Ledigenheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das letzte in Europa noch betriebene '''Ledigenheim''' (Männerwohnheim) '''in der [[Bergmannstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]]''' wird vom Verein ''Ledigenheim München e.V.'' getragen.
Das letzte in Europa noch betriebene '''Ledigenheim''' (Männerwohnheim) in der [[Bergmannstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]] wird vom Verein ''Ledigenheim München e.V.'' getragen.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 6: Zeile 6:
Eine Schenkung durch Theodor von Cramer-Klett ermöglichte bereits 1914 den Erwerb eines Grundstückes in der [[Bergmannstraße]]. Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] verhinderte jedoch zunächst den geplanten Bau. Im Juni [[1927]] wurde der Bau eingeweiht - mit damals noch 510 Zimmern. Zunächst war das Heim nicht voll belegt, da die Weltwirtschaftskrise etliche private Untervermieter als Konkurrenz auf den Plan rief. In der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Diktatur kam das Ledigenheim unter „gleichgeschaltete“ Leitung.  
Eine Schenkung durch Theodor von Cramer-Klett ermöglichte bereits 1914 den Erwerb eines Grundstückes in der [[Bergmannstraße]]. Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] verhinderte jedoch zunächst den geplanten Bau. Im Juni [[1927]] wurde der Bau eingeweiht - mit damals noch 510 Zimmern. Zunächst war das Heim nicht voll belegt, da die Weltwirtschaftskrise etliche private Untervermieter als Konkurrenz auf den Plan rief. In der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Diktatur kam das Ledigenheim unter „gleichgeschaltete“ Leitung.  


Ab 1957 wurde das Haus renoviert, letzte Kriegsschäden beseitigt, die Zimmer mit Warmwasser versorgt und teilweise zusammengelegt, so dass die heutige Kapazität '''382 Zimmer''' beträgt. Bis 2006 befand sich im südlichen Erdgeschoss ein Lokal mit dem Namen ''Ledigenheim''. Dieses wurde in den [[1960er]] Jahren unter anderem von [[Karl-Heinz Wildmoser]] geführt, der sich später als Münchner Großgastronom und vor allem als Vereinspräsident des [[TSV 1860 München]] einen Namen machte.
Ab 1957 wurde das Haus renoviert, letzte Kriegsschäden beseitigt, die Zimmer mit Warmwasser versorgt und teilweise zusammengelegt, so dass die heutige Kapazität 382 Zimmer beträgt. Bis 2006 befand sich im südlichen Erdgeschoss ein Lokal mit dem Namen ''Ledigenheim''. Dieses wurde in den [[1960er]] Jahren unter anderem von [[Karl-Heinz Wildmoser]] geführt, der sich später als Münchner Großgastronom und vor allem als Vereinspräsident des [[TSV 1860 München]] einen Namen machte.


==Gebäude==
==Gebäude==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü