Trachtengeschäft Wallach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (noch ein paar Details)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Und [[1938]] wurde das bekannte Geschäft zwangsweise "[[Arisierung|arisiert]]" (das heißt, sie mussten es für einen Spottpreis hergeben). Juden wurde übrigens das Tragen von Trachten verboten. Und das, nachdem es die Walllachs waren, die die Trachten erforscht und wieder modern gemacht haben.
Und [[1938]] wurde das bekannte Geschäft zwangsweise "[[Arisierung|arisiert]]" (das heißt, sie mussten es für einen Spottpreis hergeben). Juden wurde übrigens das Tragen von Trachten verboten. Und das, nachdem es die Walllachs waren, die die Trachten erforscht und wieder modern gemacht haben.


[[Bild:Residenzstr32008a.jpg|thumb|Ecke Residenzstraße und [[Hofgraben]]]]
Julius und Moritz Walllach gelang die Emigration in die USA. Der dritte Bruder Max Wallach, er war der technische Leiter der später in den 20er Jahren in [[Dachau]] gegründeten [[Wallach-Werke]] und seine Frau Melly durfte nicht mehr ausreisen.  Sie wurden enteignet und am 11. November 1938 aus der Stadt vertrieben. Bis etwa 1940 lebten er und seine Frau bei Verwandten in Paderborn. Sie wurden von den Nazis [[1943]] im [[Konzentrationslager Theresienstadt]] ermordet.  
Julius und Moritz Walllach gelang die Emigration in die USA. Der dritte Bruder Max Wallach, er war der technische Leiter der später in den 20er Jahren in [[Dachau]] gegründeten [[Wallach-Werke]] und seine Frau Melly durfte nicht mehr ausreisen.  Sie wurden enteignet und am 11. November 1938 aus der Stadt vertrieben. Bis etwa 1940 lebten er und seine Frau bei Verwandten in Paderborn. Sie wurden von den Nazis [[1943]] im [[Konzentrationslager Theresienstadt]] ermordet.  


1.381

Bearbeitungen

Navigationsmenü