36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Mueegsckelldenkmal2012ac.jpg|thumb|200px|Gesamtansicht]] | [[Bild:Mueegsckelldenkmal2012ac.jpg|thumb|200px|Gesamtansicht]] | ||
[[Bild:Sckelldenkmal2010a.jpg|thumb|Sckelldenkmal im Jahre 2010]] | [[Bild:Sckelldenkmal2010a.jpg|thumb|Sckelldenkmal im Jahre 2010]] | ||
Das '''Sckell-Denkmal''' am Kleinhesseloher See im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] erinnert an | Das '''Sckell-Denkmal''' am [[Kleinhesseloher See]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] erinnert an [[Friedrich Ludwig von Sckell]] (* 13. September [[1750]] in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar [[1823]], [[München]]). | ||
Über einhundert Jahre hatte die Säule Wind und Wetter überstanden, doch [[1932]] musste der Säulenaufbau schließlich wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden. Danach stand einige Jahre nur noch das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz. Im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauer Georg Pezold eine wunderschöne neue | Das Denkmal wurde bereits ein Jahr nach Sckells Tod [[1824]] entsprechend einem Entwurf von [[Leo von Klenze]] durch den Bildhauer Ernst von Bandel ausgeführt und errichtet. | ||
Über einhundert Jahre hatte die Säule Wind und Wetter überstanden, doch [[1932]] musste der Säulenaufbau schließlich wegen witterungsbedingtem Zerfall abgetragen werden. Danach stand einige Jahre nur noch das Fundament, der quadratische Sockel mit den Inschriften und dem Ornamentaufsatz. Im Jahre 1939 konnte durch den Bildhauer [[Georg Pezold]] eine wunderschöne, neue und 6 m hohe Säule aufgestellt werden, die dem Original in Aussehen und Qualität in nichts nachsteht. Somit sehen die Besucher des Englischen Gartens jeden Tag wieder ein an den Gartenbaudirektor Sckell erinnerndes Denkmal. Sie können bei ihm verweilen und von dort einen Blick auf den See werfen und die Landschaft genießen. Oder sie können, keine 50 Meter weiter, im Gasthaus [[Seehaus]] einkehren und sie haben von dort von Herbst bis Frühling auch die Säule im Blick. | |||
==Beschreibung == | ==Beschreibung == | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Auf einer Landzunge am Nordende des Kleinhesseloher Sees in der Nähe des | Auf einer Landzunge am Nordende des Kleinhesseloher Sees in der Nähe des Seehauses. In der Nähe ist auch das [[Werneck-Denkmal]] (Tafel mit Inschrift, flankiert von Steinbänken). | ||
* [http://maps.google.com/maps?ll=48.152556,11.592167&spn=0.01,0.01&t=h&q=48.152556,11.592167 Karte] | * [http://maps.google.com/maps?ll=48.152556,11.592167&spn=0.01,0.01&t=h&q=48.152556,11.592167 Karte] | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Rezeption== | ==Rezeption== | ||
*Widmungsblatt Entwurf, von Leo von Klenze zur Vermählung am 16. November 1923. | *Widmungsblatt Entwurf, von Leo von Klenze zur Vermählung am 16. November 1923. | ||
*Johann Gabriel Friedrich Poppel erstellt im jahre 1846 einen Stahlstich, koloriert. Zu sehen ist das Denkmal, hell, weiss leuchtend, umgeben von Bäumen und Sträuchern | *Johann Gabriel Friedrich Poppel erstellt im jahre 1846 einen Stahlstich, koloriert. Zu sehen ist das Denkmal, hell, weiss leuchtend, umgeben von Bäumen und Sträuchern, davor das Wasser des Sees. | ||
*Abgebildet 1850 in einem sommerlichen Baumbestand noch ohne Gaststätte von Heinrich Adam, Aquarell (im [[Stadtmuseum]]) | *Abgebildet 1850 in einem sommerlichen Baumbestand noch ohne Gaststätte von Heinrich Adam, Aquarell (im [[Stadtmuseum]]) | ||
*Der Königlich Bayerischer Hoffotograf [[Joseph Albert]] fotografiert die Position um das Jahr 1880. | *Der Königlich Bayerischer Hoffotograf [[Joseph Albert]] fotografiert die Position um das Jahr 1880. |
Bearbeitungen