Munich Displaced Persons Camps: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nach dem Kriegsende gab es in den Besatzungszonen auch in [[München]] Menschen, die hier nicht ihre Heimat hatten, die aber auch nicht einfach "zurück" konnten – displaced persons. Der amerikanische Ausdruck für Menschen, deren Heimat erst gesucht und gefunden sein wollte, die verschleppten, entwurzelten Menschen. Sie wurden in Auffanglagern untergebracht. Als DP galt jeder, der durch die Politik der Nazis und den Krieg sozial entwurzelt und politisch rechtlos wurde - in der Regel KZ-Häftlinge und aus den von den Nazis besetzten Ländern rekrutierte Zwangsarbeiter.
Nach dem Kriegsende gab es in den Besatzungszonen und auch in [[München]] Menschen, die hier nicht ihre Heimat hatten, die aber auch nicht einfach "zurück" konnten – displaced persons. Der amerikanische Ausdruck für Menschen, deren Heimat erst gesucht und gefunden sein wollte, die verschleppten, entwurzelten Menschen. Sie wurden in Auffanglagern untergebracht. Als DP galt jeder, der durch die Politik der Nazis und den Krieg sozial entwurzelt und politisch rechtlos wurde - in der Regel KZ-Häftlinge und aus den von den Nazis besetzten Ländern rekrutierte Zwangsarbeiter.


München gehörte in der amerikanischen Besatzungszone, dem American sector, zu den Orten an denen Displaced Persons Camps in größerem Umfang bestanden. Eine Folge der Konzentrationslager und der Zwangsarbeitslager einerseits und andrerseits eine Folge der Infrasturktur der amerikanischen Armee und der Militärregierung in München.
München gehörte in der amerikanischen Besatzungszone, dem American sector, zu den Orten an denen Displaced Persons Camps in größerem Umfang bestanden. Eine Folge der Konzentrationslager und der Zwangsarbeitslager einerseits und andrerseits eine Folge der Infrasturktur der amerikanischen Armee und der Militärregierung in München.


== A Lebn afs nay ==
== A Lebn afs nay ==
Zeile 14: Zeile 14:


==American sector camps==
==American sector camps==
 
*München IRO displaced persons camp, a camp for Latvian displaced persons, es gab Scout troop und Girl Guides
*[[München IRO displaced persons camp]], , a camp for Latvian displaced persons, es gab Scout troop und Girl Guides
*München-Bogenhausen, es gab dort Russian Boy Scout troops
*München-Bogenhausen, es gab dort Russian Boy Scout troops
*München-Feldmoching, es gab Russian Boy Scout troops  
*München-Feldmoching, es gab Russian Boy Scout troops  
*München-Freiman, es gab Russian Boy Scout troops<re
*München-Freiman, es gab Russian Boy Scout troops
 
=== München IRO displaced persons camp ===
 
 


=== München-Bogenhausen displaced persons camp ===
=== München-Bogenhausen displaced persons camp ===
Zeile 28: Zeile 23:


In der [[Möhlstraße]] Hausnummer 45 war die jüdische Volksschule, der Kindergarten und ab Mai 1946 auch das erste hebräische Gymnasium (die einzige Oberschule in der US-Zone) in der Nachkriegszeit untergebracht. Anfangs kamen vier Klassen mit rund 110 Schülern zustande, die in Sport, Musik, Zeichnen, Französisch, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie, Physik, Geometrie, Algebra, Arithmetik, Palästinografie, Jüdische Geschichte, Bibel und Hebräisch unterrichtet wurden. Ab 1947 konnten dann die angestrebten sechs Klassen zusammengestellt werden.
In der [[Möhlstraße]] Hausnummer 45 war die jüdische Volksschule, der Kindergarten und ab Mai 1946 auch das erste hebräische Gymnasium (die einzige Oberschule in der US-Zone) in der Nachkriegszeit untergebracht. Anfangs kamen vier Klassen mit rund 110 Schülern zustande, die in Sport, Musik, Zeichnen, Französisch, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Chemie, Physik, Geometrie, Algebra, Arithmetik, Palästinografie, Jüdische Geschichte, Bibel und Hebräisch unterrichtet wurden. Ab 1947 konnten dann die angestrebten sechs Klassen zusammengestellt werden.
<!-- ref !!!!! möglich
* Jim G. Tobias:'' [http://www.hagalil.com/archiv/2009/11/26/hartmannsberg/ Ein hebräisches Gymnasium in München. Im Ortsteil Bogenhausen wurde Iwrit, Palästinakunde und jüdische Geschichte gelehrt… ]'' (bei hagalil.com) vom 28. April 2010.
MfG -- sdfgh,  09:11, 8. Mai 2010 (CEST)


----->
Das hebräische Gymnasium schloss Anfang 1951 endgültig.
Das hebräische Gymnasium schloss Anfang 1951 endgültig.
=== München-Feldmoching displaced persons camp ===


=== München-Freiman displaced persons camp ===
=== München-Freiman displaced persons camp ===
Zeile 51: Zeile 35:


Vorsitzender war [[Zalman Grinberg]]
Vorsitzender war [[Zalman Grinberg]]


Es gibt eine Filmaufnahme der "first conference of the central commitee of freed Jews" in Munich (townhall, Rathaus München) am 27.01.1946. (http://www.cine-holocaust.de/cgi-bin/gdq?efw00fbw000147.gd Knappe Darstellung bei cine-holocaust.de)
Es gibt eine Filmaufnahme der "first conference of the central commitee of freed Jews" in Munich (townhall, Rathaus München) am 27.01.1946. (http://www.cine-holocaust.de/cgi-bin/gdq?efw00fbw000147.gd Knappe Darstellung bei cine-holocaust.de)
Zeile 63: Zeile 46:
unter ihnen  
unter ihnen  
* {{WL2|Eleanor Roosevelt}}
* {{WL2|Eleanor Roosevelt}}
* {{WL2|David Ben Gurion}}
* {{WL2|David Ben Gurion}}
* Earl Grant Harrison (und die Untersuchungskomission von Präs. Roosevelt)
* Earl Grant Harrison (und die Untersuchungskomission von Präs. Roosevelt)


== UNRRA-Universität für DPs im Deutschen Museum ==
<!---
=====American sector camps=====
Munich München Displaced Persons Camps
*[[München IRO displaced persons camp]], [[München]], a camp for Latvian displaced persons, had a Scout troop and Girl Guides
*München-Bogenhausen, [[Munich]] had Russian Boy Scout troops<ref name="Munich">{{Cite web
  | last =Kaczmar
  | first =Olga
  | author-link =Olga Kaczmar
  | title =Munich München displaced Persons Camps
  | url =http://www.dpcamps.org/munich.html
  | accessdate =2007-10-07  }}</ref>
*München - Feldmoching, [[Munich]] had Russian Boy Scout troops<ref name="Munich"/>
*München - Freiman, [[Munich]] had Russian Boy Scout troops<ref name="Munich"/>
---->
== Landesentschädigungsamt ==
== Landesentschädigungsamt ==
Bei der Ermittlung und Auszahlung von staatlichen Entschädigungsleistungen kam es unter Dr. phil. [[Philipp Auerbach]], Präsident des {{WL2|Bundesentschädigungsgesetz|Landesentschädigungsamtes}}<sup>(1)</sup>, seit 1946 Staatskommissar, Generalanwalt und schließlich Präsident des bayerischen Landes-Entschädigungsamtes für die rassisch, religiös und politisch Verfolgten zu einem Skandal wegen Aktenfälschungen in mehreren hundert Fällen.
Bei der Ermittlung und Auszahlung von staatlichen Entschädigungsleistungen kam es unter Dr. phil. [[Philipp Auerbach]], Präsident des {{WL2|Bundesentschädigungsgesetz|Landesentschädigungsamtes}}<sup>(1)</sup>, seit 1946 Staatskommissar, Generalanwalt und schließlich Präsident des bayerischen Landes-Entschädigungsamtes für die rassisch, religiös und politisch Verfolgten zu einem Skandal wegen Aktenfälschungen in mehreren hundert Fällen.


==Literatur==
==Literatur==
* Bauer, Yehuda: Out of the Ashes. The Impact of American Jews on Post-Holocaust European Jewry. Oxford / New York, NY: Pergamon Press, 1989  
* Bauer, Yehuda: Out of the Ashes. The Impact of American Jews on Post-Holocaust European Jewry. Oxford / New York, NY: Pergamon Press, 1989  
* Constantin Goschler: ''Wiedergutmachung. Westdeutschl… 1945-1954. Oldenbourg, München, 1998. 343 S. ISBN 348655901X  
* Constantin Goschler: ''Wiedergutmachung. Westdeutschl… 1945-1954. Oldenbourg, München, 1998. 343 S. ISBN 348655901X  
Zeile 101: Zeile 60:
* Schwarz, Leo W.: The Redeemers. A Saga of the Years 1945-1952. New York, NY: Farrar, Straus and Young, 1953  
* Schwarz, Leo W.: The Redeemers. A Saga of the Years 1945-1952. New York, NY: Farrar, Straus and Young, 1953  
* Wetzel, Juliane: Jüdisches Leben in München 1945-1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau?. München: Stadtarchiv, 1987  
* Wetzel, Juliane: Jüdisches Leben in München 1945-1951. Durchgangsstation oder Wiederaufbau?. München: Stadtarchiv, 1987  
* ??? Artikel in Jüdische Allg. Zeitung
* ??? Artikel in Jüdische Allg. Zeitung


Zeile 117: Zeile 75:
* United States Holocaust Museum: [http://www.ushmm.org/museum/exhibit/online/dp/politic6.htm Description of the Harrison Report] (engl.)
* United States Holocaust Museum: [http://www.ushmm.org/museum/exhibit/online/dp/politic6.htm Description of the Harrison Report] (engl.)
* Larry Teitelbaum: [http://www.law.upenn.edu/alumni/alumnijournal/Spring2006/feature3/ ''The Harrison Report: Post World War II Bombshell.''] Penn Law Journal (Spring 2006; engl.)
* Larry Teitelbaum: [http://www.law.upenn.edu/alumni/alumnijournal/Spring2006/feature3/ ''The Harrison Report: Post World War II Bombshell.''] Penn Law Journal (Spring 2006; engl.)
*[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Earl_G._Harrison Earl Grant Harrison] (engl. Wikipedia)
*[http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Earl_G._Harrison Earl Grant Harrison] (engl. Wikipedia)
* {{WL2|Harrison-Report}}
* {{WL2|Harrison-Report}}
Zeile 124: Zeile 81:
===Filme===
===Filme===
*  Ephraim Robinson (xx– 1985 in USA)
*  Ephraim Robinson (xx– 1985 in USA)


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Sozialleben]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü