1. Deportationszug aus München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am 20. November [[1941]] fuhr der '''1. [[Judendeportationen aus München|Deportationszug aus München]] mit 999 gefangenen Personen''' los. Er kam am 24. oder 25. November 1941 in Kaunas/Kowno beim {{WL2|KZ_Kauen#Ghetto|Ghetto und KZ Kauen, im besetzten Litauen}} an.
Am 20. November [[1941]] fuhr der '''1. [[Judendeportationen aus München|Deportationszug aus München]]''' mit 999 gefangenen Personen los. Er kam am 24. oder 25. November 1941 in Kaunas/Kowno beim {{WL2|KZ_Kauen#Ghetto|Ghetto und KZ Kauen}} im besetzten Litauen an.


Der überlieferte Bericht* des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD in [[Kaunas]], dem Führer des {{WL2|http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzgruppen_der_Sicherheitspolizei_und_des_SD#Einsatzgruppe_A|Einsatzkommandos (EK) 3}}, {{WL2|Karl Jäger |SS-Standartenführer K. Jäger}}, meldet unter dem 25 Nov.:
Der überlieferte Bericht* des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD in [[Kaunas]], dem Führer des {{WL2|http://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzgruppen_der_Sicherheitspolizei_und_des_SD#Einsatzgruppe_A|Einsatzkommandos (EK) 3}}, {{WL2|Karl Jäger |SS-Standartenführer K. Jäger}}, meldet unter dem 25 Nov.:
:::1159 Mä, 1600 Fr und 175 J-Kind, Summe 2934 (Umsiedler aus Berlin, München u. Frankfurt a M)
:::1159 Mä, 1600 Fr und 175 J-Kind, Summe 2934 (Umsiedler aus Berlin, München u. Frankfurt a M)


== Deportierte Personen ==
== Deportierte Personen ==
::(N. N. steht für die hier einzusetzenden Namen der Gestapo-Opfer aus München. Die Abkürzung wird verwendet, wenn es die Person konkret gab. Vorhandene Namenslisten s. u.)
::(N. N. steht für die hier einzusetzenden Namen der Gestapo-Opfer aus München. Die Abkürzung wird verwendet, wenn es die Person konkret gab. Vorhandene Namenslisten s. u.)


# – [[Lieselotte Abeles]], geboren am 7. Februar [[1924]] in München
# – Lieselotte Abeles, geboren am 7. Februar [[1924]] in München
# – [[Karl Bensinger]], geb.am 26.11.[[1877]] in Bodersweier
# – Karl Bensinger, geb. am 26.11.[[1877]] in Bodersweier
# – [[Sofie Bensinger]], geb.Wertheimer,geb.am 25.11.[[1881]] in Ettlingen
# – Sofie Bensinger, geb. Wertheimer,geb.am 25.11.[[1881]] in Ettlingen
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 22: Zeile 21:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Luise Drey]], geschiedene Salomon, geb. 17.8. [[1883]] in München  
# – Luise Drey, geschiedene Salomon, geb. 17.8. [[1883]] in München  
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 160: Zeile 159:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Bernhard Goldschmidt]],  geboren am 3. August 1890 in Nürnberg. Beide wohnhaft in der [[Mechthildenstraße]] 30/II ( [[Friedrich-Herschel-Straße]] 9/0, zuletzt [[Kyreinstraße]] 3/II)
# – Bernhard Goldschmidt,  geboren am 3. August 1890 in Nürnberg. Beide wohnhaft in der [[Mechthildenstraße]] 30/II ( [[Friedrich-Herschel-Straße]] 9/0, zuletzt [[Kyreinstraße]] 3/II)
# –  [[Magdalena Goldschmidt]] (Ehefrau von B. G.)
# –  Magdalena Goldschmidt (Ehefrau von B. G.)
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 385: Zeile 384:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Berthold Hirsch]] (* 15. April [[1890]] in Wien) Verlagsbuchhändler, GF der Süddeutsche Versandbuch- und Zeitschriftenhandlung R. Steckerl in der Münchner [[Klenzestraße]], lebte in [[Obermenzing]].
# – Berthold Hirsch (* 15. April [[1890]] in [[Wien]]) [[Verlag]]sbuchhändler, GF der Süddeutsche Versandbuch- und Zeitschriftenhandlung R. Steckerl in der Münchner [[Klenzestraße]], lebte in [[Obermenzing]].
# – N. N. Zusammen mit seinem Bruder  
# – N. N. Zusammen mit seinem Bruder  
# – N. N. und seiner Schwägerin deportiert  
# – N. N. und seiner Schwägerin deportiert  
Zeile 468: Zeile 467:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Elisabeth Braun]] (vgl. [[Hildebrandhaus]], [[Maria-Theresia-Straße]] 23; eine Christin; vgl. [http://www.nordostkultur-muenchen.de/biographien/Braun_2.htm Artikel bei nordostkultur-muenchen.de])
# – Elisabeth Braun (vgl. [[Hildebrandhaus]], [[Maria-Theresia-Straße]] 23; eine Christin; vgl. [http://www.nordostkultur-muenchen.de/biographien/Braun_2.htm Artikel bei nordostkultur-muenchen.de])
# – [[Rosa Braun]], ihre Stiefmutter
# – Rosa Braun, ihre Stiefmutter
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Lilly Rosenthal]], ebenfalls zuletzt in der [[Maria-Theresia-Straße]] 23
# – Lilly Rosenthal, ebenfalls zuletzt in der [[Maria-Theresia-Straße]] 23
# – [[Käthe Singer]], dto.
# – Käthe Singer, dto.
# – [[Franziska Schmikler]], dto.
# – Franziska Schmikler, dto.
# – [[Maria Schmikler]], dto. vgl. [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/installation_siebzehn_koffer_weiss.htm bei nordostkultur]
# – Maria Schmikler, dto. vgl. [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/installation_siebzehn_koffer_weiss.htm bei nordostkultur]
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 481: Zeile 480:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Gretchen Strauss]], geb. Neuburger am 28. Feb. 1881 in Colmberg  
# – Gretchen Strauss, geb. Neuburger am 28. Feb. 1881 in Colmberg  
# – [[Hans Strauss]], am 27. Apr. 1882 in Eisenach  
# – Hans Strauss, am 27. Apr. 1882 in Eisenach  
# – [[Helene Strauss]], am 30. Apr. 1898 in Hammburg  
# – Helene Strauss, am 30. Apr. 1898 in Hammburg  
# – [[Wolf Strauss]], geb. 22. Dez. 1888 in Heinsheim  
# – Wolf Strauss, geb. 22. Dez. 1888 in Heinsheim  
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 563: Zeile 562:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Siegfried Regensburger]] (geboren am 19. Mai [[1895]] in Zeitlofs)
# – Siegfried Regensburger (geboren am 19. Mai [[1895]] in Zeitlofs)
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 974: Zeile 973:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Theodor Oberzimmer]] (geboren am 11. August [[1895]] in München)
# – Theodor Oberzimmer (geboren am 11. August [[1895]] in München)
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 984: Zeile 983:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – [[Jenny Wolf]], geb. 1. Nov. [[1886]] in Ichenhausen  
# – Jenny Wolf, geb. 1. Nov. [[1886]] in Ichenhausen  
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
Zeile 1.007: Zeile 1.006:
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
# – N. N.
<!----           nicht auf diesem Transport
<!---- nicht auf diesem Transport [[Klara Strauss]], geb. Marx am 18. Apr. 1875 in Mannheim-->  
 
                                                                         
* [[Klara Strauss]], geb. Marx am 18. Apr. 1875 in Mannheim  
 
 
 
 
 
                                                                          -->
=== Siehe zum Thema auch ===
=== Siehe zum Thema auch ===
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der Gestapo-Zentrale)
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der Gestapo-Zentrale)
Zeile 1.022: Zeile 1.014:
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] (Umbenennung [[1946]])
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] (Umbenennung [[1946]])
* [[Stadtgeschichte]] – [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[Stadtgeschichte]] – [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* {{WL2|Deportation von Juden aus Deutschland}} (Artikel bei Wikipedia)
* {{WL2|Deportation von Juden aus Deutschland}} (Artikel bei Wikipedia)
* [[Judenhaus|NS-Judenhäuser in München]] und {{WL2|Judenhaus|NS-Judenhäuser / so genannte Judenwohnungen}} (Artikel bei Wikipedia)
* [[Judenhaus|NS-Judenhäuser in München]] und {{WL2|Judenhaus|NS-Judenhäuser / so genannte Judenwohnungen}} (Artikel bei Wikipedia)
__toc__


==Gedenken==
==Gedenken==
 
Seit November [[2000]] gibt es in [[Kaunas|Kowno (Kaunas)]] dazu eine offizielle Inschrift durch die Stadt München (Entwurf: [[Beate Passow]]):
Seit November [[2000]] gibt es in [[Kaunas|Kowno (Kaunas)]] dazu  
 
eine offizielle Inschrift durch die Stadt München (Entwurf: [[Beate Passow]]):
 
 
:::In Trauer und Scham – und entsetzt über das
:::In Trauer und Scham – und entsetzt über das
:::Schweigen der Mitwissenden – gedenkt
:::Schweigen der Mitwissenden – gedenkt
Zeile 1.043: Zeile 1.026:
:::fünf Tage später an diesem Ort
:::fünf Tage später an diesem Ort
:::brutal ermordet wurden.
:::brutal ermordet wurden.


Ein Gegenstück dazu befindet sich mit etwas variiertem Inhalt, einer Zeile über die Kinder, am Marienplatz:
Ein Gegenstück dazu befindet sich mit etwas variiertem Inhalt, einer Zeile über die Kinder, am Marienplatz:
 
:::In Trauer und Scham -  
::In Trauer und Scham -  
:::und entsetzt über das Schweigen der Mitwissenden -  
::und entsetzt über das Schweigen der Mitwissenden -  
:::gedenkt die Landeshauptstadt München der  
::gedenkt die Landeshauptstadt München der  
:::1000 jüdischen Männer und Frauen, die am  
::1000 jüdischen Männer und Frauen, die am  
:::20. November 1941 von München nach Kowno deportiert und  
::20. November 1941 von München nach Kowno deportiert und  
:::fünf Tage später an diesem Ort brutal ermordet wurden.  
::fünf Tage später an diesem Ort brutal ermordet wurden.  
:::Darunter waren auch 94 Kinder.
::Darunter waren auch 94 Kinder.
::::( [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/d_bilder.php?id=2592 Eine Abbildung auf der Seite stadt-muenchen.net ] )
 
 
::::::::::( [http://www.stadt-muenchen.net/bilder/d_bilder.php?id=2592 Eine Abbildung auf der Seite stadt-muenchen.net ] )


== Literatur ==
== Literatur ==
( * Gesamtaufstellung der im Bereich des EK 3 bis zum 1. Dezember 1941 durchgeführten Exekutionen. Publiziert in Hans-Heinrich Wilhelm: ''Rassenpolitik und Kriegsführung - Sicherheitspolizei und Wehrmacht in Polen und der Sowjetunion.'' Passau, 1991)
( * Gesamtaufstellung der im Bereich des EK 3 bis zum 1. Dezember 1941 durchgeführten Exekutionen. Publiziert in Hans-Heinrich Wilhelm: ''Rassenpolitik und Kriegsführung - Sicherheitspolizei und Wehrmacht in Polen und der Sowjetunion.'' Passau, 1991)
* Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: ''Die "Judendeportationen" aus dem Deutschen Reich, 1941-1945: eine kommentierte Chronologie''. Wiesbaden, Marix, 2005. ISBN 3-86539-059-5 u. ISBN 978-3-86539-059-2 (Daten der meisten "Judentransporte" aus dem "Großdeutschen Reich" werden darin zusammengestellt und knapp kommentiert.)
* Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: ''Die "Judendeportationen" aus dem Deutschen Reich, 1941-1945: eine kommentierte Chronologie''. Wiesbaden, Marix, 2005. ISBN 3-86539-059-5 u. ISBN 978-3-86539-059-2 (Daten der meisten "Judentransporte" aus dem "Großdeutschen Reich" werden darin zusammengestellt und knapp kommentiert.)
* Bernhard Schoßig: ''Ins Licht gerückt. Jüdische Lebenswege im Münchner Westen: Eine Spurensuche in Pasing, Obermenzing und Aubing.'' München, Herbert Utz Verlag, 2008
* Bernhard Schoßig: ''Ins Licht gerückt. Jüdische Lebenswege im Münchner Westen: Eine Spurensuche in Pasing, Obermenzing und Aubing.'' München, Herbert Utz Verlag, 2008
* Stadtarchiv München (Hrsg.): ''>...verzogen, unbekannt wohin< Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941.'' Zürich, Pendo Verlag, 2000
* Stadtarchiv München (Hrsg.): ''>...verzogen, unbekannt wohin< Die erste Deportation von Münchner Juden im November 1941.'' Zürich, Pendo Verlag, 2000
* Maximilian Strnad: ''Zwischenstation "Judensiedlung". Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945.'' München, Oldenbourg Verlag, 2011
* Maximilian Strnad: ''Zwischenstation "Judensiedlung". Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945.'' München, Oldenbourg Verlag, 2011
* ''Weitere Literaturhinweise stehen im Artikel [[Judendeportationen aus München#Literatur| Judendeportationen — Literatur]] ''
* ''Weitere Literaturhinweise stehen im Artikel [[Judendeportationen aus München#Literatur| Judendeportationen — Literatur]] ''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [xxxx  Gedenkstätte KZ Kaunas]
* [http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/chronicles.html?page=1 Chronologie der Deportationen aus dem Deutschen Reich] (bundesarchiv.de)
* [http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/chronicles.html?page=1 Chronologie der Deportationen aus dem Deutschen Reich] (bundesarchiv.de)
* [http://www.gutstein.net/kaunas/kaunas-ninthfort.htm Private engl.sprache Seite zu Fort IX], einer alten Befestigungsanlage, dem wahrscheinlichen Ort des Massenmords
* [http://www.gutstein.net/kaunas/kaunas-ninthfort.htm Private engl.sprache Seite zu Fort IX], einer alten Befestigungsanlage, dem wahrscheinlichen Ort des Massenmords
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü