Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Das Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Das Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isarthor um [[1900]]<br>(Koloriertes Postkartenmotiv der Firma Photochrom Zürich)]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isartor um [[1900]]<br>(Koloriertes Postkartenmotiv der Firma Photochrom Zürich)]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Der Isartorturm, gesehen vom Tal aus, Aufn. v. 2010]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Der Isartorturm, gesehen vom Tal aus, Aufn. v. 2010]]


Zeile 22: Zeile 22:
*Ein 20 Meter langes Wandfresko nach einer Zeichnung von Peter Cornelius entwarf [[Neherstraße|Bernhard Neher d. J.]]. Das noch heute bekannte Bild schuf er zusammen mit Clemens Kögl [[1835]]. Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei Mühldorf im Jahre [[1322]]“.
*Ein 20 Meter langes Wandfresko nach einer Zeichnung von Peter Cornelius entwarf [[Neherstraße|Bernhard Neher d. J.]]. Das noch heute bekannte Bild schuf er zusammen mit Clemens Kögl [[1835]]. Es zeigt den „Feierlichen Einzug [[Ludwig der Bayer|Ludwigs des Bayern]] nach seiner siegreichen Schlacht gegen den Habsburger Friedrich den Schönen bei Mühldorf im Jahre [[1322]]“.


Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken, von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu Fuß gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schließlich Krieger und Münchener Bürger. Die sich in der Schlacht ausgezeichnet habende Zunft der [[Bäcker]] ist an ihrem Banner zu erkennen.
Zu sehen ist, wie der Kaiser, vor dem Frauen und Kinder Blumen streuen, während andere das Tor mit Kränze schmücken, von der geistlichen und weltlichen Obrigkeit empfangen wird. Ihm folgen zu Ross die Helden des Siegestages, dann zu Fuß gefangene österreichische Ritter, hierauf Knappen mit Beutepferden, schließlich Krieger und Münchner Bürger. Die sich in der Schlacht ausgezeichnet habende Zunft der [[Bäcker]] ist an ihrem Banner zu erkennen.


Im Jahre [[1881]] wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  
Im Jahre [[1881]] wurde von Paul Wagner (1852-1937) und Boos das großflächige Bild neu aufgebracht, da sich die alte Malerei durch die Witterungseinflüsse fast völlig aufgelöst hatte.  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü