|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Der '''Mittlere Isarkanal''' verläuft parallel zum Mittellauf der '''[[Isar]];''' er zweigt in [[Oberföhring]] nach rechts von der Isar ab und mündet nach etwa 65 Kilometern bei [[Landshut]] wieder in den Fluss, der in diesem Abschnitt deutlich weniger Wasser als der Kanal führt. Nach dem Bau des Oberföhringer Wehrs in den Jahren [[1924]] bis [[1928]] wurde die Isar aufgestaut und bis zu 150 Kubikmeter Isarwasser pro Sekunde in den Kanal, zunächst mit fünf Kraftstufen bis [[Moosburg]], abgeleitet. Am Kanal stehen heute sieben Wasserkraftwerke.
| | #redirect[[Mittlere-Isar-Kanal]] |
| | |
| ==Geschichte==
| |
| Usprünglich hatte [[Oskar von Miller]] die Idee zu diesem Kanal. Sie wurde aber zunächst nicht weiterverfolgt, bis das [[Bayerisches Staatsministerium des Innern|Bayerische Staatsministerium des Innern]] 1917 veranlasste, dass sich Banken und Industrieunternehmen zu der ''Mittlere Isar GmbH'' zusammenschlossen, um das Gefälle zwischen München und Landshut zur Gewinnung elektrischer Energie zu nutzen.
| |
| | |
| 1918 wurde [[Theodor Rümelin]] als Direktor der ''Mittlere Isar GmbH'' beauftragt, den Kanal zu planen und projektieren. Im Rahmen dieser Planung wurde der [[Ismaninger Speichersee]] als Ausgleich für die unterschiedlichen Wasserstände der Isar angelegt. Zusätzlich sollte durch einen Abfanggraben das Grundwasser der Münchner [[Schotterebene]] abgesenkt werden und den Kanal speisen und vor dem Vereisen schützen.
| |
| | |
| Die Probleme für die Isar durch die Absenkung ihres Wasserstandes hielt man damals für vertretbar. Die Planung Rümelings sah auch die Möglichkeit der Kanalnutzung für die Schifffahrt vor. Konkrete Baumaßnahmen wurden hierfür nicht durchgeführt.
| |
| | |
| Von 1919 bis [[1930]] erfolgte der Bau mit der [[Wehranlage Oberföhring]], dem Ismaninger Speichersee, den Kraftwerken Neufinsing, Aufkirchen, Eitting, Uppenborn 1 und Pfrombach. Für die Versorgung der elektrischen Baumaschinen wurde das [[Tivoli-Kraftwerk]] in München ausgebaut.
| |
| | |
| Von 1949 bis [[1951]] wurde mit dem Bau des Kraftwerks ''Uppenborn 2'' unterhalb von ''Uppenborn 1'' der Kanal nochmals verlängert.
| |
| | |
| == Staustufen und Wasserkraftwerke ==
| |
| * [[Wehranlage Oberföhring]]
| |
| * Ismaninger Speichersee
| |
| * Kraftwerk Neufinsing
| |
| * Kraftwerk Aufkirchen
| |
| * Kraftwerk Eitting
| |
| * Kraftwerk Uppenborn 1
| |
| * Kraftwerk Uppenborn 2
| |
| * Kraftwerk Pfrombach
| |
| | |
| | |
| [[stub]]
| |
| | |
| | |
| ==Geplante Maßnahmen zur Verminderung der Einflüsse auf die Isar==
| |
| Jahrzehnte lang fehlte durch die Ausleitung der Hauptwassermenge in den Kanal eine ausreichende Wassermenge im eigentlichen Bett der Isar. Als erster Schritt wurde die Restwasserabgabe an die Isar von 8 auf 15 Kubikmeter pro Sekunde (im Jahresmittel) erhöht. Folgende weitere Maßnahmen sind vorgesehen:
| |
| *Uferrückbau
| |
| *Strömungslenkung und Strukturverbesserung
| |
| *Umbau von großen Querbauwerken (z.B. für Fischaufstiege)
| |
| *Anbindung von Seitengewässern (wie [[Schwabinger Bach]], Garchinger Bach)
| |
| *Anlegen von Badeplätzen
| |
| | |
| Ein Teil der Maßnahmen wurde bereits umgesetzt (2013). Bis 2022 sollen das Gesamtprojekt fertiggestellt sein.
| |
| | |
| ==Weblinks==
| |
| *[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/isarkanal_2.htm Geschichte]
| |
| *[http://www.wwa-m.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/mittl_isar/index.htm Gewässerentwicklungskonzept Mittlere Isar des Wasserwirtschaftamtes]]
| |
| | |
| {{Wikipedia-Artikel}}
| |
| | |
| [[Kategorie:Isar]]
| |