Brunnen am Friedensengel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
<small> Die als Siegeszeichen der Messenier und Naupaktier 420 v. Chr. auf 8,5 m hohem Dreiecks-Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia errichtete Nike des Paionios wurde bei der deutschen Ausgrabung von Olympia (1875 bis 1881) am 3. November 1879 gefunden und schon wenige Jahre später Vorbild für den Friedensengel in München, der 2316 Jahre nach Errichtung des Originals in Olympia, am 1. Mai 1896, zur Erinnerung an eine Friedenszeit von 25 Jahren nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 enthüllt wurde und jetzt herab grüßt von seiner 38 m hohen Säule mit korinthischem Kapitell.</small>
<small> Die als Siegeszeichen der Messenier und Naupaktier 420 v. Chr. auf 8,5 m hohem Dreiecks-Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia errichtete Nike des Paionios wurde bei der deutschen Ausgrabung von Olympia (1875 bis 1881) am 3. November 1879 gefunden und schon wenige Jahre später Vorbild für den Friedensengel in München, der 2316 Jahre nach Errichtung des Originals in Olympia, am 1. Mai 1896, zur Erinnerung an eine Friedenszeit von 25 Jahren nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 enthüllt wurde und jetzt herab grüßt von seiner 38 m hohen Säule mit korinthischem Kapitell.</small>


In ihrer Rechten hält die Nike hier einen Ölzweig (mit zwei Oliven), den sie als Lohn für "den Sieger" überbringt (eine in München in vielerlei Hinsicht schwierige Übung) und eine Athena-Statuette in der Linken. Der blattvergoldete Bronze-Engel ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier aus dem Jahre 1896.
In ihrer Rechten hält die Nike hier einen Ölzweig (mit zwei Oliven), den sie als Lohn für "den Sieger" überbringt (eine in München in vielerlei Hinsicht schwierige Übung) und eine Athena-Statuette in der Linken. Der blattvergoldete Bronze-Engel ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler [[Heinrich Düll]], [[Georg Pezold]] und [[Max Heilmaier]] aus dem Jahre 1896.


==Der Entwurf==
==Der Entwurf==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü