Lilienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Auiabrunnen02.jpg|thumb|Der Auiabrunnen im Jahr 2009 fotogr.]]
{{Infobox Straße
Die '''Lilienstraße''' in der [[Au]] verläuft von der [[Rosenheimer Straße]] nach Südwesten bis zur [[Schweigerstraße]] und zum [[Mariahilfplatz]]. Sie wurde 1857 wegen Ihrer Lage unterhalb des [[Am Lilienberg|Lilienberges]] so benannt.
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Kreuzgasse (bis 1857)
| Bild                = Muelilienstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Untere [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81669
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1857
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3175 Lilienstraße]</ref>
| Straßen              = [[Rosenheimer Straße]] [[Schweigerstraße]]
| Querstraßen          = [[Riggauerweg]] [[Georg-Riedmeier-Weg]] [[Schwarzstraße]] [[Am Wageck]] [[Sammtstraße]]
| Plätze              = [[Mariahilfplatz]] [[Paulanerplatz]] [[Kreuzplätzchen]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N19}} [[Deutsches Museum]] {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Schweigerstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 641 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 380
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02819
}}
Die '''Lilienstraße''' in der [[Au]] verläuft von der [[Rosenheimer Straße]] nach Südwesten bis zur [[Schweigerstraße]] am [[Mariahilfplatz]].  


In Höhe der [[Schwarzstraße]] und des [[Paulanerplatz]]es steht der [[Auia-Brunnen]].
Sie wurde 1857 wegen ihrer Lage unterhalb des [[Am Lilienberg|Lilienberges]] offiziell benannt.


Die Lilienstraße ist auf ihrer gesamten Länge westseitig mit japanischen Zierkirschbäumen bepflanzt.
Die Lilienstraße ist auf ihrer gesamten Länge westseitig mit japanischen Zierkirschbäumen bepflanzt. [[Datei:Muelilienstrschiv22019.jpg|140px|Lilienstraßennamenschild 2]]


==Die Häuser entlang der Lilienstraße==
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
Vom [[Müller'sches Volksbad]] aus gesehen beginnt die Nummerierung der Anwesen.
Lilienstraße; S.24/25. ''Erhielt diesen Namen, weil sie sich am Fuße des Lilienberges hinzog. Möglich ist auch, daß die Benennung von dem Klösterchen "Lilienthal" der Paulanerinnen herrührt, das dort stand, wo sich heute Schul-, und Pfarrhaus befinden. Zwei Jungfrauen, welche schon vor Ankunft der Benediktinerinnen auf dem Lilienberg geweilt hatten, begaben sich in die Niederung und gründeten (wahrscheinlich 1704) eine neue geistliche Genossenschaft nach der Regel des hl. Franz von Paula. 1747 wurde ihre Kirche gleichfalls in honorem Immaculatae eingeweiht. Bald entstand hier auch eine Schule, die bis zur Säcularisation dauerte. Die Straße hieß früher in ihrem südlichen Theile „Kreuzgasse“; ihr heutiger, jedenfalls alter Name ist seit 10. Juli, resp. 1. Sept. 1857 dem städtischen Straßenverzeichnisse einverleibt. Durch Demolierung von vier Häusern im Mai 1876 erfuhr sie eine sehr zweckmäßige Erweiterung.''
* Lilienstraße 2. [[Museum Lichtspiele]] um 1918 gegründet.
* Lilienstraße 3-5. Ehemals, ab 1850 bis 1918, in den Gebäuden die Firma Franz-Xaver Meiller. (Meiller Kipper). ''<small>Gedenktafel an der Hausfassade</small>''


==Lage==
== Brunnen ==
* Auf der Höhe der [[Schwarzstraße]], neben dem [[Paulanerplatz]] steht der [[Auia-Brunnen]].
 
== Unternehmen ==
* Auf Hausnummer Lilienstraße 73 findet sich der im Jahr 2016 gegründete Eisele Verlag.
 
== Die Häuser entlang der Lilienstraße ==
Die Nummerierung der Anwesen beginnt vom [[Müller'sches Volksbad|Müller'schen Volksbad]] aus.
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 1 || [[Datei:Muelilienstr1up3032018c99.jpg|thumb]] ||
|-
| 2 || Museum-Lichtspiele || Hier wurden 1910 die [[Museum Lichtspiele]] eröffnet. Der bekannte Lichtspielhausbetreiber Gabriel ließ hier ein ''Tonbildtheater'' einrichten.<ref>''Für ein Zehnerl ins Paradies - Münchner Kinogeschichte 1896 bis 1945.'', S.61</ref>
|-
| 3-5 || [[Datei:Muelilienstr1up7122020c95.jpg|thumb|right]] Von 1850–1918 Sitz der Firma Franz-Xaver [[Meiller]] || Heute als Meiller-Kipper bekannt. <ref>[[Gedenktafel]] an der Hausfassade</ref>
|-
| 8 || Wohnhaus, wurde 2005 für baufällig erklärt, geräumt und später abgerissen || <ref>Sueddeutsche.de (2005): [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lilienstrasse-stadt-evakuiert-wohnhaus-1.874771 Stadt evakuiert Wohnhaus]</ref>
|-
| 42 || [[Datei:Muelilienstr42up44032020c90.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr  || Mietshaus
|-
| 51 || [[Datei:Muelilienstr5110l2020c99.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr 1901 || Gasthaus errichtet für die Wagnerbräu nach Planung Ludwig Marckert, ausgeführt durch die Baufirma Del Bondio und Halter.
|-
| 58 || [[Datei:Muelilienstr58up62032020c99.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr  || Ehemaliges Fabrikgebäude
|-
| 71 || [[Datei:Muelilienstr71092019c90.jpg|thumb]] Erbaut im Jahr 1839 || Um 1860 umgebaut, mit reichem Dekor im Maximilianstil und neugotischen Figuren
|-
| 81 || [[Datei:Muelilienstr81sam032020c99.jpg|thumb]] ||
|}
 
== Nutzlose Bilderschau ==
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 01.jpg|Risse in der Hausfassade
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 04.jpg|Die Hausfassade wurde zunächst provisorisch abgestützt
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 02.jpg|Ein Fernsehteam von dem Sender RTL machte Filmaufnahmen
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 03.jpg|Das Haus durfte nicht mehr betreten werden
</gallery>
 
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 05.jpg|Acht Mietparteien mussten innerhalb weniger Stunden die Wohnungen verlassen
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 06.jpg|Schaulustige harrten vor dem Haus aus
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 07.jpg|Vor dem Haus wurden Fundamente aus Beton gegossen
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 08.jpg|Die Mieter vor dem Haus
</gallery>
 
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 09.jpg|Das Arbeitszimmer von Andreas Bohnenstengel
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 10.jpg|Möbel wurden in den hinteren Teil der Wohnung gestapelt
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 11.jpg|Kinderwagen für ein noch ungeborenes Kind
Bild:Lilienstrasse 8 Muenchen 2005 12.jpg|Archivschränke werden abgedeckt
</gallery>
 
== Literatur ==
* P. Klimesch: ''Bilder aus der alten Au - Die Lilienstraße.'' P. Klimesch, München Mai 2019. (195 Seiten)
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1290838122368|ost=11.5863516926765}}  
{{Lage|nord=48.1290838122368|ost=11.5863516926765}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Lilienstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
31.628

Bearbeitungen