des Münchener Tierparks Hellabrunn] | ||
#[http://www.sueddeutsche.de/thema/Tierpark_Hellabrunn Hellabrunn-Portal der Süddeutschen Zeitung] | #[http://www.sueddeutsche.de/thema/Tierpark_Hellabrunn Hellabrunn-Portal der Süddeutschen Zeitung] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen