Dankeskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die evangelische '''Dankeskirche''' in [[Milbertshofen]] wurde 1964/65 nach Plänen von [[Gustav Gsaenger]] errichtet. Grundsteinlegung am 6. Dezember 1964, eingeweiht am 12. Dezember 1965.
Die evangelische '''Dankeskirche''' in [[Milbertshofen]] wurde 1964/65 nach Plänen von [[Gustav Gsaenger]] errichtet. Grundsteinlegung am 6. Dezember 1964, eingeweiht am 12. Dezember 1965.


Der kantig und schlicht gehaltene kubische Kirchenbau mit Kirchturm ist aus roten Ziegeln mit Betoneinbauten. Der Innenraum mit Holzdecke und Kanzel, Altar, Empore und Taufbecken aus Beton vermittelt eine Klarheit. Hinter dem Altar wird in einem Glasfenster eine Dankesszene aus dem Evangelium abgebildet. [[Max Faller]], Münchner Bildhauer und Goldschmid schuf das Altarkreuz und 11 Bronzetafeln, die den Leidensweg Christi darstellen. Die Kirchenorgel über dem Eingang wurde von der [[Münchner Orgelbau|Firma Stöberl]] gebaut und am 11. Mai 1979 eingeweiht, sie besitzt 24 klingende Register und somit 1492 Pfeifen mit 2 Tremulanten.<sup>[1]</sup>
Der kantig und schlicht gehaltene kubische Kirchenbau mit Kirchturm ist aus roten Ziegeln mit Betoneinbauten. Der Innenraum mit Holzdecke und Kanzel, Altar, Empore und Taufbecken aus Beton vermittelt Klarheit. Hinter dem Altar wird in einem Glasfenster eine Dankesszene aus dem Evangelium abgebildet. [[Max Faller]], Münchner [[Bildhauer]] und Goldschmied schuf das Altarkreuz und 11 Bronzetafeln, die den Leidensweg Christi darstellen. Die Kirchenorgel über dem Eingang wurde von der [[Münchner Orgelbau|Firma Stöberl]] gebaut und am 11. Mai 1979 eingeweiht, sie besitzt 24 klingende Register und somit 1492 Pfeifen mit 2 Tremulanten.<sup>[1]</sup>


== Erweiterungen ==
== Erweiterungen ==
Am 12. Dezember 1976 wurden der Kindergarten und die Diakoniestation, die nach Plänen des Architekten [[Theodor Hugues]] in gleicher Ziegelhausbauweise erbauten Gebäude, eingeweiht.<sup>[1]</sup>
Am 12. Dezember 1976 wurden der Kindergarten und die Diakoniestation, die nach Plänen des Architekten Theodor Hugues in gleicher Ziegelhausbauweise erbauten Gebäude, eingeweiht.<sup>[1]</sup>


== Quelle ==
== Quelle ==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü