1.381
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Blosn (Diskussion | Beiträge) K (l) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
1901 begegnete Alzheimer in einer Frankfurter Klinik der Patientin [[Auguste Deter]]. Ihr Ehemann brachte sie in die Anstalt, nachdem sie sich innerhalb eines Jahres stark verändert hatte. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Einlieferung erst 51 Jahre alt. | 1901 begegnete Alzheimer in einer Frankfurter Klinik der Patientin [[Auguste Deter]]. Ihr Ehemann brachte sie in die Anstalt, nachdem sie sich innerhalb eines Jahres stark verändert hatte. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Einlieferung erst 51 Jahre alt. | ||
1902 ging Alzheimer von Frankfurt nach Heidelberg an die Psychiatrische Universitätsklinik, um bei bei Professor [[Emil Kraepelin]] wissenschaftlicher Assistent zu werden, der ihn [[1904]] auch nach [[München]] zur nächsten Stelle mitnahm. Die nächsten Jahre arbeitete er hier. | 1902 ging Alzheimer von Frankfurt nach Heidelberg an die Psychiatrische Universitätsklinik, um bei bei Professor [[Emil Kraepelin]] wissenschaftlicher Assistent zu werden, der ihn [[1904]] auch nach [[München]] zur nächsten Stelle mitnahm. Die nächsten Jahre arbeitete er hier. Hier untersuchte er auch das Gehirn der verstorbenen Patientin. In Breslau wurde er an der Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität schließlich selbst Professor und Chefarzt. | ||
<!--Es handelte sich also um eine präsenile [[Demenz]]. 1906, nachdem Alzheimer schon das Haus gewechselt hatte, starb sie dort. Frau Deters direkte Todesursache war eine durch [[Dekubitus]] (Wundliegen) hervorgerufene Blutvergiftung. | <!--Es handelte sich also um eine präsenile [[Demenz]]. 1906, nachdem Alzheimer schon das Haus gewechselt hatte, starb sie dort. Frau Deters direkte Todesursache war eine durch [[Dekubitus]] (Wundliegen) hervorgerufene Blutvergiftung. | ||
1902 ging Alzheimer von Frankfurt nach Heidelberg an die Psychiatrische Universitätsklinik, um bei bei Professor [[Emil Kraepelin]] wissenschaftlicher Assistent zu werden, der ihn 1904 auch nach [[München]] zur nächsten Stelle mitnahm. | 1902 ging Alzheimer von Frankfurt nach Heidelberg an die Psychiatrische Universitätsklinik, um bei bei Professor [[Emil Kraepelin]] wissenschaftlicher Assistent zu werden, der ihn 1904 auch nach [[München]] zur nächsten Stelle mitnahm. | ||
--> | --> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen