36.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ehemaligen Postgebäude an der [[Arnulfstraße]] 60 und 62 sind Bauten der 1920 gegründeten Bayerischen Postbauschule. Hinter der traditionalistischen Fassade an der Arnulfstraße, die früher die '''Oberpostdirektion''' München beherbergte, lag das funktionell geprägte [[Postpalast|Paketzustellamt]]. Es entstand 1925 – 1930 nach Plänen von [[Robert Vorhoelzer]], [[Franz Holzhammer]] und Walther Schmidt. Mit 40.000 m² Grundfläche, fünf Innenhöfen und 530 Räumen war das 1924 fertiggestellte Bauwerk damals das größte Amtsgebäude in München. | Die ehemaligen Postgebäude an der [[Arnulfstraße]] 60 und 62 sind Bauten der 1920 gegründeten Bayerischen Postbauschule. Hinter der traditionalistischen Fassade an der Arnulfstraße, die früher die '''Oberpostdirektion''' München beherbergte, lag das funktionell geprägte [[Postpalast|Paketzustellamt]]. Es entstand 1925 – 1930 nach Plänen von [[Robert Vorhoelzer]], [[Franz Holzhammer]] und [[Walther Schmidt]]. Mit 40.000 m² Grundfläche, fünf Innenhöfen und 530 Räumen war das 1924 fertiggestellte Bauwerk damals das größte Amtsgebäude in München. | ||
Mit der Neuorganisatuion der [[Deutsche Postbank AG Niederlassung München|Deutschen Post AG]] war die ursprüngliche Verwendung des Gebäudes hinfällig, es wurde 2008 in das "Art Deco Palais", einen Bürokomplex, umgewandelt. | Mit der Neuorganisatuion der [[Deutsche Postbank AG Niederlassung München|Deutschen Post AG]] war die ursprüngliche Verwendung des Gebäudes hinfällig, es wurde 2008 in das "Art Deco Palais", einen Bürokomplex, umgewandelt. |
Bearbeitungen