Stadtarchiv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.143 Bytes hinzugefügt ,  8. März 2015
Aktenplan grob
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Aktenplan grob)
Zeile 4: Zeile 4:
Das Stadtarchiv München (StdA [[München]]) sammelt Akten u.ä. aus allen [[Stadtverwaltung|städtischen Ämtern]] und Betrieben in Stadteigentum seit dem [[Mittelalter]]; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der [[Stadtkämmerei|Stadtkämmerer]] zuständig. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen [[Winzererstraße|Winzerer-]] (Haus-Nr. 68), [[Elisabethstraße|Elisabeth-]], [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer]] und [[Hohenzollernstraße]] ausfüllt.
Das Stadtarchiv München (StdA [[München]]) sammelt Akten u.ä. aus allen [[Stadtverwaltung|städtischen Ämtern]] und Betrieben in Stadteigentum seit dem [[Mittelalter]]; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der [[Stadtkämmerei|Stadtkämmerer]] zuständig. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen [[Winzererstraße|Winzerer-]] (Haus-Nr. 68), [[Elisabethstraße|Elisabeth-]], [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer]] und [[Hohenzollernstraße]] ausfüllt.


==Münchner Stadtchronik==
Die ''Münchner Stadtchronik'' ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit 1818 geführte Chronik des Geschehens in und mit der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert.
[[Bild:Stadtarchiv_back.jpg|thumb|Rückseite [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer Str.]]]]
Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner Magistrat beschloss erst [[1845]] die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der Bibliothekar [[Ulrich von Destouches]] begann jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen.


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 19: Zeile 15:
|eMail = stadtarchiv@muenchen.de
|eMail = stadtarchiv@muenchen.de
}}  
}}  
==Öffnungszeiten==
===Öffnungszeiten===
Mo, Di, Do: 8 - 18 Uhr<br>
Mo, Di, Do: 8 - 18 Uhr<br>
Mi, Fr: 8 - 12 Uhr
Mi, Fr: 8 - 12 Uhr


==Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen==
==Münchner Stadtchronik==
Die ''Münchner Stadtchronik'' ist eine vom Stadtarchiv München im Auftrag des Souveräns seit 1818 geführte Chronik des Geschehens in und mit der Stadt. Sie wird zur Zeit digitalisiert.
[[Bild:Stadtarchiv_back.jpg|thumb|Rückseite [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer Str.]]]]
Nach einem 1827 geäußerten Wunsch König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] sollten alle bayerischen Orte eine Chronik führen. Der Münchner Magistrat beschloss erst [[1845]] die Einrichtung einer solchen Stadtchronik. Der Bibliothekar [[Ulrich von Destouches]] begann jeweils wichtig erscheinende stadtgeschichtliche Ereignisse aufzuzeichnen.
 
===Weblinks zu den einzelnen Jahrgängen der Chronik ===
Vorläufig sind Einträge aus den Jahren '''1900-1911, 1924-1936, 1945-1961, 1975-1986 und ab 2004''' abrufbar. Die Jahrgänge 1911, 1936, 1961 und 1986 werden derzeit monatlich ergänzt.
Vorläufig sind Einträge aus den Jahren '''1900-1911, 1924-1936, 1945-1961, 1975-1986 und ab 2004''' abrufbar. Die Jahrgänge 1911, 1936, 1961 und 1986 werden derzeit monatlich ergänzt.
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik.html Stadtchronik]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik.html Stadtchronik]
* Vergl. intern im Mü-Wiki analog zu [[1900]], [[1933]], [[1945]] etc.
* Vergl. intern im Mü-Wiki analog zu [[1900]], [[1933]], [[1945]] etc.
== Aktenbestände==
Zu den Beständen (Aktenbestände, Urkunden, Archivgut) gehören die Ratsprotokolle seit [[1458]], Steuerbücher schon seit 1368 und Kammer-Rechnungen seit 1318 (Haushaltsabrechnungen). Die Urkundenüberlieferung setzt im Jahr [[1265]] ein. Es gibt 2.381 Urkunden bis 1500, 6.922 Urkunden von 1501 bis 1800.
*Bürgermeisteramt und Ratsgremien:
Bürgermeister und Rat (seit 1265, zentrale Aktenüberlieferung des Bürgermeisteramtes/Direktoriums mit Unterlagen zu allen Aufgabenbereichen der städtischen Verwaltung), Ratssitzungsprotokolle (seit 1458).
*Bauwesen:
Lokalbaukommission (Baugenehmigungsakten der nicht mehr existierenden Gebäude sowie kriegszerstörte und denkmalgeschützte Gebäude, Baulinienplanungen, Werbeanlagen), Bauamt-Hochbau (städtische Hochbauten), Bauamt-Tiefbau (Stadtentwässerung, Straßen- und Brückenbau, Straßenreinigung, Hausunratabfuhr), Bäche und Gewässer (insbesondere Unterhalt der inneren und äußeren Stadtbäche), Planungsreferat (Stadterweiterung, Staffelbauplan, größere Bau- und Siedlungsprojekte, Ausbau der Infrastruktur), Wiederaufbaureferat (Baugesellschaften und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg).
* Einwohner- und Meldewesen, Polizei und öffentliche Sicherheit:
Einwohneramt (Bürgeraufnahme und Ansässigmachung), [[Standesamt|Hochzeitsamt]] (insbesondere Eheschließungsprotokolle bis 1806), Polizeikartenregister (1826-1868), Polizeimeldebögen (1. Drittel 19. Jh. -1928), [[Einwohnermeldeamt|Einwohnerkartei]] (Mitte der 1920er-Jahre -1978), [[Polizeidirektion]] (1. Drittel 19. Jh. - ca. 1960), Amt für öffentliche Ordnung (Staatsangehörigkeit, Jagd- und Fischereisachen), Stadtverteidigung (Wehrpflicht, Schützenwesen, Garnison sowie Luftschutz im Zweiten Weltkrieg), [[Verein]]e (Zulassung und Überwachung von Vereinen, Zuschüsse).
*Finanz- und Steuerwesen:
[[Kämmerei]] (Gemeindehaushalt und Gemeindevermögen, u.a. Kammerrechnungen 1318-1806), Steueramt (Aufschlag- und Steuerwesen, u. a. Steuerbücher 1368-1808, Steuerrechnungen 1404-1808), [[Stadtsparkasse]] (bis Mitte 20. Jh.).
*Justiz, Recht und Personalwesen:
Stadtgericht (14. Jh.-1881, Gerichtsbücher, Grund- und Ewiggeldbücher, Zivil- und Strafgerichtsbarkeit, freiwillige Gerichtsbarkeit, Gerichtsorgane), Rechtsamt (Behandlung zentraler Rechtsangelegenheiten der Stadt), Personalakten der städtischen Bediensteten.
*Kultur, Schul- und Unterrichtswesen, Stiftungen, Sport:
Kulturamt (städtische Kultureinrichtungen wie etwa Büchereien, [[Museum|Sammlungen]], [[Theater]] sowie Kultur- und Kunstförderung), [[Münchner Kammerspiele]], [[Münchner Philharmoniker]], [[Schulamt]] (städtische Schul- und Bildungseinrichtungen sowie private Ausbildungsstätten, Lehrerpersonalakten), Amt für Leibesübungen (städtische und vereinseigene Spielstätten, Sportförderung), [[Olympische Spiele]], Kirchen- und Kultusstiftungen (Rechnungsführung, Vermögensangelegenheiten, Benefizien, Bau- und Ausstattungssachen).
*Liegenschaftsverwaltung:
Liegenschaftsamt, Städtischer Grundbesitz (Haus- und Grundbesitz, Grünanlagen), Kommunalreferat.
*Wirtschaft und Soziales:
[[Gewerbeamt]] (spätes Mittelalter bis Anfang 20. Jh., Gewerbe- und [[Zunftwesen|Zunftverfassung]] sowie Geschichte der Einzelgewerbe, u.a. umfangreiche Unterlagen zum [[Brauerei|Braugewerbe]]), Gaststättenkonzessionen (1. Hälfte 20. Jh.), Dulten und Jahrmärkte, [[Oktoberfest]], Verkehr (mit Flughäfen Oberwiesenfeld und Riem), Wirtschaftsamt, Wohnungsamt (Wohnungsfürsorge, Wohnungsaufsicht, Wohnungsbau), Städtische Betriebe (u. a. [[Großmarkthalle]], [[Schlachthof München|Schlacht- und Viehhof]]), [[MEV|Elektrizitätswerke]], Gaswerke, Wasserwerke, [[Krankenhaus|Spitäler und Anstalten, Heiliggeistspital (seit 1283), Krankenhäuser]] (u. a. Krankenhaus l. d. Isar, bis 1958; Krankenhaus r. d. Isar, bis 1967; Krankenhaus Schwabing), [[Bestattungsamt]], Wohltätigkeitsstiftungen (Administration, Rechnungsführung, Personal), [[Wohlfahrt]] (öffentliches Armen- und Fürsorgewesen).
*Archivgut der eingemeindeten Vororte:
Von A wie Allach bis Untersendling.


== Literatur ==
== Literatur ==
1.381

Bearbeitungen

Navigationsmenü