Bus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
85 Bytes hinzugefügt ,  5. Februar 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Allgemeines==
==Allgemeines==
Die im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) organisierten '''Buslinien''' in [[München]] sind in folgende Kategorien eingeteilt:
Die im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) organisierten '''Buslinien''' in [[München]] sind in folgende Kategorien eingeteilt:
 
:*MetroBus
*MetroBus
:*StadtBus
*StadtBus
:*TaxiBus
*TaxiBus
:*Nachtbus
*Nachtbus
:*Regionalbus
*Regionalbus
;[[Buslinie]]n
 
:11 MetroBus- und über 50 StadtBuslinien bilden das über 450 Kilometer lange Münchner Busnetz.
;[[Buslinie]]n: 11 MetroBus- und über 50 StadtBuslinien bilden das über 450 Kilometer lange Münchner Busnetz.
Neben diesen bestehen noch verschiedene, zum Teil nicht öffentliche Sonderlinien:
 
:*BMW-Sonderlinien, die die Standorte in München miteinander verbinden
Neben diesen bestehen diverse, zum Teil nicht öffentliche Sonderlinien.
:*Lufthansa-Shuttlebus vom [[Hauptbahnhof]] über [[Schwabing]] zum [[Flughafen]]
Zum Beispiel:
:*Regelmäßige [[Stadtführung]]sbusse
 
:*Badebus zum [[Langwieder See]]
*BMW-Sonderlinien, die die Standorte in München miteinander verbinden
Die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH ([[MVG]]) stellen nicht den kompletten städtischen Busbetrieb. Sie verpflichten auch viele private Busunternehmen.
*Lufthansa-Shuttlebus vom Hauptbahnhof über Schwabing zum Flughafen
*Regelmäßige Stadtführungsbusse
*Badebus zum Langwieder See
 
Die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) stellen nicht den kompletten städtischen Busbetrieb. Sie verpflichten unzählige private Busunternehmen.


==Geschichte==
==Geschichte==
Bereits seit Frühsommer 1861 gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Fa. Zechmeister in München.
Bereits seit Frühsommer 1861 gab es als Vorläufer des Busbetriebes pferdebespannte Stellwagen der Fa. Zechmeister in München.


Ab 1898 wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst 1906 der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert.
Ab 1898 wurde das damalige Trambahnnetz mit Busstrecken der Motorwagen-Gesellschaft München AG (Vorläufer der Autobus Oberbayern) verstärkt. Jedoch wurde seitens der Stadt erst 1906 der erste Linienbetrieb von Kraftomnibussen in München organisiert.


1948 wurde dann von Sendling, über das Waldfriedhofviertel, Laim nach Nymphenburg die einzige Münchner [[Oberleitungsbus|Oberleitungsbuslinie]] in Betrieb genommen; die Münchner nannten ihn liebevoll Stangerlbus.
1948 wurde dann von [[Sendling]] über das Waldfriedhofviertel und [[Laim]] nach [[Nymphenburg]] die einzige Münchner [[Oberleitungsbus|Oberleitungsbuslinie]] in Betrieb genommen; die Münchner nannten ihn liebevoll Stangerlbus.


1955 wurden in der Hauptverkehrszeit die ersten Eillinien eingerichtet; damals gab es ja noch kein Schnellbahnnetz.
1955 wurden in der Hauptverkehrszeit die ersten Eillinien eingerichtet; damals gab es ja noch kein Schnellbahnnetz.
Zeile 35: Zeile 28:
Bereits 1962 wurden in München Gelenkbusse eingesetzt.
Bereits 1962 wurden in München Gelenkbusse eingesetzt.


1966 kam dann das Aus für den O-Bus.
1966 kam das Aus für den O-Bus.


1985 wurde mit der Gründung des Omnibus Club München der Rahmen für den Erhalt historischer Busse geschaffen.
1985 wurde mit der Gründung des [[Omnibusclub München]] der Rahmen für den Erhalt historischer Busse geschaffen.


1987 wurden in München die ersten Niederflurbusse eingesetzt.
1987 wurden in München die ersten Niederflurbusse eingesetzt.


Aufgrund der sehr mäßigen Annahme durch die Fahrgäste der Nachtlinien zur Olympiade 1972 (es galten in München noch sehr rigide Sperrstunden für Lokale), kamen erst 1994 wieder Nachtbusse zum Zuge, jedoch heute mit deutlich mehr Erfolg.
Aufgrund der sehr mäßigen Annahme durch die Fahrgäste der Nachtlinien bei den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspielen 1972]] (es galten in München noch sehr rigide Sperrstunden für Lokale), kamen erst 1994 wieder Nachtbusse zum Einsatz, jedoch mit deutlich mehr Erfolg.


2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz.
2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. Hauptziel war es, den  öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zu machen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht weiter als 500 Meter entfernt ist. Durch die dadurch entstandene Vielzahl an Verknüpfungspunkten (man kann schon fast jede 2. oder 3. Haltestelle in ein anderes Verkehrsmittel umsteigen), ist es fast nicht mehr möglich, in jede Fahrtrichtung fahrplanmäßig zeitnahe Umsteigebeziehungen herzustellen; aufgrund des relativ dichten Fahrplans fällt dieser Umstand aber kaum ins Gewicht.
Hauptziel war es, den  öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zumachen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht recht viel weiter als 500 Meter weit liegt.
Durch die dadurch entstandene Vielzahl an Verknüpfungspunkten (man kann schon fast jede 2. oder 3. Haltestelle in ein anderes Verkehrsmittel umsteigen), ist es heute kaum noch möglich, in jede Fahrtrichtung fahrplanmäßige Umsteigebeziehungen herzustellen; aufgrund des relativ dichten Fahrplans fällt dieser Umstand aber kaum ins Gewicht.


Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52.
Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52.


Ab dem Fahrplanwechsel im Dez. 2013 verkeheren X-Linien, sogenannte Expressbusse, die den seit den 1970ern vernachläsigten Querverkehr zwischen den Stadtteilen und U-Bahnstrecken verbessern soll. Das fast starr nachen den Vortsellungen von den 1860ern gestaltete Liniennetz sieht vor, daß die Hauptlast erst in die Innenstadt geführt wird, wo man dann wieder in die Aussenbezierke der Stadt fährt; dieser Umstand ist mit an der ansgespannten Lage zur Hauptverkehrszeit schuld. Mit den X-Linien versucht man praktisch den Fehlern der 70er zu begenen.
Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verkehren X-Linien, sogenannte Expressbusse, die den seit den [[1970er]]n vernachläsigten Querverkehr zwischen den [[Stadtteil]]en und [[U-Bahn]]strecken verbessern soll. Das fast starr nach den Vorstellungen aus den 1970ern gestaltete Liniennetz sah vor, dass die Hauptlast erst in die Innenstadt geführt wird, von wo aus man dann wieder in die Aussenbezierke der Stadt fährt; dieser Umstand ist mit an der ansgespannten Lage zur Hauptverkehrszeit schuld. Mit den X-Linien versucht man, diese Fehlern zu beheben.


==Fernbuslinien==
==Fernbuslinien==
 
Es existieren einige nationale und zahlreiche internationale Busverbindungen von und nach München. Sie fahren ausnahmslos vom [[ZOB]] - Zentraler Omnibusbahnhof München an der [[Hackerbrücke]] ab.
Es existieren einige nationale und zahlreiche internationale Busverbindungen von und nach München. Sie fahren ausnahmslos vom ZOB - Zentraler Omnibusbahnhof München an der Hackerbrücke ab.
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/bus-nach-muenchen/ Bus von und nach München - Übersichtsportal für Fernbusse]
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/bus-nach-muenchen/ Bus von und nach München - Übersichtsportal für Fernbusse]
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/zob-muenchen-busbahnhof-muenchen/ ZOB München - Busbahnhof München]
* [http://www.fernbusgelegenheit.de/zob-muenchen-busbahnhof-muenchen/ ZOB München - Busbahnhof München]
Zeile 63: Zeile 53:


[[Kategorie:Busverkehr]]
[[Kategorie:Busverkehr]]
{{stub}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü