3.067
Bearbeitungen
K (übliche interne Verlinkung, ? Literaturangabe so ?) |
(+ Der Entwurf des Denkmals) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude schwer beschädigt. Von dem Lokal sind keine Baureste erhalten, auf dem Grundstück entsteht derzeit ein Geschäftsgebäude. | Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude schwer beschädigt. Von dem Lokal sind keine Baureste erhalten, auf dem Grundstück entsteht derzeit ein Geschäftsgebäude. | ||
Am 20. November [[2014]] beschloss der Münchner [[Stadtrat]] die Realisierung eines Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen '''am Standort''' des Gasthauses Schwarzfischer. Ausgewählt wurde das Konzept eines Bodenmosaiks der Künstlerin [[Ulla von Brandenburg]]. | Am 20. November [[2014]] beschloss der Münchner [[Stadtrat]] die Realisierung eines Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen '''am Standort''' des Gasthauses Schwarzfischer. | ||
==Der Entwurf des Denkmals== | |||
Ausgewählt wurde das Konzept eines Bodenmosaiks der Künstlerin [[Ulla von Brandenburg]]. Unterschiedlich große farbige Steine werden in Form eines Winkels so angeordnet, dass sich der Winkel um die Ecke des Gebäudes Oberanger/Dultstraße legt. In zwei der farbigen Bodenplatten ist | |||
* ein rosa Dreieck, das Schwule, und | |||
* ein schwarzes Dreieck, das Lesben | |||
in den NS-Konzentrationslagern tragen mussten, in den Boden eingelassen. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen