Paulaner am Nockherberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Geschichte==
==Geschichte==
[[1627]] wurden von Kurfürst [[Maximilian]] die sogenannten [[Paulaner]] in das »Kloster Neudeck ob der Au« berufen. Um [[1630]] begannen die Paulaner Mönche mit dem Bierbrauen. Ab [[1751]] erlaubte ein kurfürstliches Mandat den öffentlichen Bierausschank am Festtag des Ordensgründers, des hl. Franz von Paula. [[1773]] wurde [[Bruder Barnabas]] Still Braumeister der Paulaner. Nach seiner Grundrezeptur wird bis heute das [[Starkbier]], der ''Salvator'' gebraut.
[[1627]] wurden von Kurfürst [[Maximilian]] die sogenannten [[Paulaner]] in das »Kloster Neudeck ob der Au« berufen. Um [[1630]] begannen die Paulaner Mönche mit dem Bierbrauen. Ab [[1751]] erlaubte ein kurfürstliches Mandat den öffentlichen Bierausschank am Festtag des Ordensgründers, des hl. Franz von Paula. [[1773]] wurde [[Bruder Barnabas]] Still Braumeister der Paulaner. Nach seiner Grundrezeptur wird bis heute das [[Starkbier]], der ''Salvator'' gebraut.


Ab [[1799]] unter der Regierung des Königs [[Maximilian I.|Maximilian Josef]] wurde das Heilig-Vater-Fest am 2. April mit der Beteiligung Münchener Bevölkerung zu einem großen Volksfest. Das Kloster wurde am 23. Juli 1799 aufgelöst. Es folgte eine komissarische Verwaltung der Klosterbräuhauses durch den kurfürstlichen Hofrat Graf Arco von [[Valley]].
Ab [[1799]] unter der Regierung des Königs [[Maximilian I.|Maximilian Josef]] wurde das Heilig-Vater-Fest am 2. April mit der Beteiligung Münchner Bevölkerung zu einem großen Volksfest. Das Kloster wurde am 23. Juli 1799 aufgelöst. Es folgte eine komissarische Verwaltung der Klosterbräuhauses durch den kurfürstlichen Hofrat Graf Arco von [[Valley]].


[[1806]] pachtete der Braumeister [[Franz Xaver Zacherl]] das Klosterbrauhaus und erwarb es sieben Jahre später. Im Todesjahr Zacherls, 1849, ging die Brauerei an dessen Neffen, [[Heinrich Schmederer]] über. Der Ausschank des Salvators fand bis 1846 noch in der Brauerei, und bis 1860 im ''Neudecker-Garten'' statt. Erstmals [[1861]] wurde der Frühjahrstrunk im neu erbauten ''Zacherl-Keller'' auf dem Nockherberg ausgeschenkt, dem heutigen ''Paulaner am Nockherberg''.
[[1806]] pachtete der Braumeister [[Franz Xaver Zacherl]] das Klosterbrauhaus und erwarb es sieben Jahre später. Im Todesjahr Zacherls, 1849, ging die Brauerei an dessen Neffen, [[Heinrich Schmederer]] über. Der Ausschank des Salvators fand bis 1846 noch in der Brauerei, und bis 1860 im ''Neudecker-Garten'' statt. Erstmals [[1861]] wurde der Frühjahrstrunk im neu erbauten ''Zacherl-Keller'' auf dem Nockherberg ausgeschenkt, dem heutigen ''Paulaner am Nockherberg''.
Zeile 43: Zeile 42:
''Die hinauf zur Neudeck wallen''<br>
''Die hinauf zur Neudeck wallen''<br>
''Noch den Namensgruss '''Salvater'''.<br>   
''Noch den Namensgruss '''Salvater'''.<br>   


==Adresse==
==Adresse==
{{Adresse
{{Adresse
|Straße = [[Hochstraße]] 77
|Straße = [[Hochstraße]] 77
|PLZ = 81541
|PLZ = 81541
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 45 99 13-0
|Telefon = 089 / 45 99 13-0
|Fax = 089 45 99 13-200
|Fax = 089 / 45 99 13-200
|eMail = info@nockherberg.com
|eMail = info@nockherberg.com
}}
}}
{{Website|www.nockherberg.com/}}
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.121745|ost=11.582661}}
{{Lage|nord=48.121745|ost=11.582661}}
==Weblinks==
*http://www.nockherberg.com/


[[Kategorie:Bayerisches Essen]]
[[Kategorie:Bayerisches Essen]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Nockherberg]]
[[Kategorie:Nockherberg]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü