Kleine Eiszeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Eiszeit wurde nach Kleine Eiszeit verschoben: genauer)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Von etwa [[1550]] bis [[1800]] herrschte in ganz Europa die so genannte "'''Kleine Eiszeit'''". An der Nordsee gab es dickes Packeis, in England fror die Themse zu, in [[Bayern]] gab es viele Mißernten hinter einander und in den [[Alpen]] wuchsen die Gletscher.  
Von etwa [[1550]] bis [[1800]] herrschte in ganz Europa die so genannte "'''Kleine Eiszeit'''". An der Nordsee gab es dickes Packeis, in England fror die Themse zu, in [[Bayern]] gab es viele Mißernten hintereinander und in den [[Alpen]] wuchsen die Gletscher.  


Erst mit Hilfe des neu entwickelten astronomischen [[Teleskop]]s entdeckte Johannes Fabricius 1610 die Sonnenflecken - und damit den entscheidenden Schlüssel für die Erklärung der anhaltenden Kälte.  
Erst mit Hilfe des neu entwickelten astronomischen Teleskops entdeckte Johannes Fabricius 1610 die Sonnenflecken - und damit den entscheidenden Schlüssel für die Erklärung der anhaltenden Kälte.  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Auswanderung]]
* [[Deutsches Museum]]
* [[Deutsches Museum]]
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü