36.022
Bearbeitungen
K (→Filme) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Am 29. November [[1965]] beschließt man, sich für die | Am 29. November [[1965]] beschließt man, sich für die '''Olympischen Sommerspiele 1972''' zu bewerben. Am 26. April [[1966]] erhält München den Zuschlag. | ||
;Teilnehmende Mannschaften: 122 | ;Teilnehmende Mannschaften: 122 | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Vorbereitungen== | ==Vorbereitungen== | ||
Olympia [[1972]] war von dem positiven Zeitgeist der Ära des | Olympia [[1972]] war von dem positiven Zeitgeist der Ära des Wirtschaftswunders getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. | ||
==Die Geiselnahme== | ==Die Geiselnahme== | ||
Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September [[1972]] brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das Olympische Dorf und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]]. | Überschattet wurden die Spiele durch die {{WL2|Geiselnahme von München|Geiselnahme und den Tod von israelischen Athleten}}, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September [[1972]] brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das Olympische Dorf und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der [[Connollystraße]] 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine [[Gedenktafel#O|Gedenktafel]]. | ||
Die Geiselnahme am 5. September 1972 | Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als "Olympia-Attentat" oder "Massaker von München“ bezeichnet. | ||
=== Die Namen der elf ermordeten Sportler === | === Die Namen der elf ermordeten Sportler === | ||
* Berger, David | * Berger, David | ||
* Friedman, Zeev | |||
* Gottfreund, Josef | * Gottfreund, Josef | ||
* | * Halfin, Eliezer | ||
* Romano, Josef | |||
* | * Schapira, Amizur | ||
* | * Schorr, Kehat | ||
* | * Slavin, Mark | ||
* | * Spitzer, André | ||
* | * Springer, Jakov | ||
* | * Weinberg, Moshe | ||
* | |||
Sie waren Sportkameraden aller Beteiligten. | Sie waren Sportkameraden aller Beteiligten. | ||
Zeile 71: | Zeile 70: | ||
==Filme == | ==Filme == | ||
* ''Ein Tag im September.'' Dokumentarfilm von Kevin Macdonald. (USA, 1999; der Film gewann 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm) | * ''Ein Tag im September.'' Dokumentarfilm von Kevin Macdonald. (USA, 1999; der Film gewann 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm) | ||
* ''München 72 – Das Attentat.'' Von Dror Zahavi, Doku-Spielfilm, 2011/2012, [[ZDF]]. | * ''München 72 – Das Attentat.'' Von Dror Zahavi, Doku-Spielfilm, 2011/2012, [[ZDF]]. | ||
* ''Vom Traum zum Terror - München '72.'' Doku-Drama von Marc Brasse und Florian Huber, [[ARD|Das Erste]], 2012. | * ''Vom Traum zum Terror - München '72.'' Doku-Drama von Marc Brasse und Florian Huber, [[ARD|Das Erste]], 2012. | ||
Zeile 78: | Zeile 76: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* ''Die Spiele der XX. Olympiade München - Eine Dokumentation:'' [http://www.olympia72.de/ www.olympia72.de] | * ''Die Spiele der XX. Olympiade München - Eine Dokumentation:'' [http://www.olympia72.de/ www.olympia72.de] | ||
*[http://einestages.spiegel.de/s/tb/25210/40-jahre-geiseldrama-von-muenchen-esther-schachamorov-erinnert-sich.html Die überlebende Esther Schachamorov erinnert sich ] (bei einestages.spiegel.de, Juli 2012) | *[http://einestages.spiegel.de/s/tb/25210/40-jahre-geiseldrama-von-muenchen-esther-schachamorov-erinnert-sich.html Die überlebende Esther Schachamorov erinnert sich] (bei einestages.spiegel.de, Juli 2012) | ||
* [http://www.olympic.org/ | * [http://www.olympic.org/photos/munich-1972 ''Munich 1972.'' Internationales Olymp.Organisationskomittee — International Olympic Committee] (Bilder) | ||
{{Wikipedia-Artikel|Olympische Sommerspiele 1972}} | {{Wikipedia-Artikel|Olympische Sommerspiele 1972}} |
Bearbeitungen