Münchner Philharmoniker: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Nach der Zerstörung der Tonhalle [[1944]] durch einen Bombenangriff konzertiert das Orchester ab 1953 im [[Herkulessaal]] und hat erst seit der Eröffnung im Jahr [[1985]] mit der ''[[Philharmonie]]'' im [[Gasteig]] wieder einen eigenen Konzertsaal.
Nach der Zerstörung der Tonhalle [[1944]] durch einen Bombenangriff konzertiert das Orchester ab 1953 im [[Herkulessaal]] und hat erst seit der Eröffnung im Jahr [[1985]] mit der ''[[Philharmonie]]'' im [[Gasteig]] wieder einen eigenen Konzertsaal.


==Chefdirigenten (Zeitachse) ==
==Chefdirigenten (Zeitachse)==
Chefdirigenten waren:
Chefdirigenten waren:
*Hans Winderstein (1893–1895)
*Hans Winderstein (1893–1895)
Zeile 21: Zeile 21:
*James Levine (1999–2004)
*James Levine (1999–2004)
*Christian Thielemann (2004–2011)
*Christian Thielemann (2004–2011)
*Lorin Maazel (2012-2014)
*Lorin Maazel (2012–2014)
*Waleri Gergijew (2015–…)


Im Januar 2004 ernannten die Münchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten „Ehrendirigenten“ in der Geschichte des Orchesters.
Im Januar 2004 ernannten die Münchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten „Ehrendirigenten“ in der Geschichte des Orchesters.
Am 1. März 2008 übernahm [[Paul Müller]] das Amt des Intendanten der Münchner Philharmoniker, er arbeitete zuvor in gleicher Position bei den Bamberger Symphonikern.
Am 1. März 2008 übernahm [[Paul Müller]] das Amt des Intendanten der Münchner Philharmoniker, er arbeitete zuvor in gleicher Position bei den Bamberger Symphonikern.


36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü