Fischbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Fischbrunnen''' befindet sich vor der Südostecke des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] auf dem [[Marienplatz]].
Der '''Fischbrunnen''' befindet sich vor der Südostecke des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] auf dem [[Marienplatz]].


An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Grundwasser- Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. Der in einer [[Kämmerei|Kammer]]-Rechnung [[1318]] erstmals erwähnte älteste Brunnen Münchens hat seit 1471 eine städtische Trinkwasserleitung und zwar von einer Brunnstube am Fuß des Gasteigs rechts der Isar durch Holzrohre, sogenannte
An dieser Stelle befand sich schon im frühen 14. Jahrhundert ein Grundwasser-Schöpf- und Ziehbrunnen, der in der Folgezeit vom "Bürgerbrunnen" abgelöst wurde. Der in einer Kammer-Rechnung [[1318]] erstmals erwähnte älteste Brunnen Münchens hat seit 1471 eine städtische Trinkwasserleitung und zwar von einer Brunnstube am Fuß des [[Gasteig]]s rechts der Isar durch Holzrohre, sogenannte Deicheln, über die [[Isar]]brücke zum damals Schrannenplatz genannten Marienplatz. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von [[Konrad Knoll]] aufwändig neu gestaltet (siehe Abb.). Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurde die Brunnenanlage zerstört. Dennoch gab es eine Verwendung der wenigen noch vorhandenen Reste. Damit auch jeder sehen könne, wie schön [[St. Peter]] wieder sein werde, diente ab dem Jahr 1950 der zerstörte Brunnen und das noch erhaltene und gut sichtbare Fundament vor dem neuen Rathaus als Sockel für ein Modell des Alten Peters. Dies hatte den Zweck, dass genügend Spenden zum Wiederaufbau der Kirche eingenommen werden sollten und damit die Kirche nicht dem Abbruch preisgegeben wird.
Deicheln, über die Isarbrücke zum damals Schrannenplatz genannten Marienplatz. In den Jahren [[1862]] bis [[1865]] wurde dieser Brunnen von [[Konrad Knoll]] aufwändig neu gestaltet (siehe Abbi. rechts unten). Im [[Zweiten Weltkrieg]] wurde die Brunnenanlage zerstört. Dennoch gab es eine Verwendung der wenigen noch vorhandenen Reste. Damit auch jeder sehen könne, wie schön [[St. Peter]] wieder sein werde, diente ab dem Jahr 1950 der zerstörte Brunnen und das noch erhaltene und gut sichtbare Fundament vor dem neuen Rathaus als Sockel für ein Modell des Alten Peters. Dies hatte den Zweck, dass genügend Spenden zum Wiederaufbau der Kirche eingenommen werden sollten und damit die Kirche nicht dem Abbruch preisgegeben werden dürfe.


Im Jahr [[1954]] wurde der heutige Brunnen von [[Josef Henselmann|Josef Henselmann]] unter Verwendung von drei erhaltenen bronzenen [[Metzger]]-Gesellenfiguren neu gestaltet. Am 18. Juli [[1954]] war die feierliche Enthüllung des "neuen" Brunnens. Die Figuren der Metzgerburschen verweisen auf den bis zum Beginn des 2. Weltkriegs durchgeführten "[[Metzgersprung]]". Die Metzgerlehrlinge stürzten sich, nachdem sie ''freigesprochen'' worden waren - also ihre Ausbildung beendet hatten - am [[Rosenmontag]] in den Brunnen, wurden kräftig untergetaucht und aus Kübeln noch zusätzlich mit Wasser übergossen.
Im Jahr [[1954]] wurde der heutige Brunnen von [[Josef Henselmann]] unter Verwendung von drei erhaltenen bronzenen [[Metzger]]-Gesellenfiguren neu gestaltet. Am 18. Juli 1954 war die feierliche Enthüllung des "neuen" Brunnens. Die Figuren der Metzgerburschen verweisen auf den bis zum Beginn des 2. Weltkriegs durchgeführten "[[Metzgersprung]]". Die Metzgerlehrlinge stürzten sich, nachdem sie ''freigesprochen'' worden waren - also ihre Ausbildung beendet hatten - am Rosenmontag in den Brunnen, wurden kräftig untergetaucht und aus Kübeln noch zusätzlich mit Wasser übergossen.
[[Bild:Fischbrunnen2010.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen 04/2010]]
[[Bild:Fischbrunnen2010.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen 04/2010]]


Der den Brunnen krönende Kugelfisch stammt von [[Otto Kallenbach]]. Drei vom Vorläuferbrunnen erhaltene bronzene Musikantenfiguren finden sich heute im [[Karlstor]], wo sie den Gedenkstein an den Anreger der Fußgängerzone, [[Herbert Jensen]], zieren.
Der den Brunnen krönende Kugelfisch stammt von [[Otto Kallenbach]]. Drei vom Vorläuferbrunnen erhaltene bronzene Musikantenfiguren finden sich heute im [[Karlstor]], wo sie den Gedenkstein an den Anreger der Fußgängerzone, [[Herbert Jensen]], zieren.


Am [[Aschermittwoch]] jeden Jahres findet am Brunnen das "Geldbeutelwaschen" statt. Seit [[1426]] ist es üblich, dass das [[Oberbürgermeister|Stadtoberhaupt]] den leeren Stadtsäckel im Brunnen wäscht. Damit soll gesichert werden, dass er auch im folgenden Jahr wieder wohlgefüllt sei. Man hält vorsichtshalber bis heute an dieser Übung fest, obwohl der Erfolg scheinbar zweifelhaft ist.
Am Aschermittwoch jeden Jahres findet am Brunnen das "Geldbeutelwaschen" statt. Seit [[1426]] ist es üblich, dass das [[Oberbürgermeister|Stadtoberhaupt]] den leeren Stadtsäckel im Brunnen wäscht. Damit soll gesichert werden, dass er auch im folgenden Jahr wieder wohlgefüllt sei. Man hält vorsichtshalber bis heute an dieser Übung fest, obwohl der Erfolg offenbar ausbleibt.


==Vergangenes==
==Vergangenes==
[[Bild:MuefischbrunnenGS188xa.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen von Konrad Knoll, um 1880]]
[[Bild:MuefischbrunnenGS188xa.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen von Konrad Knoll, um 1880]]
Das Meisterwerk von dem Bildhauer Knoll wurde am 19. September [[1866]] vor den versammelten Münchner Bürgern enthüllt. (Am 29. Juli 1884 wurde der Brunnen erstmals mit dem Wasser aus der neuen Wasserleitung betrieben.) Im Amtsblatt zu Forschheim, von 1866, wird das neue Brunnenspiel vortrefflich beschrieben:<br> ''Der auf dem Marienplatz in München aufgestellte neue Fischbrunnen, von Bildhauer Knoll modelirt, in der [[Königliche Erzgießerei|k. Erzgießerei]] gegossen, wurde am 19. b. enthüllt. Auf der Spitze grüßt der [[Metzger]]-Altgeselle mit Becher und Krug herab (bekanntlich findet an dem Brunnen alljährlich der f.g. [[Metzgersprung]] statt), unter ihm, von Tannengrün überdacht, musicieren auf altertümlichen Instrumenten lustige Knaben; die Fundamentalgruppen bilden die zum Wassersprung bereiten Junggesellen, aus Kübeln und Schäffeln Wasser gießend, welches auch neben ihnen aus [[Löwe]]nrachen spritzt. Das Ganze ist ein höchst erfreuliches Werk und Zeugniß sinniger Phantasie wie trefflicher Technik''.<small>(Text S.463, abgedruckt im Amtsblatt, Forschheim, Streit-Verlag 1866</small>)<br>
Das Meisterwerk von dem Bildhauer Knoll wurde am 19. September [[1866]] vor den versammelten Münchner Bürgern enthüllt. Am 29. Juli 1884 wurde der Brunnen erstmals mit dem Wasser aus der neuen Wasserleitung betrieben. Im Amtsblatt zu Forschheim, von 1866, wird das neue Brunnenspiel vortrefflich beschrieben:<br> ''Der auf dem Marienplatz in München aufgestellte neue Fischbrunnen, von Bildhauer Knoll modelirt, in der [[Königliche Erzgießerei|k. Erzgießerei]] gegossen, wurde am 19. b. enthüllt. Auf der Spitze grüßt der [[Metzger]]-Altgeselle mit Becher und Krug herab (bekanntlich findet an dem Brunnen alljährlich der Metzgersprung statt), unter ihm, von Tannengrün überdacht, musicieren auf altertümlichen Instrumenten lustige Knaben; die Fundamentalgruppen bilden die zum Wassersprung bereiten Junggesellen, aus Kübeln und Schäffeln Wasser gießend, welches auch neben ihnen aus [[Löwe]]nrachen spritzt. Das Ganze ist ein höchst erfreuliches Werk und Zeugniß sinniger Phantasie wie trefflicher Technik''.<small>(Text S.463, abgedruckt im Amtsblatt, Forschheim, Streit-Verlag 1866</small>)<br>
Die Motive des Meisterwerks von Knoll waren dem althergeholten Metzgersprung entliehen. Zwischen wasserspeienden Fischen und Löwenköpfen waren vier Metzgerlehrlinge postiert, welche nach dem Brauch üblich, Wasser aus ihren Eimern schütteten, darüber standen vier mit Musikinstrumenten ausgestattet Knaben. Über diesen Burschen waren Tannenbäumchen angebracht, zwischen ihnen hatte Knoll kleine Schilder befestigt, in Form des bayerischen "Wecken", dem "Münchner Kindl", mit Inschriften über die Errichtung des Brunnens durch die Stadt München, über die Erfindung und Ausführung durch den Bildhauer Knoll.(''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll 1865'') Ganz oben auf dem Fundament der achteckigen Säule brachte der Altgeselle mit erhobenem Becher den Tost auf das Königshaus aus. Im Bereich, an denen die Muscheln ihren Platz hatten, kauereten Figuren, die Pest und die Cholera, darstellten, sie sollten an die Sage erinnern, welche die Entstehung des Metzgersprungs mit dem Auftreten der Seuche in Verbindung brachte. Das achteckige Brunnenbecken und das grosse Podest in mitten der Anlage waren aus grauem Granit aus Vorkommen im Bayerischen Wald, gefertigt.
Die Motive des Meisterwerks von Knoll waren dem althergeholten Metzgersprung entliehen. Zwischen wasserspeienden Fischen und Löwenköpfen waren vier Metzgerlehrlinge postiert, welche nach dem Brauch üblich, Wasser aus ihren Eimern schütteten, darüber standen vier mit Musikinstrumenten ausgestattet Knaben. Über diesen Burschen waren Tannenbäumchen angebracht, zwischen ihnen hatte Knoll kleine Schilder befestigt, in Form des bayerischen "Wecken", dem "[[Münchner Kindl]]", mit Inschriften über die Errichtung des Brunnens durch die Stadt München, über die Erfindung und Ausführung durch den Bildhauer Knoll (''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll 1865''). Ganz oben auf dem Fundament der achteckigen Säule brachte der Altgeselle mit erhobenem Becher den Toast auf das Königshaus aus. Im Bereich, an denen die Muscheln ihren Platz hatten, kauerten Figuren, die [[Pest]] und die [[Cholera]] darstellten; sie sollten an die Sage erinnern, welche die Entstehung des Metzgersprungs mit dem Auftreten der Seuche in Verbindung brachte. Das achteckige Brunnenbecken und das große Podest in mitten der Anlage waren aus grauem [[Granit]] aus Vorkommen im Bayerischen Wald gefertigt.


==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
* Der Brunnen, und das Areal im Umkreis von etwa 8 Meter sind seit dem 4. Oktober 2011 mit einer Blechbaracke eingehaust! [[Bild:Muekeinbrunnen102011m.jpg|thumb|Anblick im Oktober 2011]]  
* Der Brunnen und das Areal im Umkreis von etwa 8 Meter sind seit dem 4. Oktober 2011 mit einer Blechbaracke eingehaust [[Bild:Muekeinbrunnen102011m.jpg|thumb|Anblick im Oktober 2011]]  
:Bis zum 11. November 2011 wird das Brunnenbecken neu Beschichtet, und die Bronzefiguren werden einer Reinigung unterzogen, um sie dann mit einem speziellen Überzug vor dem weiteren Zerfall schützen zu können.   
:Bis zum 11. November 2011 wird das Brunnenbecken neu beschichtet und die Bronzefiguren werden einer Reinigung unterzogen, um sie dann mit einem speziellen Überzug vor dem weiteren Zerfall schützen zu können.   
* Brunnen mit einem Jahresverbrauch (2005) von 42.352 Kubikmeter Trinkwasser
* Brunnen mit einem Jahresverbrauch (2005) von 42.352 Kubikmeter Trinkwasser
* Ganzjähriger "Dauerläufer" und wird in der Winterpause nicht abgedeckt.
* Ganzjähriger "Dauerläufer" und wird in der Winterpause nicht abgedeckt.
* Vom Rathausturm aus leuchtet der Fischbrunnen herauf wie ein oktogonal geschliffener Aquamarin.
* Vom Rathausturm aus leuchtet der Fischbrunnen herauf wie ein oktogonal geschliffener Aquamarin.
[[Bild:Marienplatz v_Turm.jpg.jpg|thumb|300px]]
[[Bild:Marienplatz v_Turm.jpg.jpg|thumb|300px]]
* Beliebter Treffpunkt
* Beliebter Treffpunkt


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 63
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 63
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 79
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 79
Zeile 37: Zeile 34:


==Lage==
==Lage==
Steht auf dem [[Marienplatz]].
Steht auf dem [[Marienplatz]]
 
* [http://maps.google.de/maps/place?client=safari&rls=en&oe=UTF-8&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&q=fischbrunnen+münchen&fb=1&gl=de&hq=Fischbrunnen&hnear=Fischbrunnen&cid=1958378142115919660 Lage auf google.maps]
* [http://maps.google.de/maps/place?client=safari&rls=en&oe=UTF-8&redir_esc=&um=1&ie=UTF-8&q=fischbrunnen+münchen&fb=1&gl=de&hq=Fischbrunnen&hnear=Fischbrunnen&cid=1958378142115919660 Lage auf google.maps]
==Weblinks==
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/stadtverwaltung/gallery/38234/fischbrunnen.html Der Fischbrunnen] bei muenchen.de/Rathaus


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
[[Kategorie:Marienplatz]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü