36.022
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.''' sammelt Zeugnisse und Dokumente aus dem Alltag arbeitender Menschen, der | Das '''Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.''' sammelt Zeugnisse und Dokumente aus dem Alltag arbeitender Menschen, der Arbeiterbewegung, den neuen sozialen Bewegungen und der Industriekultur in [[München]]. Wichtige Ziele sind dabei nach eigenen Angaben, | ||
*die Geschichte der arbeitenden Menschen und ihrer Organisationen vor dem Vergessen zu bewahren | *die Geschichte der arbeitenden Menschen und ihrer Organisationen vor dem Vergessen zu bewahren; | ||
*Zeitzeugnisse und Dokumente vor Verfall und Vernichtung zu schützen, zu erhalten und zu archivieren | *Zeitzeugnisse und Dokumente vor Verfall und Vernichtung zu schützen, zu erhalten und zu archivieren; | ||
*die Archivbestände durch Ausstellungen, Vorträge und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. | *die Archivbestände durch Ausstellungen, Vorträge und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. | ||
Das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. wurde [[1987]] gegründet. Den Anstoß dazu gab die Ausstellung „Empor zum Licht - Arbeitersänger und Arbeitersportler in München vor 1933“, veranstaltet vom [[Kulturreferat der Landeshauptstadt München]] und vom | Das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. wurde [[1987]] gegründet. Den Anstoß dazu gab die Ausstellung „Empor zum Licht - Arbeitersänger und Arbeitersportler in München vor 1933“, veranstaltet vom [[Kulturreferat|Kulturreferat der Landeshauptstadt München]] und vom DGB-Kreis München. | ||
Ein langfristiges Ziel ist die Gründung eines [[ | Ein langfristiges Ziel ist die Gründung eines ''Museums der Arbeit'' in München. | ||
==Adresse== | |||
{{Adresse | |||
|Name = Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. | |||
|Straße = [[Ebenböckstraße]] 11 | |||
|PLZ = 81241 | |||
|Stadt = München | |||
|Telefon = 089 / 8 34 46 83 | |||
|Fax = 089 / 8 34 46 83 | |||
|Mobil = | |||
|eMail = info@arbeiterarchiv.de | |||
}} | |||
== Publikationen == | == Publikationen == | ||
* Hrsg. vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung: ''Die erste kommunistische Landtags-Rede in Bayern gehalten am 22. Juli 1920 von Otto Graf.'' Mit einem Vorwort von Wolfgang Graf. München 2000. | * Hrsg. vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung: ''Die erste kommunistische Landtags-Rede in Bayern gehalten am 22. Juli 1920 von Otto Graf.'' Mit einem Vorwort von Wolfgang Graf. München 2000. | ||
* Münchner Schmankerl. Hrsg. von Wolf-Dieter Krämer und Wolfgang Kucera: ''Metaller-Streik 1995 bei der Firma Wacker-Werke.'' Ahlhorn 2001. Münchner Skizzen 13 | * Münchner Schmankerl. Hrsg. von Wolf-Dieter Krämer und Wolfgang Kucera: ''Metaller-Streik 1995 bei der Firma Wacker-Werke.'' Ahlhorn 2001. Münchner Skizzen 13 | ||
* Günther Gerstenberg: ''Rosa Aschenbrenner – ein Leben für die Politik: '' München 1998. Münchner Skizzen 12 | * Günther Gerstenberg: ''Rosa Aschenbrenner – ein Leben für die Politik: '' München 1998. Münchner Skizzen 12 | ||
* Konrad Kittl; Rolf Eckart: ''Vom Sozialstaat zum Wirtschaftsstandort oder Betriebswirtschaft contra Grundgesetz / Grenzenlos. Hemmungslos. Eine Kritik des Neoliberalismus.'' München 1997. Münchner Skizzen 11 | * Konrad Kittl; Rolf Eckart: ''Vom Sozialstaat zum Wirtschaftsstandort oder Betriebswirtschaft contra Grundgesetz / Grenzenlos. Hemmungslos. Eine Kritik des Neoliberalismus.'' München 1997. Münchner Skizzen 11 | ||
* Hrsg. und ausgewählt von Georg Ledig: ''Das Ende von Weimar. Artikel aus dem „Freien Gewerkschafter“ - Mitteilungsblatt des ADGB.'' München 1997. Münchner Skizzen 10 | * Hrsg. und ausgewählt von Georg Ledig: ''Das Ende von Weimar. Artikel aus dem „Freien Gewerkschafter“ - Mitteilungsblatt des ADGB.'' München 1997. Münchner Skizzen 10 | ||
* Hrsg. von Georg Ledig: ''Mit ganzer Kraft für den Erfolg. Münchner Gewerkschafter berichten aus ihrem Leben.'' München 1997. Münchner Skizzen 9 | * Hrsg. von Georg Ledig: ''Mit ganzer Kraft für den Erfolg. Münchner Gewerkschafter berichten aus ihrem Leben.'' München 1997. Münchner Skizzen 9 | ||
Zeile 19: | Zeile 29: | ||
* Claudia Brunner: ''„Wir sind wieder wer!“ Gewerkschaften in der Nachkriegszeit.'' München 1997. Münchner Skizzen 6 | * Claudia Brunner: ''„Wir sind wieder wer!“ Gewerkschaften in der Nachkriegszeit.'' München 1997. Münchner Skizzen 6 | ||
* Günther Gerstenberg: ''Eine rote Burg des Proletariats. Das alte Gewerkschaftshaus in der Pestalozzistraße.'' München 1997. Münchner Skizzen 5 | * Günther Gerstenberg: ''Eine rote Burg des Proletariats. Das alte Gewerkschaftshaus in der Pestalozzistraße.'' München 1997. Münchner Skizzen 5 | ||
* Hubert Schütz: '' | * Hubert Schütz: ''Ewald Thunig 1897 bis 1991. Ein Leben für die Arbeiterbewegung.'' München 1997. Münchner Skizzen 3 | ||
* Günther Gerstenberg: ''Trümmer, Hunger, Solidarität, Gewerkschaften in München 1945 bis 1950.'' München 1997. Münchner Skizzen 2 | * Günther Gerstenberg: ''Trümmer, Hunger, Solidarität, Gewerkschaften in München 1945 bis 1950.'' München 1997. Münchner Skizzen 2 | ||
* Michael Kühn: ''Das erste Münchner Arbeitersekretariat von der Gründung bis 1914.'' München 1997. Münchner Skizzen 1 | * Michael Kühn: ''Das erste Münchner Arbeitersekretariat von der Gründung bis 1914.'' München 1997. Münchner Skizzen 1 | ||
Zeile 30: | Zeile 40: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* | *{{Website|www.arbeiterarchiv.de}} | ||
**[http://www.arbeiterarchiv.de/bestaende.php Hinweise auf die Bestände des Archivs ] | **[http://www.arbeiterarchiv.de/bestaende.php Hinweise auf die Bestände des Archivs ] | ||
;Siehe auch | |||
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Graf_(SPD) Artikel über Otto Graf bei Wikipedia] | |||
:[[Archive in der Stadt München]] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 42: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Literatur]] | [[Kategorie:Literatur]] | ||
[[Kategorie:Verein]] | [[Kategorie:Verein]] | ||
[[Kategorie:Ebenböckstraße]] |
Bearbeitungen