5
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Mit der Zeit stieg die Anzahl der Auftritte, was für die schulischen Leistungen natürlich nicht unbedingt förderlich war. Aber die Burschen hatten nur noch eine Sache im Kopf: Musik machen! Sie waren inzwischen auch die Schulband an ihrem Moosacher Gymnasium geworden und spielten dort in den Jahren 1982 und 1983 auf ein paar Festen. Außerdem war 1982 auch in anderer Hinsicht ein wichtiges Jahr: Die Jungs hatten einen Namen für ihre Band gefunden! Und so kam es, dass die 4 Moosacher | Mit der Zeit stieg die Anzahl der Auftritte, was für die schulischen Leistungen natürlich nicht unbedingt förderlich war. Aber die Burschen hatten nur noch eine Sache im Kopf: Musik machen! Sie waren inzwischen auch die Schulband an ihrem Moosacher Gymnasium geworden und spielten dort in den Jahren 1982 und 1983 auf ein paar Festen. Außerdem war 1982 auch in anderer Hinsicht ein wichtiges Jahr: Die Jungs hatten einen Namen für ihre Band gefunden! Und so kam es, dass die 4 Moosacher | ||
Gymnasiasten am 09.03.82 zum ersten Mal unter dem Namen „Cagey Strings“ bei einem Musikwettbewerb der Firma Hertie in München-Schwabing auftraten, wo sie auf Anhieb den zweiten Platz belegten. Sie standen alle nur wenige Jahre vor dem Abitur, aber es war ihnen klar, dass die Musik ihre Zukunft ist. Nur einer, Paul Kreil, wollte diesen Schritt nicht riskieren. Er beschloss zu studieren und die Musik in Zukunft nur noch hobbymäßig zu betreiben. Also stieg Paul aus. Die anderen Drei waren traurig darüber, aber sie verstanden seine Entscheidung. | Gymnasiasten am 09.03.82 zum ersten Mal unter dem Namen „Cagey Strings“ bei einem Musikwettbewerb der Firma Hertie in München-Schwabing auftraten, wo sie auf Anhieb den zweiten Platz belegten. Sie standen alle nur wenige Jahre vor dem Abitur, aber es war ihnen klar, dass die Musik ihre Zukunft ist. Nur einer, Paul Kreil, wollte diesen Schritt nicht riskieren. Er beschloss zu studieren und die Musik in Zukunft nur noch hobbymäßig zu betreiben. Also stieg Paul aus. Die anderen Drei waren traurig darüber, aber sie verstanden seine Entscheidung. | ||
Die jungen Cageys mussten sich nun um einen Ersatz bemühen. Sie gingen auf die Suche und fanden Peter Biermeier, der nun bereits seit Herbst 1984 mit seinem Bass die tiefen Töne angibt. Nachdem Schule und Bundeswehr erledigt waren, begannen die Jungs nun, beruflich Musik zu machen. | Die jungen Cageys mussten sich nun um einen Ersatz bemühen. Sie gingen auf die Suche und fanden Peter [http://www.biermeier.de Biermeier], der nun bereits seit Herbst 1984 mit seinem Bass die tiefen Töne angibt. Nachdem Schule und Bundeswehr erledigt waren, begannen die Jungs nun, beruflich Musik zu machen. | ||
1986 wurden sie Sieger beim Münchner Stadtteilwettbewerb und durften als Belohnung zwei Songs für das zum Wettbewerb gehörende Album aufnehmen. Sie entschieden sich für die Titel „Ohne ein bestimmtes Ziel“ und „Superkarrn“. | 1986 wurden sie Sieger beim Münchner Stadtteilwettbewerb und durften als Belohnung zwei Songs für das zum Wettbewerb gehörende Album aufnehmen. Sie entschieden sich für die Titel „Ohne ein bestimmtes Ziel“ und „Superkarrn“. | ||
Ebenfalls 1986 lernten die Cageys ihren späteren Produzenten Harald Steinhauer und den Manager Jürgen Thürnau kennen. | Ebenfalls 1986 lernten die Cageys ihren späteren Produzenten Harald Steinhauer und den Manager Jürgen Thürnau kennen. |
Bearbeitungen