36.022
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Maximilian II.''' — ''Maximilian Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix,'' kurz'' Max Emanuel'', auch '''„der Blaue Kurfürst“''' genannt (* 11. Juli 1662 in [[München]]; † 26. Februar 1726 ebenda) war von [[1679]] bis 1706 und von 1714 bis [[1726]] [[Herzog]] von Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz sowie [[Kurfürst]] | '''Maximilian II.''' — ''Maximilian Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix,'' kurz'' Max Emanuel'', auch '''„der Blaue Kurfürst“''' genannt (* 11. Juli 1662 in [[München]]; † 26. Februar 1726 ebenda) war von [[1679]] bis 1706 und von 1714 bis [[1726]] [[Herzog]] von Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz sowie [[Kurfürst]] und Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und 1692 bis [[1706]] Generalstatthalter der Spanischen Niederlande. | ||
Er war der Schöpfer des neuzeitlichen bayerischen Heeres zur Verfolgung hochfliegender Pläne und beteiligte sich offensiv an der europäischen Politik. Als die Türken [[1683]] [[Wien]] belagerten, kam der bayerische Kurfürst dem Kaiser zu Hilfe, und es gelang gemeinsam, Wien von den Türken zu befreien (s.a. [[Schlacht bei Mohacs]]). Nach der Erstürmung Belgrads 1688 wurde der „Blaue König“ (türk. Mavi Kral) - wie er wegen seiner blauen Uniform genannt wurde - als Türkenbezwinger in ganz Europa bekannt. Während des Spanischen Erbfolgekriegs fiel er in Reichsacht und sein Land unter österreichische Besatzung ([[Bayerische Volkserhebung|Bauernaufstand]] [[1705]]). | Er war der Schöpfer des neuzeitlichen bayerischen Heeres zur Verfolgung hochfliegender Pläne und beteiligte sich offensiv an der europäischen Politik. Als die Türken [[1683]] [[Wien]] belagerten, kam der bayerische Kurfürst dem Kaiser zu Hilfe, und es gelang gemeinsam, Wien von den Türken zu befreien (s.a. [[Schlacht bei Mohacs]]). Nach der Erstürmung Belgrads 1688 wurde der „Blaue König“ (türk. Mavi Kral) - wie er wegen seiner blauen Uniform genannt wurde - als Türkenbezwinger in ganz Europa bekannt. Während des Spanischen Erbfolgekriegs fiel er in Reichsacht und sein Land unter österreichische Besatzung ([[Bayerische Volkserhebung|Bauernaufstand]] [[1705]]). | ||
Er förderte eine hohe Spät[[barock]]kultur erst italienischer Prägung | Er förderte eine hohe Spät[[barock]]kultur erst italienischer Prägung ([[Schloss Lustheim]]), dann französischer Richtung (Erweiterung [[Schloss Nymphenburg]], [[Neues Schloss Schleißheim]], [[Pagodenburg]] und [[Badenburg]], [[Schloss Fürstenried]]). Er führte die bayerische Kunst zu europäischer Bedeutung und begann damit, ausländische, meist italienische Kräfte durch einheimische Künstler abzulösen. | ||
Vorgänger war | *Vorgänger war [[Ferdinand Maria]], Nachfolger wurde [[Karl Albrecht|Karl I. Albrecht]]. | ||
*Kinder: [[Karl Albrecht]], [[Clemens August von Bayern]] (von insgesamt mindestens 16) | |||
{{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Emanuel (Bayern)}} | {{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Emanuel (Bayern)}} | ||
Bearbeitungen