Cowboy Club München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
Gegründet wurde der Verein 1913 unter anderem von den Brüdern Fred und Hermann Sommer und dem befreundeten Martin Fromberger als ''Losverein "Wild West"'' mit dem Ziel, von den Gewinnen aus Lotterieteilnahmen in die Vereinigten Staaten auswandern zu können. Alle drei waren Handwerker aus dem [[Schlachthof München|Schlachthofviertel]].<ref name="BR-Fernsehen">''[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/capriccio/ausstellung-cowboy-club-muenchen-100.html Der Cowboy-Club-München: Sehnsucht nach dem Wilden Westen]'', Bayerisches Fernsehen, 17. Dezember 2013.</ref> Fred Sommer alias "Fred Black"<ref>Bildbeschreibung zu Bild 5/9. In ''[http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/3086.html#/ Sehnsucht nach dem Wilden Westen]'', muenchen.de. 2103.</ref> oder auch "Häuptling Abendwind"<ref>''Mein Vater der Häuptling Abendwind''. In: {{WL2|Werner Meyer (Journalist)|Werner Meyer}} (Hrsg.): ''[http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/3865200680.pdf Wie rasend verfliegen die Jahre - Sigi Sommer - Chronist, Journalist, Spaziergänger.]'', Allitera Verlag;  2004, S. 20. ISBN 3-86520-068-0</ref> war der Vater von [[Sigi Sommer]].<ref>''[http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/archiv/2013/cowboy-club-muenchen.html Sehnsucht nach dem Wilden Westen: 100 Jahre Münchner Cowboy Club]'', Münchner Stadtmuseum, 2013.</ref> Nicht von ungefähr schrieb Sigi Sommer die Geschichte ''{{WL2|Winnetou}} auf der [[Flaucher]]wiese''.<ref>Sigi Sommer: ''Winnetou auf der Flaucherwiese''. In: ''[http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/9783869066523.pdf Sendlinger G'schichten]'', Allitera Verlag; 2014, S. 14 ff.</ref>
Gegründet wurde der Verein 1913 unter anderem von den Brüdern Fred und Hermann Sommer und dem befreundeten Martin Fromberger als ''Losverein "Wild West"'' mit dem Ziel, von den Gewinnen aus Lotterieteilnahmen in die Vereinigten Staaten auswandern zu können. Alle drei waren Handwerker aus dem [[Schlachthof München|Schlachthofviertel]].<ref name="BR-Fernsehen">''[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/capriccio/ausstellung-cowboy-club-muenchen-100.html Der Cowboy-Club-München: Sehnsucht nach dem Wilden Westen]'', Bayerisches Fernsehen, 17. Dezember 2013.</ref> Fred Sommer alias "Fred Black"<ref>Bildbeschreibung zu Bild 5/9. In ''[http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/3086.html#/ Sehnsucht nach dem Wilden Westen]'', muenchen.de. 2103.</ref> oder auch "Häuptling Abendwind"<ref>''Mein Vater der Häuptling Abendwind''. In: {{WL2|Werner Meyer (Journalist)|Werner Meyer}} (Hrsg.): ''[http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/3865200680.pdf Wie rasend verfliegen die Jahre - Sigi Sommer - Chronist, Journalist, Spaziergänger.]'', Allitera Verlag;  2004, S. 20. ISBN 3-86520-068-0</ref> war der Vater von [[Sigi Sommer]].<ref>''[http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/archiv/2013/cowboy-club-muenchen.html Sehnsucht nach dem Wilden Westen: 100 Jahre Münchner Cowboy Club]'', Münchner Stadtmuseum, 2013.</ref> Nicht von ungefähr schrieb Sigi Sommer die Geschichte ''{{WL2|Winnetou}} auf der [[Flaucher]]wiese''.<ref>Sigi Sommer: ''Winnetou auf der Flaucherwiese''. In: ''[http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/9783869066523.pdf Sendlinger G'schichten]'', Allitera Verlag; 2014, S. 14 ff.</ref>


Die Einnahmen durch den Losgewinn bei einer Vogelschutzlotterie reichten nicht für die ersehnte Auswanderung, hinzu kam der Ausbruch und die Kriegsteilnahme im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. So entschieden sich die Gründer für den Verbleib in München. Viele Jahre fand das Vereinleben des damaligen ''Cowboy-Clubs München-Süd''<ref name="Galleria d'Arte Thule">''[http://galleria.thule-italia.com/elk-emil-eber/ Elk Emil Eber]'', Galleria d'Arte Thule.</ref> in verschiedenen Gaststätten statt und kam im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zum Erliegen. Nach dem Tod des Zirkuschefs [[Carl Krone]] ([[Circus Krone]]) stellten dessen Witwe, die Raubtierdompteuse [[Ida Krone]], und Familie [[Carl Sembach|Sembach]] das Parkgrundstück am [[Nockherberg]] für ein Vereinsheim zur Verfügung.
Die Einnahmen durch den Losgewinn bei einer Vogelschutzlotterie reichten nicht für die ersehnte Auswanderung, hinzu kam der Ausbruch und die Kriegsteilnahme im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. So entschieden sich die Gründer für den Verbleib in München. Viele Jahre fand das Vereinleben des damaligen ''Cowboy-Clubs München-Süd''<ref name="Galleria d'Arte Thule">''[http://galleria.thule-italia.com/elk-emil-eber/ Elk Emil Eber]'', Galleria d'Arte Thule.</ref> in verschiedenen Gaststätten statt.<ref name="Ulrich Trebbin">Ulrich Trebbin: ''[http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/land-und-leute/wildwest-an-der-isar-trebbin100.html Der erste Cowboy-Club Deutschlands]'', Bayern 2, 23. Juni 2013.</ref> Unter anderem tauschte der Verein Adlerfedern aus den Alpen gegen originale Original-Kleidungsstücke aus den Vereinigten Staaten.<ref name="Galleria d'Arte Thule" /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kam das Vereinsleben zum Erliegen. Nach dem Tod des Zirkuschefs [[Carl Krone]] ([[Circus Krone]]) stellten dessen Witwe, die Raubtierdompteuse [[Ida Krone]], und Familie [[Carl Sembach|Sembach]] das Parkgrundstück am [[Nockherberg]] für ein Vereinsheim zur Verfügung.


Nach dem Tod von Ida Krone im Jahr 1957 war der Cowboy-Club wieder heimatlos bis letztendlich das heutige Areal an der Isar durch die Stadt verfügbar gemacht wurde. Die Grundsteinlegung für den Bau der "{{WL2|Ranch}}" am 22. Juli 1961 erfolgte durch Oberbürgermeitser [[Hans-Jochen Vogel]], die Einweihung gut zwei Jahre später am 10. August 1963. Neben der Ranch mit originalgetreuem {{WL2|Saloon}} und Museum verfügt der Verein auch über eigene Pferde und eine Reitbahn. Im Außenbereich um die Ranch sind {{WL2|Tipi|Tipis}} aufgestellt. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens gab es vom 21. Juni bis zum 15. September 2013 im [[Münchner Stadtmuseum]] die Sonderausstellung "Sehnsucht nach dem Wilden Westen. 100 Jahre Münchner Cowboy-Club".<ref>Ulrich Trebbin : ''[http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/land-und-leute/wildwest-an-der-isar-trebbin100.html Der erste Cowboy-Club Deutschlands]'', Bayern 2, 23. Juni 2013.</ref> Der Verein ist Mitglied im ''Western Bund e.V. Deutschland''.<ref>''[http://www.westernbund.de/%C3%BCber-uns/mitgliedsvereine/ Mitgliedsvereine]'', Western Bund Deutschland.</ref>
Nach dem Tod von Ida Krone im Jahr 1957 war der Cowboy-Club wieder heimatlos bis letztendlich das heutige Areal an der Isar durch die Stadt verfügbar gemacht wurde. Die Grundsteinlegung für den Bau der "{{WL2|Ranch}}" am 22. Juli 1961 erfolgte durch Oberbürgermeitser [[Hans-Jochen Vogel]], die Einweihung gut zwei Jahre später am 10. August 1963. Neben der Ranch mit originalgetreuem {{WL2|Saloon}} und Museum verfügt der Verein auch über eigene Pferde und eine Reitbahn. Im Außenbereich um die Ranch sind {{WL2|Tipi|Tipis}} aufgestellt. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens gab es vom 21. Juni bis zum 15. September 2013 im [[Münchner Stadtmuseum]] die Sonderausstellung "Sehnsucht nach dem Wilden Westen. 100 Jahre Münchner Cowboy-Club".<ref name="Ulrich Trebbin" /> Der Verein ist Mitglied im ''Western Bund e.V. Deutschland''.<ref>''[http://www.westernbund.de/%C3%BCber-uns/mitgliedsvereine/ Mitgliedsvereine]'', Western Bund Deutschland.</ref>


== Medien ==
== Medien ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü