Ludwigsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
==Lage==
==Lage==
Die Ludwigsbrücke verbindet die Münchner Innenstadt mit der [[Au]] und Haidhausen. Vom [[Isartor]] kommend führt die Zweibrückenstraße über die [[Erhardtstraße]]/[[Steinsdorfstraße]] auf den ersten Teil der Brücke zu, der den linken Isararm zur [[Museumsinsel]] mit dem [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] überquert. Dort stehen drei Pylone. Das zweite Brückenbauwerk führt von dort über den rechten Isararm weiter zur [[Rosenheimer Straße]], wo nach wenigen Metern am [[Gasteig]] die [[Innere Wiener Straße]] abzweigt.
Die Ludwigsbrücke verbindet die Münchner Innenstadt mit der [[Au]] und Haidhausen. Vom [[Isartor]] kommend führt die Zweibrückenstraße über die [[Erhardtstraße]]/[[Steinsdorfstraße]] auf den ersten Teil der Brücke zu, der den linken Isararm zur [[Museumsinsel]] mit dem [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] überquert. Dort stehen drei Pylone. Das zweite Brückenbauwerk führt von dort über den rechten Isararm weiter zur [[Rosenheimer Straße]], wo nach wenigen Metern am [[Gasteig]] die [[Innere Wiener Straße]] abzweigt.
 
*{{Lage|nord=48.13183|ost=11.58615}}
==Pylone ==
==Pylone ==
[[Datei:Ludwigsbruecken1892x.jpg|thumb|Historisches Bild der Inneren Brücke von 1892]]
[[Datei:Ludwigsbruecken1892x.jpg|thumb|Historisches Bild der Inneren Brücke von 1892]]
Zeile 27: Zeile 27:
Die Ludwigsbrücke ist eine der wichtigsten Isarquerungen Münchens. Die vierspurige Brücke mit zweigleisiger [[Tram|Trambahn]]-Trasse zwischen den Fahrbahnen leitet den Verkehr vor allem aus den Stadtteilen Au, Haidhausen, [[Ramersdorf]] und [[Bogenhausen]] über die Isar zum [[Isartorplatz]] / [[Altstadtring]].
Die Ludwigsbrücke ist eine der wichtigsten Isarquerungen Münchens. Die vierspurige Brücke mit zweigleisiger [[Tram|Trambahn]]-Trasse zwischen den Fahrbahnen leitet den Verkehr vor allem aus den Stadtteilen Au, Haidhausen, [[Ramersdorf]] und [[Bogenhausen]] über die Isar zum [[Isartorplatz]] / [[Altstadtring]].


Im [[ÖPNV|öffentlichen Nahverkehr]] überquert die [[Trambahnlinie 18]] die Isar.
Im [[ÖPNV|öffentlichen Nahverkehr]] überquert die [[Trambahnlinie 16]] die Isar.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 34: Zeile 34:
* Christoph Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken.'' München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
* Christoph Hackelsberger: ''München und seine Isar-Brücken.'' München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
* Christine Rädlinger, Landeshauptstadt München (Hrsg.): ''Münchner Isarbrücken'' Franz Schiermeier Verlag München, 2007. ISBN 978-3-0811425-1-8
* Christine Rädlinger, Landeshauptstadt München (Hrsg.): ''Münchner Isarbrücken'' Franz Schiermeier Verlag München, 2007. ISBN 978-3-0811425-1-8
==Weblinks==
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_7_54.6_N_11_35_10.14_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
*[http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=48.132041,11.585426&spn=0.013906,0.026157&z=16&layer=c&cbll=48.132453,11.584806&panoid=--PGyiYvaSz-YC8iWwcGXg&cbp=12,125.68,,0,0.3 Street View]


{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}
36.022

Bearbeitungen