36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Residenzstraße) |
||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
===[[Residenzstraße]]=== | ===[[Residenzstraße]]=== | ||
;Residenzstraße 1: '''[[Residenz]]''', ausgedehntes Stadtschloß, ab [[1348]] über Jahrhunderte gewachsen, acht Höfe umschließend. Der mittelalterliche Kern (Neuveste) in Resten unter dem Nordostpavillon des Festsaalbaues und dem umgebenden Bereich verborgen. Kern der bestehenden Anlage die westlich an die Residenzstraße grenzende Alte oder Maximilianische Residenz des frühen 17.Jh. mit der Hofkapelle (1601) und älteren Teilen des 16.Jh. (Grottenhof mit [[Perseusbrunnen]], 1595 von [[Hubert Gerhard]]; Antiquarium, 1569-71). Im Brunnenhof [[Wittelsbacher-Brunnen]], um 1600. Zu Nr. 1 gehört das Alte Residenztheater, Rokokobau, 1751-53 von Francois de Cuvilliés, 1956 an neuer Stelle (Apothekenflügel) wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Königsbau, siehe Max-Joseph-Platz 3, Festsaalbau siehe [[Hofgartenstraße]] 2 und Marstallplatz 8, [[Allerheiligen-Hofkirche]] siehe Marstallplatz. Vgl. auch Hofgarten. | ;Residenzstraße 1: '''[[Residenz]]''', ausgedehntes Stadtschloß, ab [[1348]] über Jahrhunderte gewachsen, acht Höfe umschließend. Der mittelalterliche Kern ([[Neuveste]]) in Resten unter dem Nordostpavillon des Festsaalbaues und dem umgebenden Bereich verborgen. Kern der bestehenden Anlage die westlich an die Residenzstraße grenzende Alte oder Maximilianische Residenz des frühen 17.Jh. mit der Hofkapelle (1601) und älteren Teilen des 16.Jh. (Grottenhof mit [[Perseusbrunnen]], 1595 von [[Hubert Gerhard]]; Antiquarium, 1569-71). Im Brunnenhof [[Wittelsbacher-Brunnen]], um 1600. Zu Nr. 1 gehört das Alte Residenztheater, Rokokobau, 1751-53 von Francois de Cuvilliés, 1956 an neuer Stelle (Apothekenflügel) wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Königsbau, siehe Max-Joseph-Platz 3, Festsaalbau siehe [[Hofgartenstraße]] 2 und Marstallplatz 8, [[Allerheiligen-Hofkirche]] siehe Marstallplatz. Vgl. auch Hofgarten. | ||
;Residenzstraße 2: '''[[Residenzpost|Hauptpost]]''', 1834-38 von Leo von Klenze als Umbau und Erweiterung des ehem. [[Toerring-Palais]] aus dem mittleren 18. Jh.; Nordseite am Max-Joseph-Platz im Stil des florentinischen Quattrocento mit Loggia; die barocke Westfront zerstört und 1953 wiederaufgebaut, mit dem alten Portal in der Vorhalle; vgl. auch Ensemble Maximilianstraße. | ;Residenzstraße 2: '''[[Residenzpost|Hauptpost]]''', 1834-38 von Leo von Klenze als Umbau und Erweiterung des ehem. [[Toerring-Palais]] aus dem mittleren 18. Jh.; Nordseite am Max-Joseph-Platz im Stil des florentinischen Quattrocento mit Loggia; die barocke Westfront zerstört und 1953 wiederaufgebaut, mit dem alten Portal in der Vorhalle; vgl. auch Ensemble Maximilianstraße. | ||
;Residenzstraße 3: '''Wohn- und Geschäftshaus Falkeneck''', Eckhaus mit reich stuckierter Neurokokofassade, 1904-05 von Eugen Drollinger. | ;Residenzstraße 3: '''Wohn- und Geschäftshaus Falkeneck''', Eckhaus mit reich stuckierter Neurokokofassade, 1904-05 von Eugen Drollinger. |
Bearbeitungen