Nymphenburger Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Nymphenburger Schlosskanal''' ist eine zwischen 1701 und [[1703]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] in Fronarbeit angelegte künstliche Wasserstraße in [[München]], die die optische Schlossachse, die Sichtachse, vom [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]] nach Osten in Richtung [[München|Stadt]] fortführt.  
Der '''Nymphenburger Kanal''' ist eine zwischen 1701 und [[1703]] unter Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] in Fronarbeit angelegte künstliche Wasserstraße in [[München]], die die optische Schlossachse, die Sichtachse vom [[Schloss Nymphenburg|Nymphenburger Schloss]] nach Osten in Richtung [[München|Innenstadt]] fortführt.  


Der westliche Teil hat die Funktion der Wasserzufuhr von der [[Würm]] ins Schloss. Der fünf Kilometer lange Kanal wird teilweise auch als ''Pasinger Kanal'' oder  ''Pasing-Nymphenburger Kanal'' und in seiner Gesamtheit eben als ''Nymphenburger Kanal'' bezeichnet. Der östliche Teil hat keine wasserwirtschaftlichen Aufgaben, sondern dient städtebaulichen oder repräsentativen Zwecken, im Sinne von ''"es sieht besser aus - es macht mehr her".''
Der westliche Teil hat die Funktion der Wasserzufuhr von der [[Würm]] in den [[Schlosspark Nymphenburg]]. Der fünf Kilometer lange Kanal wird teilweise auch als ''Pasinger Kanal'' oder  ''Pasing-Nymphenburger Kanal'' und in seiner Gesamtheit eben als ''Nymphenburger Kanal'' bezeichnet. Der östliche Teil hat keine wasserwirtschaftlichen Aufgaben, sondern dient städtebaulichen oder repräsentativen Zwecken, im Sinne von ''"es sieht besser aus - es macht mehr her"''.


==Zu- und Abläufe ==
==Zu- und Abläufe ==
Zeile 11: Zeile 11:
Ab [[Pipping]] führt er schnurgerade auf die Schlossmitte zu. Dort teilt er sich vor dem ''Großen Parterre'' genannten Beet in zwei Arme, die unter den beiden Seitentrakten des Schlosses durchfließen. Im Park am Teich mit der großen Fontäne treffen sie wieder zusammen und fließen nun als ''"Schlosskanal"'' schnurgerade weiter in Richtung [[Neuhausen]], wo er im Bassin am ''[[Hubertusbrunnen]]'' endet.
Ab [[Pipping]] führt er schnurgerade auf die Schlossmitte zu. Dort teilt er sich vor dem ''Großen Parterre'' genannten Beet in zwei Arme, die unter den beiden Seitentrakten des Schlosses durchfließen. Im Park am Teich mit der großen Fontäne treffen sie wieder zusammen und fließen nun als ''"Schlosskanal"'' schnurgerade weiter in Richtung [[Neuhausen]], wo er im Bassin am ''[[Hubertusbrunnen]]'' endet.


Seinen Anfang markiert das 1957 hierher versetze Brunnenhaus des dem Regenten 1907 geschenkten Hubertusbrunnen. Vor dem Schloss zweigt am Becken mit der Fontäne ein Teil des Wasser in den [[Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal]] in ost-/nordöstlicher Richtung ab und verläuft weiter in Richtung [[Olympiapark]].
Seinen Anfang markiert das 1957 hierher versetze Brunnenhaus des dem [[Prinzregent|Regenten]] 1907 geschenkten [[Hubertusbrunnen]]. Vor dem Schloss zweigt am Becken mit der Fontäne ein Teil des Wasser in den [[Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal]] in ost-/nordöstlicher Richtung ab und verläuft weiter in Richtung [[Olympiapark]].
 
* Siehe auch: [[Hubertusbrunnen]]


== Umgebung des Kanals ==
== Umgebung des Kanals ==
Beidseits begleiten ihn Auffahrten, die Alleen, an denen heute gepflegte und begehrte Wohngebiete liegen.
Beidseits begleiten ihn Auffahrten, die [[Südliche Auffahrtsallee|Südliche]] und die [[Nördliche Auffahrtsallee]], an denen heute gepflegte und begehrte Wohngebiete liegen.
 
Brücken: schlossnah in der [[Notburgastraße]] bei der [[Tram|Straßenbahnhaltestelle Schloss Nymphenburg‎]] und auf der Achse der [[Renatastraße]] (zweispurig)


* Siehe auch: sechsspurige [[Brücke über den Nymphenburger Kanal]]
[[Brücken]]: Schlossnah in der [[Notburgastraße]] bei der [[Tram|Straßenbahnhaltestelle Schloss Nymphenburg‎]] die [[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] und die [[Gerner Brücke]] auf der Achse der [[Renatastraße]] und [[Gerner Straße]] (zweispurig).


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://maps.google.de/maps?ll=48.156944,11.463333&spn=0.03,0.03&t=m&q=48.156944,11.463333 Foto des Abzweigs von der Würm] an der Bodenseestraße / Manzingerweg in [[Pasing]]
* [http://maps.google.de/maps?ll=48.156944,11.463333&spn=0.03,0.03&t=m&q=48.156944,11.463333 Foto des Abzweigs von der Würm] an der [[Bodenseestraße]] / [[Manzingerweg]] in [[Pasing]]


===Zur Lage, Karten ===
===Zur Lage, Karten ===
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü