36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Dieser Garten besteht aus: | Dieser Garten besteht aus: | ||
: Gartenparterre, direkt am Schloss, das ''Zimmer im Grünen'' | : Gartenparterre, direkt am Schloss, das ''Zimmer im Grünen'' und dem | ||
: | : Landschaftspark mit einigen Sondergärten | ||
::Kronprinzengarten | ::Kronprinzengarten | ||
::Blumengärten | ::Blumengärten | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Seine Geschichte== | ==Seine Geschichte== | ||
*1664 Geschenk für die junge Mutter von Prinz Max, Kurfürstin [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Grundsteinlegung für den ''Borgo delle Ninfe''. Der Name ''Nymphenburg'' ist auf diese erste Bezeichnung zurückzuführen. Zugleich als | *1664 Geschenk für die junge Mutter von Prinz Max, Kurfürstin [[Henriette Adelaide von Savoyen]], Grundsteinlegung für den ''Borgo delle Ninfe''. Der Name ''Nymphenburg'' ist auf diese erste Bezeichnung zurückzuführen. Zugleich als Sommerresidenz geplant. Architekt [[Agostino Barelli]], Bauleiter [[Marx Schinnagl|Marx (Markus) Schinnagl]] | ||
* 1701 bis 1704 Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen [[Barock]]s durch Charles Carbonet. Wasserversorgung aus der [[Würm]] | * 1701 bis 1704 Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen [[Barock]]s durch Charles Carbonet. Wasserversorgung aus der [[Würm]] | ||
* Ab 1715 [[Dominique Girard]], Schüler bei André Le Nôtre (Versailles), und [[Joseph Effner]], einem Schüler von Germain Boffrand. U.a. die [[Große Kaskade]], Baumreihen und Laubengänge | * Ab 1715 [[Dominique Girard]], Schüler bei André Le Nôtre (Versailles), und [[Joseph Effner]], einem Schüler von Germain Boffrand. U.a. die [[Große Kaskade]], Baumreihen und Laubengänge |
Bearbeitungen