36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Maler '''Franz Lenbach''' (mit allen Namen und Zusätzen ''Franz Seraph von Lenbach'', * 13. Dezember [[1836]] in Schrobenhausen; † 6. Mai [[1904]] in [[München]]), geadelt [[1882]] — Ritter von Lenbach) wurde vor allem durch Porträts bekannt. Er selbst war in Deutschland und Österreich einer der | Der Maler '''Franz Lenbach''' (mit allen Namen und Zusätzen ''Franz Seraph von Lenbach'', * 13. Dezember [[1836]] in Schrobenhausen; † 6. Mai [[1904]] in [[München]]), geadelt [[1882]] — Ritter von Lenbach) wurde vor allem durch Porträts bekannt. Er selbst war damals in Deutschland und Österreich einer der bekanntesten Künstler und wurde wegen seiner gesellschaftlichen Vernetzung auch später noch von Kunsthistorikern als ''Münchner Malerfürst'' bezeichnet. | ||
Die [[Künstlergesellschaft Allotria]] wurde [[1873]] von ihm und [[Lorenz Gedon]] gegründet. Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der Münchner [[Künstlergenossenschaft]]. | Die [[Künstlergesellschaft Allotria]] wurde [[1873]] von ihm und [[Lorenz Gedon]] gegründet. Anlass dazu war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der Münchner [[Künstlergenossenschaft]]. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Franz von Lenbach ließ sich von 1887 bis 1891 in München eine [[Villa]] errichten, die heute die [[Lenbachhaus|Städtische Galerie]] beheimatet. Der Entwurf entstammte einer Zusammenarbeit mit [[Gabriel von Seidl]], der Bauplatz wurde von ihm absichtsvoll direkt gegenüber vom [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Königsplatz]] gewählt. In der Nachbarschaft hatten sich der Kunstmäzen [[Adolf Friedrich von Schack]], der Dichter [[Paul Heyse]] und andere Künstler und Kunstfreunde niedergelassen. | Franz von Lenbach ließ sich von 1887 bis 1891 in München eine [[Villa]] errichten, die heute die [[Lenbachhaus|Städtische Galerie]] beheimatet. Der Entwurf entstammte einer Zusammenarbeit mit [[Gabriel von Seidl]], der Bauplatz wurde von ihm absichtsvoll direkt gegenüber vom [[Klassizismus|klassizistischen]] [[Königsplatz]] gewählt. In der Nachbarschaft hatten sich der Kunstmäzen [[Adolf Friedrich von Schack]], der Dichter [[Paul Heyse]] und andere Künstler und Kunstfreunde niedergelassen. | ||
Die Villa hatte einen L-förmigen Grundriss mit einem Atelierbau an der [[Brienner Straße]]. Vor den beiden Gebäuden wurde ein durch Brunnen gegliederter Garten angelegt. Bau und Garten sind der italienischen Renaissance nachempfunden. Um 1900 wurden Atelier- und Haupthaus durch einen Zwischentrakt miteinander verbunden. | Die Villa hatte einen L-förmigen Grundriss mit einem Atelierbau an der [[Brienner Straße]]. Vor den beiden Gebäuden wurde ein durch [[Brunnen]] gegliederter Garten angelegt. Bau und Garten sind der italienischen [[Renaissance]] nachempfunden. Um 1900 wurden Atelier- und Haupthaus durch einen Zwischentrakt miteinander verbunden. | ||
==Auswahl von ihm geschaffener Bilder== | ==Auswahl von ihm geschaffener Bilder== |
Bearbeitungen