Haus der Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
187 Bytes hinzugefügt ,  19. September 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Museum in der [[Prinzregentenstraße]]. Im Erdgeschoss findet man das [[Theater im Haus der Kunst]], im Keller befindet sich außerdem die Discothek [[P1]].  
Museum in der [[Prinzregentenstraße]]. Im Erdgeschoss findet man das [[Theater im Haus der Kunst]], im Keller befindet sich außerdem die Discothek [[P1]].  


== aktuell ==
* Derzeit '''Austellung''' von '''Werke'''n des Malers '''[[Georg Baselitz]]''' ''(siehe auch dort)''
:::::'''Damals, dazwischen und heute'''
(Daten 19.09.14 – 01.02.15)
== Adresse ==
== Adresse ==
{{Adresse
{{Adresse
Zeile 23: Zeile 30:


[[Bild:allnazi.jpg|thumb|so kommt die wahrheit an den tag]]
[[Bild:allnazi.jpg|thumb|so kommt die wahrheit an den tag]]
 
__toc__
== Architektur / Geschichte ==
== Architektur / Geschichte ==


Das heute als "Haus der Kunst" bekannte Gebäude wurde vom bayerischen Kultusministerium in der Zeit der sog. [[Weimarer Republik]] als Nachfolgebau des 1931 durch Brand zerstörten [[Glaspalast]]s (ehemals im alten botanischen Garten gelegen) geplant. (vgl. [[Alter Botanischer Garten]])
Das heute als "Haus der Kunst" bekannte Gebäude wurde vom bayerischen Kultusministerium in der Zeit der sog. [[Weimarer Republik]] als Nachfolgebau des 1931 durch Brand zerstörten [[Glaspalast]]s (ehemals im alten botanischen Garten gelegen) geplant. (vgl. [[Alter Botanischer Garten]])


Zunächst war als Architekt [[Adolf Abel]] vorgesehen. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 bauftragte Hitler [[wikipedia:de:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost]] mit dem Entwurf eines neuen Austellungsgebäudes; der Bau wurde der erste Monumentalbau der Nazidiktatur.  
Zunächst war als Architekt [[Adolf Abel]] vorgesehen. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 bauftragte Hitler [[wikipedia:de:Paul Ludwig Troost|Paul Ludwig Troost]] mit dem Entwurf eines neuen Austellungsgebäudes; der Bau wurde der erste [[Monumentalbau]] der Nazidiktatur.  


=== "Deutsche Kunst" ===
=== "Deutsche Kunst" ===
Das Gebäude entsteht schließlich als neoklassizistisches Bauwerk mit Anklängen an Schinkel und [[Leo von Klenze|Klenze]], wie es in seiner äußeren Form noch heute besucht werden kann. (Man beachte die Reliefs in der Decke der Säulenarkade am Eingang).  
Das Gebäude steht da als neoklassizistisches Bauwerk mit Anklängen an Schinkel und [[Leo von Klenze|Klenze]]. So kann es in seiner äußeren Form noch heute besucht werden. (Man beachte die Reliefs in der Decke der Säulenarkade am Eingang).  
 
Schon 1933 wird der Grundstein für den Bau durch Hitler gelegt, dieser Akt wird, genau wie die Eröffnung des "Haus der deutschen Kunst" am 18. Juli [[1937]] pompös inszeniert. Die Eröffnungsfeier wird dabei von einem Umzug zum Thema "2000 Jahre Deutsche Kunst" (man stelle sich vor...!) begleitet; dieser Umzug bedient sich gigantomaner Festwägen, die die angeblich 2000jährige Geschichte deutscher Kultur anhand großer in Szene gesetzter Figuren illustrieren. Der Festumzug wird integriert in Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Kunst", der von da an jährlich rituell zelebriert wird, bis er im Jahr 1939 kriegsbedingt eingestellt wird.  
Schon 1933 wird der Grundstein für den Bau durch Hitler gelegt, dieser Akt wird, genau wie die Eröffnung des "Haus der deutschen Kunst" am 18. Juli [[1937]] pompös inszeniert. Die Eröffnungsfeier wird dabei von einem Umzug zum Thema "2000 Jahre Deutsche Kunst" (man stelle sich vor...!) begleitet; dieser Umzug bedient sich gigantomaner Festwägen, die die angeblich 2000jährige Geschichte deutscher Kultur anhand großer in Szene gesetzter Figuren illustrieren. Der Festumzug wird integriert in Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Kunst", der von da an jährlich rituell zelebriert wird, bis er im Jahr 1939 kriegsbedingt eingestellt wird.  


3.067

Bearbeitungen

Navigationsmenü