36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oswald Eduard Bieber''' (* 6. September [[1876]] in Pockau (Erzgebirge); † 31. August [[1955]] in [[München]]) war ein Architekt, der besonders im Monumentalstil der [[NS-Zeit]] u.a. in München gebaut hat. | '''Oswald Eduard Bieber''' (* 6. September [[1876]] in Pockau (Erzgebirge); † 31. August [[1955]] in [[München]]) war ein Architekt, der besonders im Monumentalstil der [[NS-Zeit]] u.a. in München gebaut hat. | ||
<!-- | <!-- | ||
WP : | WP : | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
1949 wurde Bieber zum ordentlichen Mitglied der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Künste]] gewählt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Bieber mit Wiederaufbauarbeiten am Deutschen Museum und an verschiedenen Kirchen in München beschäftigt, zuletzt arbeitete er auch mit seinem Sohn Peter Bieber zusammen. | 1949 wurde Bieber zum ordentlichen Mitglied der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Künste]] gewählt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Bieber mit Wiederaufbauarbeiten am Deutschen Museum und an verschiedenen Kirchen in München beschäftigt, zuletzt arbeitete er auch mit seinem Sohn Peter Bieber zusammen. | ||
--> | --> | ||
== Bauten (Auswahl) == | == Bauten (Auswahl) == | ||
* 1910–1911: Verwaltungsgebäude der Versicherungsgesellschaft „Thuringia“, [[Widenmayerstraße]] in München (als Mitarbeiter von Georg Meister) | * 1910–1911: Verwaltungsgebäude der Versicherungsgesellschaft „Thuringia“, [[Widenmayerstraße]] in München (als Mitarbeiter von Georg Meister) | ||
* 1911–1913: Verwaltungsgebäude der [[Munich Re|Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft]], [[Königinstraße]] in | * 1911–1913: Verwaltungsgebäude der [[Munich Re|Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft]], [[Königinstraße]] in [[Schwabing]] | ||
* 1924–1929: Wohnbebauung, die sogenannte „[[Borstei]]“, an der [[Dachauer Straße]] (gemeinsam mit Bernhard Borst) | * 1924–1929: Wohnbebauung, die sogenannte „[[Borstei]]“, an der [[Dachauer Straße]] (gemeinsam mit Bernhard Borst) | ||
* 1920–1925: Fertigstellung des Ausstellungstrakts des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (begonnen von [[Gabriel von Seidl]] und [[Emanuel von Seidl]]) | * 1920–1925: Fertigstellung des Ausstellungstrakts des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (begonnen von [[Gabriel von Seidl]] und [[Emanuel von Seidl]]) | ||
Zeile 26: | Zeile 23: | ||
* 1926: eine Villa in Dresden | * 1926: eine Villa in Dresden | ||
* 1928–1929: [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|Landeskirchenamt München]], [[Katharina-von-Bora-Straße]] 13 | * 1928–1929: [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|Landeskirchenamt München]], [[Katharina-von-Bora-Straße]] 13 | ||
* 1929–1930: kath. Pfarrkirche St. Johannes, Augsburg | * 1929–1930: kath. Pfarrkirche St. Johannes, [[Augsburg]] | ||
* 1933–1934: kath. Pfarrkirche [[Maria Heimsuchung]], [[Ridlerstraße]] in München-[[Westend]] | * 1933–1934: kath. Pfarrkirche [[Maria Heimsuchung]], [[Ridlerstraße]] in München-[[Westend]] | ||
* 1934–1938: Kaserne der SS-Standarte 1 „Deutschland“ (heute [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]), | * 1934–1938: Kaserne der SS-Standarte 1 „Deutschland“ (heute [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]), [[Harthof]] (in Zusammenarbeit mit diversen anderen Münchener Architekten) | ||
* 1936–1939: sog. „Haus des Deutschen Rechts“, Ludwigstraße 28 in München | * 1936–1939: sog. „Haus des Deutschen Rechts“, [[Ludwigstraße]] 28 in München | ||
* 1935–1936: Rathaus in Garmisch-Partenkirchen | * 1935–1936: Rathaus in Garmisch-Partenkirchen | ||
* 1954–1955: kath. Pfarrkirche | * 1954–1955: kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in [[Allach]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Bayerische Akademie der schönen Künste (Hrsg.): ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert.'' Callwey, München, 1985, ISBN 3-7667-0771-X, S. 47–76. | * Bayerische Akademie der schönen Künste (Hrsg.): ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert.'' Callwey, München, 1985, ISBN 3-7667-0771-X, S. 47–76. | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Bieb]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus|Bieb]] | ||
[[Kategorie:Architekt|Bieb]] | [[Kategorie:Architekt|Bieb]] | ||
[[Kategorie:Mann|Bie]] | [[Kategorie:Mann|Bie]] |
Bearbeitungen