Thomas Gnielka: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Journalist '''Thomas Gnielka''' (* 1928 in Berlin; † Januar 1965 in Herold) lebte zeitweise in [[München]].  
Der Journalist '''Thomas Gnielka''' (* 1928 in Berlin; † Januar 1965 in Herold) lebte zeitweise in [[München]].  


Er wuchs in Berlin auf. Nach einem frühen Kriegseinsatz als Luftwaffenhelfer zieht Gnielka nach München. Er lebt in der [[Schwabing]]er Kleinkunstszene. Er komponierte und versuchte, seine Erfahrungen aufzuschreiben.


Er wuchs in Berlin auf. Nach einem frühen Kriegseinsatz als Luftwaffenhelfer zieht Gnielka nach München. Er lebt in der Schwabinger Kleinkunstszene. Er komponierte und versuchte, seine Erfahrungen aufzuschreiben.
1948 trifft er hier Ingeborg Euler. Er vertonte ihre Texte, mit denen sie, mit ihm am Klavier, als Nachwuchskabarettistin im neuen Münchner „[[Künstlerkneipe_Simplicissimus|Simpl]]“ auftrat. 1949 heiraten sie und bekommen bis 1962 fünf Kinder.  


1948 trifft er hier [[Ingeborg Euler]]. Er vertonte ihre Texte, mit denen sie, mit ihm am Klavier, als Nachwuchskabarettistin im neuen Münchner „[[Künstlerkneipe_Simplicissimus|Simpl]]“ auftrat. 1949 heiraten sie und bekommen bis 1962 fünf Kinder.
Im Frühjahr 1952 wird er eingeladen, vor der {{WL2|de:Gruppe 47|Gruppe 47}} aus seinem autobiografischen Romanmanuskript vorzutragen. Damals begann er als Journalist zu arbeiten. 1957 geht er über Wiesbaden zur Frankfurter Rundschau. Nachdem er in der FR einen Bericht über bestimmte Zustände im Wiesbadener Versorgungsamt veröffentlicht hatte, deren Mitarbeiter die Entschädigungsanträge von Holocaustüberlebenden nur widerwillig bearbeiteten und sich zudem als alte Nazis zu erkennen gaben, bat ihn ein ehemaliger KZ-Häftling aus dem Konzentrationslager Auschwitz um Hilfe bei seinem Wiedergutmachungsantrag. Er blieb an diesem Thema. Als politischer Korrespondent befasste er sich u.a. mit der personellen Kontinuität des Faschismus/[[Nationalsozialismus]] in den deutschen Verbänden, bestimmten Parteien und Behörden. Während des ersten Auschwitz-Prozesses in Frankfurt/M betreut er Prozesszeugen.
 
Im Frühjahr 1952 wird er eingeladen, vor der [[Gruppe 47]] aus seinem autobiografischen Romanmanuskript vorzutragen. Damals begann er als Journalist zu arbeiten. 1957 geht er über Wiesbaden zur Frankfurter Rundschau. Nachdem er in der FR einen Bericht über bestimmte Zustände im Wiesbadener Versorgungsamt veröffentlicht hatte, deren Mitarbeiter die Entschädigungsanträge von Holocaustüberlebenden nur widerwillig bearbeiteten und sich zudem als alte Nazis zu erkennen gaben, bat ihn ein ehemaliger KZ-Häftling aus dem Konzentrationslager Auschwitz um Hilfe bei seinem Wiedergutmachungsantrag. Er blieb an diesem Thema. Als politischer Korrespondent befasste er sich u.a. mit der personellen Kontinuität des Faschismus/Nationalsozialismus in den deutschen Verbänden, bestimmten Parteien und Behörden. Während des ersten Auschwitz-Prozesses in Frankfurt/M betreut er Prozesszeugen.


Die Trauerrede nach seinem Tod hielt Heinrich Böll. „Rebell gegen die Trägheit“ stand über dem Nachruf an ihn in der FR am 8. Januar 1965.
Die Trauerrede nach seinem Tod hielt Heinrich Böll. „Rebell gegen die Trägheit“ stand über dem Nachruf an ihn in der FR am 8. Januar 1965.
Zeile 15: Zeile 14:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Mann|Gni]]
{{SORTIERUNG:Gniekla, Thomas}}
[[Kategorie:Journalist|Gni]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Journalist]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü