Staatliches Museum Ägyptischer Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Hinweise auf neuen Standort
K (→‎Weblinks: +Kateg.)
(Hinweise auf neuen Standort)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Obelisk hofgarten.jpg|thumb|Ein stilechter Wegweiser zum Museum im Hofgarten]]
[[Bild:Obelisk hofgarten.jpg|thumb|Ein stilechter Wegweiser zum Museum im Hofgarten]]
Das '''Staatliche Museum Ägyptischer Kunst''' befindet sich seit [[1970]] im Hofgartentrakt der [[Residenz]]. Das Museum präsentiert ägyptische Kunst aus der Vorzeit (erste Funde von Keilen und Krügen als Grabbeigaben) bis zur Zeit der römischen Herrschaft (ca 600 n. Chr).
Das '''Staatliche Museum Ägyptischer Kunst''' befand sich seit [[1970]] im Hofgartentrakt der [[Residenz]]. Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurde ein neues Domizil erbaut, der Abriss der ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] begann bereits 2006, am 14. November [[2007]] wurde dann der Grundstein für die Gebäude der [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich die neuen Räumlichkeiten des Museums heute befinden. Den Eingang zum Museum weist der [[Obelisk)|Obelisk]], der vor dem Eingang steht und der auch am früheren Standort im Hofgarten zu finden war.
 
Das Museum präsentiert ägyptische Kunst aus der Vorzeit (erste Funde von Keilen und Krügen als Grabbeigaben) bis zur Zeit der römischen Herrschaft (ca 600 n. Chr).
Die Dauerausstellung des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst wird ergänzt durch regelmäßige Sonderausstellungen.   
Die Dauerausstellung des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst wird ergänzt durch regelmäßige Sonderausstellungen.   
Den Eingang zum Museum weist im Hofgarten der [[Obelisk (Hofgarten)|Obelisk]], der vor dem Eingang steht. Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wird ein neues Domizil erbaut, der Abriss der ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]] begannen bereits 2006, am 14. November [[2007]] wurde dann der Grundstein für die Gebäude der [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich die neuen Räumlichkeiten des Museums befinden sollen.


Zweigstellen des Museums sind Schloss Seefeld sowie das internationale Keramik-Museum Weiden.
Zweigstellen des Museums sind Schloss Seefeld sowie das internationale Keramik-Museum Weiden.
Zeile 26: Zeile 26:


==Weblinks==
==Weblinks==
Homepage: [http://www.aegyptisches-museum-muenchen.de/ www.aegyptisches-museum-muenchen.de]
Homepage: [http://www.smaek.de/ www.smaek.de]


{{Geo
{{Geo
|latitude = 48.1422
|latitude = 48.146775
|longitude = 11.5783
|longitude = 11.569054
}}  
}}  


Anonymer Benutzer