Neptunbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
'''Exkurs zur Geschichte des Alten Botanischen Gartens'''
'''Exkurs zur Geschichte des Alten Botanischen Gartens'''


Das vom Neptunbrunnen fast unbemerkt an der lebhaftesten Straßenkreuzung beim [[Stachus]] gelegene frühklassiszistische, ehemals stadtwärtige Eingangsportal des Botanischen Gartens trägt die von J.W. Goethe verfasste Inschrift: FLORUM DAEDALAE TELLURIS GENTES DISSITAE / MAXIMILIANI JOS. NUMINE CONSOCIATAE MDCCCXII - das heißt: ''Auf Geheiß des Königs [[Maximilian I. Joseph]] wurden 1812 die zerstreuten Blumen-Gattungen der Bildnerin Erde (hier) versammelt.'' Den Garten hatte [[Friedrich Ludwig Sckell|Friedrich Ludwig v. Sckell]] in den Jahren [[1804]]-14 angelegt und der Gründer der Botanik in Bayern, Professor [[Franz von Paula Schrank]] ihn zu einem “Botanischen“ Lehrgarten gemacht (im Parterre des Neuen Botanischen Gartens an der Verdistr. steht davon ein eisernes Modell).
Das vom Neptunbrunnen fast unbemerkt an der lebhaftesten Straßenkreuzung beim [[Stachus]] gelegene frühklassiszistische, ehemals stadtwärtige Eingangsportal des Botanischen Gartens trägt die von J.W. Goethe verfasste Inschrift: FLORUM DAEDALAE TELLURIS GENTES DISSITAE / MAXIMILIANI JOS. NUMINE CONSOCIATAE MDCCCXII - das heißt: ''Auf Geheiß des Königs [[Maximilian I. Joseph]] wurden 1812 die zerstreuten Blumen-Gattungen der Bildnerin Erde (hier) versammelt.'' Den Garten hatte [[Friedrich Ludwig Sckell|Friedrich Ludwig v. Sckell]] in den Jahren [[1804]]-14 angelegt und der Gründer der Botanik in Bayern, Professor [[Franz von Paula Schrank]] ihn zu einem “Botanischen“ Lehrgarten gemacht ( im Parterre des Neuen Botanischen Gartens, Menzingerstr. 65, steht davon ein eisernes Modell ).


42 Jahre später wurde auf Geheiß vom Enkel des Gründers, von König Max II. , dieser erste Botanische Garten Münchens wieder zerstört, und zwar für den Bau des Industrie-Ausstellungsgebäudes, des [[Münchner Glaspalast]]es .  
42 Jahre später wurde auf Geheiß vom Enkel des Gründers, von König Max II. , dieser erste Botanische Garten Münchens wieder zerstört, und zwar für den Bau des Industrie-Ausstellungsgebäudes, des [[Münchner Glaspalast]]es .  
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü