Graggenauer Viertel: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
;Burgstraße 4 / Sparkassenstraße 5: '''Ehemaliges Städtisches Wohnungsamt''', Verwaltungsbau mit langgestrecktem Gebäudeflügel entlang der Burgstraße und kurzem, über ein Treppenhaus verbundenem Flügel an der Sparkassenstraße, 1952/53 vom Wiederaufbaureferat der Stadt München nach Plänen von [[Roderich Fick]] und Rudolf Röder errichtet; Knickpunkt der gekrümmten Bauflucht durch Erker gegliedert, Fassade mit Kunststeinverblendung und mit kleinteilig-historisierender Bemalung von [[Hermann Kaspar]].
;Burgstraße 4 / Sparkassenstraße 5: '''Ehemaliges Städtisches Wohnungsamt''', Verwaltungsbau mit langgestrecktem Gebäudeflügel entlang der Burgstraße und kurzem, über ein Treppenhaus verbundenem Flügel an der Sparkassenstraße, 1952/53 vom Wiederaufbaureferat der Stadt München nach Plänen von [[Roderich Fick]] und Rudolf Röder errichtet; Knickpunkt der gekrümmten Bauflucht durch Erker gegliedert, Fassade mit Kunststeinverblendung und mit kleinteilig-historisierender Bemalung von [[Hermann Kaspar]].
;Burgstraße 5: '''Spätmittelalterliches Bürgerhaus''', 15./16. Jahrhundert, als Stadtschreiberhaus und [[Weinstadel]] 1550-52 umgebaut, mit reicher Fassadenmalerei von [[Hans Mielich]] und mit Rest des Arkadenhofes.
;Burgstraße 5: '''Spätmittelalterliches Bürgerhaus''', 15./16. Jahrhundert, als Stadtschreiberhaus und [[Weinstadel]] 1550-52 umgebaut, mit reicher Fassadenmalerei von [[Hans Mielich]] und mit Rest des Arkadenhofes.
;Burgstraße 6: '''Wohn- und Geschäftshaus''', neubarock, 1909/10 von Karl Stöhr (mit Rückgebäude Sparkassenstraße 11, siehe dort); [[Münchner Gedenktafeln#B|Gedenktafel]] für [[Wiguläus Freiherr von Kreittmayr]], der 1790 im Vorgängerhaus starb.
;Burgstraße 6: '''Wohn- und Geschäftshaus''', [[Neubarock|neubarock]], 1909/10 von Karl Stöhr (mit Rückgebäude Sparkassenstraße 11, siehe dort); [[Münchner Gedenktafeln#B|Gedenktafel]] für [[Wiguläus Freiherr von Kreittmayr]], der 1790 im Vorgängerhaus starb.
;Burgstraße 8: '''Altmünchner Bürgerhaus''', Wohn- und Sterbehaus von [[François de Cuvilliés|Francois de Cuvilliés d. Ä.]]; im Kern spätgotisch, um 1615 Aufstockung und Dachstuhl, Fassadengestaltung [[barock]], wohl 1. Hälfte 18. Jh.; nördlich anschließend der die [[Ledererstraße]] überbrückende, von Hausannexen zweifach überbaute Schlichtingerbogen, der bereits auf dem Stadtmodell von 1570 existiert.
;Burgstraße 8: '''Altmünchner Bürgerhaus''', Wohn- und Sterbehaus von [[François de Cuvilliés|Francois de Cuvilliés d. Ä.]]; im Kern spätgotisch, um 1615 Aufstockung und Dachstuhl, Fassadengestaltung [[barock]], wohl 1. Hälfte 18. Jh.; nördlich anschließend der die [[Ledererstraße]] überbrückende, von Hausannexen zweifach überbaute Schlichtingerbogen, der bereits auf dem Stadtmodell von 1570 existiert.
;Burgstraße 10: Sog. '''Falkenhaus''', Bürgerhaus des 17./18. Jahrhunderts, mit schlichter, mehrfach überarbeiteter Fassade.
;Burgstraße 10: Sog. '''Falkenhaus''', Bürgerhaus des 17./18. Jahrhunderts, mit schlichter, mehrfach überarbeiteter Fassade.
Zeile 165: Zeile 165:
;Stollbergstraße 15: '''Mietshaus''', in klassischen Renaissanceformen reich gegliedert, mit Dreiecksgiebel am flachen Mittelrisalit, 1880 von Maurermeister Ludwig Bayer; geschnitztes Portal; vgl. Nr. 13 und 17.
;Stollbergstraße 15: '''Mietshaus''', in klassischen Renaissanceformen reich gegliedert, mit Dreiecksgiebel am flachen Mittelrisalit, 1880 von Maurermeister Ludwig Bayer; geschnitztes Portal; vgl. Nr. 13 und 17.
;Stollbergstraße 17: '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860; flankiert mit dem ähnlichen Haus Nr. 13 den risalitartig wirkenden Bau Nr. 15.
;Stollbergstraße 17: '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860; flankiert mit dem ähnlichen Haus Nr. 13 den risalitartig wirkenden Bau Nr. 15.
;Stollbergstraße 18: '''Mietshaus''', neugotisch, dreigeschossig in Rohbackstein mit reicher Naturstein-Gliederung und -Bauplastik, 1857-58 von Erlacher, Windwart und Bleibinhaus; Schnitzportale; mit Ausstattung.
;Stollbergstraße 18: '''Mietshaus''', [[Neugotik|neugotisch]], dreigeschossig in Rohbackstein mit reicher Naturstein-Gliederung und -Bauplastik, 1857-58 von Erlacher, Windwart und Bleibinhaus; Schnitzportale; mit Ausstattung.
;Stollbergstraße 20: '''Mietshaus''', 1856 von [[Matthias Berger]], ursprünglich im Maxmimilianstil, 1890/91 aufgestockt und verändert, flacher Mittelerker mit Spitzhelm.
;Stollbergstraße 20: '''Mietshaus''', 1856 von [[Matthias Berger]], ursprünglich im Maxmimilianstil, 1890/91 aufgestockt und verändert, flacher Mittelerker mit Spitzhelm.
;Stollbergstraße 22: '''Mietshaus''', spätklassizistisch, 1860-61 von Friedrich Bürklein, mit Balkon von 1875; 1946 aufgestockt.
;Stollbergstraße 22: '''Mietshaus''', spätklassizistisch, 1860-61 von Friedrich Bürklein, mit Balkon von 1875; 1946 aufgestockt.
36.022

Bearbeitungen