Museum Villa Stuck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueVillaStuckLW1903.jpg|thumb|300px|Aufnahme von '''1903''']]
[[Bild:MueVillaStuckLW1903.jpg|thumb|300px|Aufnahme von '''1903''']]
Die [[1897]]/[[1898]] von den Architekten ''Heilmann und [[Max Littmann|Littmann]]'' in Beton ausgeführte neoklassizistische '''Villa Stuck''' in der [[Prinzregentenstraße]] in München ist das ehemalige Wohnhaus des „Malerfürsten“ [[Franz von Stuck]]. Nur wenige Meter entfernt befindet sich die 1899 fertiggestellte [[Maximiliansanlage]] über der [[Isar]] mit dem [[Friedensengel]]. Über die [[Luitpold-Brücke]] war und ist es ein kurzer Weg ins Zentrum.
Die [[1897]]/[[1898]] von den Architekten ''[[Jakob Heilmann|Heilmann]] und [[Max Littmann|Littmann]]'' in Beton ausgeführte neoklassizistische '''Villa Stuck''' in der [[Prinzregentenstraße]] in München ist das ehemalige Wohnhaus des „Malerfürsten“ [[Franz von Stuck]]. Nur wenige Meter entfernt befindet sich die 1899 fertiggestellte [[Maximiliansanlage]] über der [[Isar]] mit dem [[Friedensengel]]. Über die [[Luitpold-Brücke]] war und ist es ein kurzer Weg ins Zentrum.


Nach Jahren unterschiedlichster Nutzungen wurden die Gebäude [[1992]] zu einem dritten städtischen [[Münchner Museen|Museum]] (neben dem [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] und dem [[Lenbachhaus]]) für Dauer- und Wechselausstellungen ausgebaut. Ständig gezeigt werden ausser den historischen Wohn- und Atelierräumen Franz von Stucks eine Sammlung von Werken Stucks. Ergänzend kommen hinzu Objekte aus dem Bereich der Angewandten Kunst der Jahrhundertwende und Sonderausstellungen zu Themen aus dem historischen und künstlerischen Kontext Franz von Stucks sowie aus dem Bereich der Bildenden und Angewandten [[Kunst des 20. Jahrhunderts]].
Nach Jahren unterschiedlichster Nutzungen wurden die Gebäude [[1992]] zu einem dritten städtischen [[Münchner Museen|Museum]] (neben dem [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] und dem [[Lenbachhaus]]) für Dauer- und Wechselausstellungen ausgebaut. Ständig gezeigt werden außer den historischen Wohn- und Atelierräumen Franz von Stucks eine Sammlung von Werken Stucks. Ergänzend kommen hinzu Objekte aus dem Bereich der Angewandten Kunst der Jahrhundertwende und Sonderausstellungen zu Themen aus dem historischen und künstlerischen Kontext Franz von Stucks sowie aus dem Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst des 20. Jahrhunderts.
[[Bild:MueVillaStuck2011b.jpg|thumb|300px|Aufnahme von '''2011''']]


[[Bild:MueVillaStuck2011b.jpg|thumb|300px|Aufnahme von '''2011''']]
== Geschichte und Architektur ==
== Geschichte und Architektur ==
Von Stuck selbst entwarf die Villa und ließ [[1913]]/[[1914|14]] ein Ateliergebäude hinzufügen. Für seine planerische und künstlerische Leistung wurde er [[1928]], unmittelbar vor seinem Tod, mit dem Ehrendoktortitel der [[Technische Universität|Technischen Hochschule München]] ausgezeichnet.
Von Stuck selbst entwarf die Villa und ließ [[1913]]/[[1914|14]] ein Ateliergebäude hinzufügen. Für seine planerische und künstlerische Leistung wurde er [[1928]], unmittelbar vor seinem Tod, mit dem Ehrendoktortitel der [[Technische Universität|Technischen Hochschule München]] ausgezeichnet.


Von [[1998]] - [[2000]] erfolgte ein neuerlicher Umbau durch das Münchner Architekturbüro ''[[Kiessler + Partner]]''. Dabei wurde der Eingang zwischen die beiden Gebäude verlegt, um sie unabhängig voneinander nutzen zu können. Durch Überglasung des Zwischenraums entstand eine helle Eingangshalle mit Cafeteria und eine direkte Verbindung in den Garten.  
Von [[1998]] - [[2000]] erfolgte ein neuerlicher Umbau durch das Münchner Architekturbüro ''Kiessler + Partner''. Dabei wurde der Eingang zwischen die beiden Gebäude verlegt, um sie unabhängig voneinander nutzen zu können. Durch Überglasung des Zwischenraums entstand eine helle Eingangshalle mit Cafeteria und eine direkte Verbindung in den Garten.  


Im Eckquadranten der Villa liegt die neue Haupttreppe, die alle Ebenen beider Häuser verbindet.  
Im Eckquadranten der Villa liegt die neue Haupttreppe, die alle Ebenen beider Häuser verbindet.  
Zeile 16: Zeile 16:
==Ausstattung==
==Ausstattung==
[[Bild:MueVillastuckamazone2011a.jpg|thumb|Vor der Villa Stuck, Amazone von halbrechts (Aufnahme von 2011)]]
[[Bild:MueVillastuckamazone2011a.jpg|thumb|Vor der Villa Stuck, Amazone von halbrechts (Aufnahme von 2011)]]
Zur Ausstattung gehört auch die [[Amazone]] vor dem Eingangsportal der Villa. Die vom Charakter eher kunstgewerbliche Bronzefigur stellt eine jugendliche Frau auf dem Rücken eines ungezäumten Pferdes dar, die mit der rechten Hand einen Speer wirft. Entsprechend den Überlieferungen aus den Griechischen Sagen wird die Figur oder das dargestellte Thema der wehrhaften jungen Frau eine "Amazone" genannt. Der Name hat keinen Bezug zum Fluss-System Amazonas in Südamerika.
Zur Ausstattung gehört auch die Amazone vor dem Eingangsportal der Villa. Die vom Charakter eher kunstgewerbliche Bronzefigur stellt eine jugendliche Frau auf dem Rücken eines ungezäumten Pferdes dar, die mit der rechten Hand einen Speer wirft. Entsprechend den Überlieferungen aus den Griechischen Sagen wird die Figur oder das dargestellte Thema der wehrhaften jungen Frau eine "Amazone" genannt.


== Adresse ==
== Adresse ==
Ehemalige Hausnummer 4
{{Adresse
{{Adresse
|Straße = [[Prinzregentenstraße]] 60
|Straße = [[Prinzregentenstraße]] 60
Zeile 28: Zeile 27:
|eMail = villastuck@muenchen.de
|eMail = villastuck@muenchen.de
}}
}}
Ehemalige Hausnummer: 4


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.140571_N_11.599471_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]  
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.140571_N_11.599471_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]  


== Öffnungzeiten ==
== Öffnungzeiten ==
{{Öffnungszeiten
{{Öffnungszeiten
|Wochentag =Mittwoch bis Sonntag
|Wochentag =Mittwoch bis Sonntag
Zeile 41: Zeile 39:
|Gültigkeit =
|Gültigkeit =
}}
}}
== Literatur ==
== Literatur ==
* Enno Burmeister: ''Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Baudokumentation.'' Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 38. München: Burmeister 1990.
* Enno Burmeister: ''Villa und Atelier Franz von Stuck in München-Bogenhausen. Baudokumentation.'' Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 38. München: Burmeister 1990.
Zeile 52: Zeile 49:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Offizielle Homepage [http://www.villastuck.de www.villastuck.de]
*{{Website|www.villastuck.de}}
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/villa_stuck.html Villa Stuck Stadt-Panorama]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/villa_stuck.html Villa Stuck Stadt-Panorama]
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/bilderraetsel-muenchen-im-detail-4 Rätsel Amazone] mit bildhafter Auflösung (in [[muenchenblogger]].de, 2010)
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/bilderraetsel-muenchen-im-detail-4 Rätsel Amazone] mit bildhafter Auflösung (in [[muenchenblogger]].de, 2010)
{{Wikipedia|Villa_Stuck|Villa Stuck}}


== Tourismusroute ==
== Tourismusroute ==
  '''[[Museumsinsel]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Friedensengel|Friedensengel bzw. Europaplatz]]''' — nach Osten>>  '''[[Universitäts-Sternwarte|Sternwarte]]''', '''[[Freimann]]'''
  '''[[Museumsinsel]]''' <<stadteinwärts — vor Ort: '''[[Friedensengel|Friedensengel bzw. Europaplatz]]''' — nach Osten>>  '''[[Universitäts-Sternwarte|Sternwarte]]''', '''[[Freimann]]'''
{{Wikipedia|Villa_Stuck|Villa Stuck}}


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü