Johann Christoph von Edelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Links)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dr. '''Johann Christoph (von) Edelmann''' wurde am 9.Dezember 1798 in Ansbach als Sohn eines Kupferschmiedemeister geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ansbach studierte er
Dr. '''Johann Christoph (von) Edelmann''' wurde am 9.Dezember 1798 in Ansbach als Sohn eines Kupferschmiedemeister geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Ansbach studierte er protestantische Theologie und Philosophie an der Universität in Erlangen. Nach der Aufnahmeprüfung(1819) und der Anstellungsprüfung(1821) war seine erste Ordination in Ansbach.  
protestantische Theologie und Philosophie an der Universität in Erlangen.
Nach der Aufnahmeprüfung(1819) und der Anstellungsprüfung(1821) war seine erste Ordination
in Ansbach.  


1822 wurde er Vikar und dann zweiter Pfarrer in Wassertrüdingen. Hier heiratete er
1822 wurde er Vikar und dann zweiter Pfarrer in Wassertrüdingen. Hier heiratete er 1824 seine erste Frau Charlotte, die Tochter seines Pfarrers Johann Fenk. Sie gebar ihm 1827 die gemeinsame Tochter Emma, später (1851) verheiratet mit dem Pfarrer in Rentweinsdorf Dr. Kraussold, der dann noch Dekan in Schweinfurt wurde.
1824 seine erste Frau Charlotte, die Tochter seines Pfarrers Johann Fenk. Sie gebar ihm 1827 ihre
Tochter Emma, später(1851) verheiratet mit dem Pfarrer in Rentweinsdorf Dr. Kraussold, der
dann noch Dekan in Schweinfurt wurde.


1829 wurde Johann Christoph als zweiter Pfarrer an die [[Hof- und Pfarrkirche]] nach München versetzt. Dort wurde auch 1831 sein Sohn Albert Ludwig geboren. Er wurde Jurist und kgl. bayrischer Landgerichtsdirektor. Er starb unverheiratet 1899 und wurde im Familiengrab beigesetzt.
1829 wurde Johann Christoph als zweiter Pfarrer an die [[Hof- und Pfarrkirche]] nach [[München]] versetzt. Dort wurde auch 1831 sein Sohn Albert Ludwig geboren. Er wurde Jurist und kgl. bayrischer Landgerichtsdirektor. Er starb unverheiratet 1899 und wurde im Familiengrab beigesetzt.


1833 starb die erste Frau von Johann Christoph. Nach fünf Jahren als Witwer heiratete er 1838  Wilhelmine Cella, die Tochter des Juristen und Regierungsrathes Dr. Jakob Cella. Das erste Kind der zweiten Ehe, der Sohn Johann Konrad wurde 1839 geboren. Er wurde später auch protestantischer Geistlicher und Dekan in Weiden.   
1833 starb die erste Frau von Johann Christoph. Nach fünf Jahren als Witwer heiratete er 1838  Wilhelmine Cella, die Tochter des Juristen und Regierungsrathes Dr. Jakob Cella. Das erste Kind der zweiten Ehe, der Sohn Johann Konrad wurde 1839 geboren. Er wurde später auch protestantischer Geistlicher und Dekan in Weiden.   
Er hatte aber schon beginnend 1829 Probleme, da ein harter Abwerbekampf zwischen Katholiken und Protestanten um die Gläubigen tobte (genannt Proselytenmacherei). Joh. Christoph machte kräftig mit, so dass der König seinem Innenminister Abel den Vorschlag machte, den Pfarrer Edelmann in einen Teil des Königreiches Bayern zu versetzen, in dem fast nur Protestanten leben, also nach Franken. Aber erst 1842 wurde er mit Beförderung zum Konsistorialrath und Hauptprediger nach Bayreuth versetzt. Hier wurde 1850 seine Tochter Marie als zweites Kind der zweiten Ehe geboren. Sie blieb unverheiratet und ist 1932 in dem Familiengrab begraben.


1859 wurde Johann Christoph vom König das Ritterkreuz des Ordens vom hl.Michael verliehen.1860 erfolgte dann seine Rückberufung nach München in die [[Lutherische Landeskirche|Landeskirchenleitung]] als Oberkonsitorialrat. In der Zeit führt er auch einen Doktortitel (Herkunft unklar, evtl. Ehrendoktor).
Er hatte schon 1829 Probleme, da ein harter Abwerbekampf zwischen Katholiken und Protestanten um die Gläubigen tobte (genannt Proselytenmacherei). Joh. Christoph machte kräftig mit, so dass der König seinem Innenminister Abel den Vorschlag machte, den Pfarrer Edelmann in einen Teil des Königreiches Bayern zu versetzen, in dem fast nur Protestanten leben, also nach Franken. Aber erst 1842 wurde er mit Beförderung zum Konsistorialrat und Hauptprediger nach Bayreuth versetzt. Hier wurde 1850 seine Tochter Marie als zweites Kind der zweiten Ehe geboren. Sie blieb unverheiratet und ist 1932 in dem Familiengrab begraben.
 
1859 wurde Johann Christoph vom König das Ritterkreuz des Ordens vom hl. Michael verliehen. 1860 erfolgte dann seine Rückberufung nach München in die [[Lutherische Landeskirche|Landeskirchenleitung]] als Oberkonsistorialrat. In der Zeit führt er auch einen Doktortitel (Herkunft unklar, evtl. Ehrendoktor).
Über sein Wirken bis 1872 gibt es keine Information.  
Über sein Wirken bis 1872 gibt es keine Information.  


1872 bittet er den König um Versetzung in den Ruhestand, da er gesundheitlich angeschlagen war. Der wurde ihm gewährt und das Ritterkreuz des Verdienstordens der bayerischen Krone verliehen. Da dies mit dem persönlichen Adel für ihn und seine Frau verbunden war, nannte er sich „von Edelmann“. Die anderen Möglichkeiten Ritter oder Edler von fand er für einen Geistlichen unpassend.
1872 bittet er den König um Versetzung in den Ruhestand, da er gesundheitlich angeschlagen war. Der wurde ihm gewährt und das Ritterkreuz des Verdienstordens der bayerischen Krone verliehen. Da dies mit dem persönlichen Adel für ihn und seine Frau verbunden war, nannte er sich „von Edelmann“. Die anderen Möglichkeiten Ritter oder Edler von fand er für einen Geistlichen unpassend. Am 23.April 1874 ist er dann verstorben und in dem Grab 5-17-31 auf dem [[Südfriedhof]] begraben.
Am 23.April 1874 ist er dann verstorben und in dem Grab 5-17-31 auf dem [[Südfriedhof]] begraben.


In dem Grab ist neben ihm, auch seine erste und zweite Frau, sein Sohn aus erster Ehe und seine Tochter aus zweiter Ehe begraben. Das Grabdenkmal wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört und ist heute nur noch ein Erdhügel.
In dem Grab ist neben ihm auch seine erste und zweite Frau, sein Sohn aus erster Ehe und seine Tochter aus zweiter Ehe begraben. Das Grabdenkmal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch Bomben zerstört und ist heute nur noch ein Erdhügel.


==Medien ==
[[Kategorie:Mann]]
Angaben zu Quellen ?
[[Kategorie:Person (Kirche)]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü